Fachbereich 03: Sozial- und Kulturwissenschaften - Masterstudiengänge Musikwissenschaft - Modul 12: Musikvermittlung I (03 MA Mus 12)
Veranstaltungen
LV 1: Musikpädagogische Problemstellungen / Forschung / Berufsfelder
[Si] Außerschulische Musikpädagogik
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. II D, 09 | |
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 09 |
Das Seminar beschäftigt sich mit außerschulischen musikpädagogischen Einrichtungen sowie mit eigenen aus der praktischen Arbeit erworbenen Kenntnisse und Erfahrungen. Die Studierenden sollen musikpädagogische Konzeptionen für unterschiedliche außerschulische Praxissituationen reflektieren und selbstständig weiterentwickeln.
Literatur:
Hartogh, Theo (2004). Handbuch Musik in der Sozialen Arbeit. Landsberg (Beltz).
Themenheft „Außerschulische Musikvermittlung“. Diskussion Musikpädagogik 28/ 2005.
Vogel, Johanna (2011). Musik als Medium in der Sozialen Arbeit. Wiesbaden (Reichert).
Wickel, Hans Hermann (1998). Musikpädagogik in der sozialen Arbeit. Münster u.a.O. (Waxmann).
[Si] Theorie und Praxis des Klassenmusizierens (Fachdidaktisches Seminar im Langfach bzw. Schwerpunktfach und fachdidaktisches Seminar im zweiten Fach)
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. II D, 09 | |
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 09 |
Klassenmusizieren hat sich an zahlreichen Schulen als eine Form des Musikunterrichts etabliert. Im ersten Teil des Seminars (7 wöchentliche Termine) werden die unterschiedlichen Möglichkeiten für das Musikmachen mit der Schulklasse (vom experimentellen Musizieren mit Alltagsgegenständen bis hin zur Orchesterklasse) thematisiert. Darüber hinaus sollen die Funktionen und die Bedeutung des Klassenmusizierens für das Musiklernen kritisch diskutiert werden. Der zweite Teil des Seminars befasst sich musikpraktisch mit den Formen und Möglichkeiten des Klassenmusizierens und findet an einem Wochenende statt, Termin:
Freitag, 21.11., 15-19 Uhr Raum 07/08/09/19
Samstag, 22.11., 10-17 Uhr Raum 07/08/09/19
Literatur:
Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
LV 2: Didaktik der Musikvermittlung / Medienpraxis / Unterrichtsmedien
[Si] Komponieren mit Klang
regelmäßige Termine ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II D, 19 (Konzertsaal) | |
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II D, 29 (Musikunterricht) | |
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 19 (Konzertsaal) |
1. Zum Thema
• In den meisten relevanten musikalischen Stilen hat sich sich in den letzten Dekaden hinsichtlich Harmonik und Melodik relativ wenig getan. Anders sieht es im Bereich des Klangs aus. Hier verändert sich die akustische Umwelt permanent. Was aber ist Klang? Welche künstlerischen Möglichkeiten eröffnen sich im bewussten Umgang mit ihm? In diesem Seminar lernen wir hands on, wie man Klang musikalisch verstehen und nutzen kann: Neben theoretischen Grundlagen werden die Teilnehmenden in Kleingruppen eigene Stücke mit Fokus auf den Klang gestalten. Ziel des Kurses ist, dass alle Teilnehmenden am Ende mit einem neuen Horizont und frischen Ideen ihr eigenes kreatives Schaffen auf einem tieferen künstlerischen Fundament fortsetzen können – sei es in der Musik oder im Sounddesign, in Performances oder audiovisueller Kunst.
2. Literatur
wird im Verlauf des Seminars bekannt gegeben
3. Voraussetzungen für den Scheinerwerb
Regelmäßige und aktive Mitarbeit; Bündiges Projektportfolio oder schriftliche Darlegung eines tontechnischen Arbeitsablaufs.
4. Teilnahmevoraussetzungen und -beschränkungen
Nachweis der in den jeweiligen Modulbeschreibungen genannten Voraussetzungen.
[Si] Theorie und Praxis des Klassenmusizierens (Fachdidaktisches Seminar im Langfach bzw. Schwerpunktfach und fachdidaktisches Seminar im zweiten Fach)
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. II D, 09 | |
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 09 |
Klassenmusizieren hat sich an zahlreichen Schulen als eine Form des Musikunterrichts etabliert. Im ersten Teil des Seminars (7 wöchentliche Termine) werden die unterschiedlichen Möglichkeiten für das Musikmachen mit der Schulklasse (vom experimentellen Musizieren mit Alltagsgegenständen bis hin zur Orchesterklasse) thematisiert. Darüber hinaus sollen die Funktionen und die Bedeutung des Klassenmusizierens für das Musiklernen kritisch diskutiert werden. Der zweite Teil des Seminars befasst sich musikpraktisch mit den Formen und Möglichkeiten des Klassenmusizierens und findet an einem Wochenende statt, Termin:
Freitag, 21.11., 15-19 Uhr Raum 07/08/09/19
Samstag, 22.11., 10-17 Uhr Raum 07/08/09/19
Literatur:
Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.