JLU Gie�en
Diese Seite drucken   
Sie sind hier: StartFachbereich 03: Sozial- und KulturwissenschaftenBachelorstudiengänge Musikpädagogik und MusikwissenschaftModul 15: Propädeutik Musikwissenschaft (03 BA Mus 15)
Vorlesungsverzeichnis: WiSe 2025/26

Einfache Suche. Wählen Sie erst aus, ob Sie in Veranstaltungen oder Lehrenden suchen wollen.

Fachbereich 03: Sozial- und Kulturwissenschaften - Bachelorstudiengänge Musikpädagogik und Musikwissenschaft - Modul 15: Propädeutik Musikwissenschaft (03 BA Mus 15)

Veranstaltungen

Zu belegen sind eine Veranstaltung "Einführung in das Studium der Musikwissenschaft" (LV 1), eine Lehrveranstaltung "Quantitative Empirische Forschungsmethoden" (LV2) sowie eine frei wählbare Lehrveranstaltung aus dem musikwissenschaftlichen Angebot (LV 3).

 

 
Veranstaltungen filtern
 
Legende

 
[P Si] Wissenschaftliches Arbeiten
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. II D, 08
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 08

Zielgruppen:
MW Ba, PV, 1./2. Sem  |  GuK MW Ba, PV, 1./2. Sem

Kommentar:

Im Proseminar „Wissenschaftliches Arbeiten“ üben wir – vornehmlich anhand von Beispielen aus der historischen Musikwissenschaft – grundlegende Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. Dazu gehören etwa Literaturrecherche, Umgang mit Datenbanken, Bibliographieren und Exzerpieren, richtiges Zitieren, aber auch Techniken für das Halten von Referaten, Prüfungsvorbereitung und andere studienrelevante Aufgaben.

Modulzuordnung Lehramt (neue Studienordnung):
03-mus-L1/L5-WP-1a
03-mus-L1/L5-WP-1b


[Si] Methoden der Systematischen Musikwissenschaft
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. II D, 09
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 09

Zielgruppen:
MP Ba, PV, 1.-2. Sem  |  MW Ba, PV, 1.-2. Sem  |  MW Ba, WPV, 1.-6. Sem  |  GuK MW Ba, PV, 1.-2. Sem  |  GuK MW Ba, WPV, 1.-6. Sem  |  L2/3/5, WPV, 5.-8. Sem

Kommentar:

1. Zum Thema
Um Fragen der Systematischen Musikwissenschaft etwa nach der Wahrnehmung, Wirkung oder Beurteilung von Musik in verschiedenen Situationen zu untersuchen, müssen oft größere Datenmengen mit angemessenen Methoden erhoben und ausgewertet werden. Solche Daten entstehen beispielsweise bei Beobachtungen, Befragungen, Experimenten oder Dokumentanalysen. Das Seminar vermittelt Grundkenntnisse der quantitativen empirischen Forschung und beschäftigt sich unter anderem mit den Fragen:
- Worauf muss ich bei der Planung und Durchführung einer Studie achten?
- Welche Auswertungsmethoden gibt es?
- Wie wähle ich die richtigen Methoden für meine Daten aus?
- Wie präsentiere ich meine Ergebnisse und wie verstehe ich Ergebnisse anderer Musikforschenden?
Das Seminar richtet sich somit besonders an alle Studienanfänger sowie diejenigen Studierenden, die planen eine Qualifikations- oder Seminararbeit mit empirischem Forschungsanteil umzusetzen oder solche, die Arbeitsweisen der Systematischen Musikwissenschaft kennenlernen und ergründen möchten.

2. Literatur
Adler, G. (1885). Umfang, Methode und Ziel der Musikwissenschaft, Vierteljahrsschrift für Musikwissenschaft, 1, S. 5-20.
Agresti, A. (2018). Statistical Methods for the Social Sciences. Boston: Pearson.
Bortz & Schuster (2010): Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-12770-0_1
Clarke, E. F. & Cook, N. (Hrsg). (2004). Empirical Musicology. Aims, methods, prospects. Oxford u.a.: Oxford University Press.
Döring, N. & Bortz, J. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. Berlin & Heidelberg: Springer. https://hds.hebis.de/ubgi/Record/HEB36808809X
Hemming, J. (2012). Systematische Musikwissenschaft. Einführung und Standortbestimmung. In K. Knaus & A. Zedler (Hrsg.). Musikwissenschaft studieren. Arbeitstechnische und methodische Grundlagen (S. 153-162). München: Herbert Utz Verlag.
Lohr, S. L. (2010). Sampling: Design and Analysis. Boston, Mass. [u.a.]: Brooks/Cole.
Popper, K. R. (1994). Logik der Forschung (10. Aufl.). Tübingen: Mohr. (Original erschienen 1934.).

Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

3. Voraussetzungen für den Scheinerwerb
Für 03 BA Mus 05 und 03 BA Mus 15: Aktive Teilnahme sowie obligatorischer Besuch der zugehörigen Übung (im SoSe) + Klausur
Für alle anderen Teilnehmenden: Wird im Seminar bekannt gegeben.

4. Teilnahmevoraussetzungen und -beschränkungen
Keine


nach oben | Kontakt: evv@uni-giessen.de