JLU Gie�en
Diese Seite drucken   
Sie sind hier: StartFachbereich 03: Sozial- und KulturwissenschaftenMasterstudiengänge ErziehungswissenschaftenMaster Bildungswissenschaften
Vorlesungsverzeichnis: SoSe 2025

Einfache Suche. Wählen Sie erst aus, ob Sie in Veranstaltungen oder Lehrenden suchen wollen.

Fachbereich 03: Sozial- und Kulturwissenschaften - Masterstudiengänge Erziehungswissenschaften - Master Bildungswissenschaften

Veranstaltungen

 

 
Veranstaltungen filtern
 
Legende

  

Zu belegen sind zwei Seminare "Allgemeine Erziehungswissenschaft" (A1 – A2).

[Si] Klasse, Geschlecht, Race - Differenzverhältnisse in der Pädagogik  (MA EZW AEW C)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 14:00 - 16:00 Uhr  B221
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: B221

Zielgruppen:
MA EZW AEW, WPV, 2. Semester  |  MA Bild AEW, WPV, 2. Semester

[Si] Soziale Ungleichheit  (MA EZW AEW C)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  B221
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: B221

Zielgruppen:
MA EZW AEW, WPV, 2. Semester  |  MA Bild AEW, WPV, 2. Semester

 

(Methodenbereich bei Studienbeginn SoSe).

[Vl] Einführung in die qualitative Forschung  (A)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil II, Haus C, Raum 028
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, Haus C, Raum 028

Zielgruppen:
AB Ba, PV, oSem  |  BFK Ba, PV, oSem  |  GuK EW Ma, WPV, oSem  |  SLK EW Ma, WPV, oSem  |  GuK EW Ba, WPV, oSem  |  SLK EW Ba, WPV, OSem

Kommentar:

Im Rahmen der Vorlesung wird einerseits eine Einführung in methodologische, erkenntnistheoretische Fragen erziehungswissenschaftlicher Forschung gegeben, aus denen sich die Bezüge zu rekonstruktiven, qualitativen Forschungsmethoden ergeben. Andererseits wird in unterschiedliche qualitative Erhebungs- und Auswertungsmethoden systematisch eingeführt und es werden grundlegende Kenntnisse unterschiedlicher hermeneutischer und rekonstruktiver Forschungsverfahren vermittelt.


 

(Methodenbereich bei Studienbeginn SoSe).

[Vl] Einführung in die empirisch-quantitative erziehungswissenschaftliche Forschung (Teil II)  (B)
Für Hörer aller Fachbereiche
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil II, HS C028
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, HS C028

Zielgruppen:
AB Ba, EW II.5, oSem, PV  |  BFK Ba, PV, oSem, PV  |  GuK EW Ba, WPV, oSem  |  SLK EW Ba, WPV, oSem  |  GuK EW Ma, WPV, oSem  |  SLK EW Ma, WPV, oSem

 

(Methodenbereich bei Studienbeginn WiSe).

 

(Methodenbereich bei Studienbeginn WiSe).

[Vl] Empirische Sozialforschung II
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil II, B 030
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, B 030

Kommentar:

Im Anschluss an die Einführungsvorlesung zu Datenerhebungs- und Analysemethoden rücken in dieser Veranstaltung verstärkt forschungspraktische Aspekte unterschiedlicher Varianten empirischer Sozialforschung in den Vordergrund. Exemplarische Fragen lauten: Worauf gilt es zu achten, wenn anhand von YouTube-Kommentaren Rückschlüsse auf die Verbreitung von Hassrede gezogen werden sollen? Wie können eigene (nicht-)teilnehmende Beobachtungen geplant, durchgeführt und analysierte werden? Wozu dienen Sekundärdatenanalysen ? und wie finde ich solche Datensätze, die für meine Forschungsfragestellung geeignet sind? Anhand methodisch angeleiteter, eng umgrenzter Mini-Forschungsprojekte sammeln die Studierenden hierbei erste eigene praktische Erfahrungen unter Beachtung der Spielregeln empirischer Sozialforschung.


[Vl] Praktiken der Datenerhebung
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil II, B 030
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, B 030

Kommentar:

Worum es geht: Sowohl anhand von klassischen Studien wie auch von aktuellen, besonders innovativen Untersuchungen werden zentrale methodische Forschungszugänge, Erhebungsmethoden- und Auswertungsansätze vorgestellt. In enger Anlehnung an die parallele Vorlesung ? Empirische Sozialforschung II? liegt das besondere Augenmerk hierbei auf der Verknüpfung von Methoden, Daten und den jeweiligen forschungsleitenden theoretischen Perspektiven.


   

Zu belegen sind zwei Seminare "Außerschulische Jugendbildung" (A1 – A2).

[Si] Jugend im Recht
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 18:00 - 20:00 Uhr  Phil II, Haus B, Raum 018
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, Haus B, Raum 018

Kommentar:

Das Seminar thematisiert die in pädagogischen Kontexten oft nur implizite Berücksichtigung von rechtlichen Normierungen, die die Lebensphasen Kindheit und Jugend betreffen. Dabei sind rechtliche Regelungen wie z.B. Altersnormierungen gerade für pädagogisches Handeln mit Jugendlichen (wie mit Kindern) oft relevant. Auf der Grundlage von Vorträgen der Veranstaltungsreihe zu „Aktuellen Fragen des Jugend- und Bildungsrechts“ sollen im Seminar relevante jugendtheoretische und erziehungswissenschaftliche Gesichtspunkte diskutiert werden, die sich aus den rechtlichen Normierungen für pädagogisches Handeln ergeben.

Literatur: wird im Seminar bekannt gegeben.


[Si] Werthaltungen und normative Orientierungen von Jugendpädagog:innen
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil II, Haus B, Raum 018
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, Haus B, Raum 018

Kommentar:

Ausgehend von Theorien professionellen pädagogischen Handelns wird im Seminar nach der Relevanz von (allgemeinen) Werthaltungen und/oder normativen Orientierungen für das pädagogische Handeln in der Jugendarbeit gefragt. Neben der Lektüre und Diskussion von Literatur soll der Frage nach der Bedeutung von normativen Orientierungen an Interviewauszügen mit Pädagog:innen nachgegangen werden, die in der Jugendarbeit arbeiten. Das Seminar kann insofern auch der Vorbereitung auf das FOP dienen.


 

Zu belegen sind zwei Seminare (A1 und A2).

[Si] Qualitätssicherung an Hochschulen  (03 MA EZW HWM)
Dozent/-in:
Format:
mit digitalen Anteilen
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil II, B116
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, B116

Kommentar:

Hochschulen sind eine spezifische pädagogische Organisation, in der regelmäßige Qualitätssicherungsprozesse vorgesehen sind. In diesem Seminar erarbeiten wir, was unter Qualität verstanden und wie sie erfasst werden kann.
In dieser Lehrveranstaltung erarbeiten die Studierenden zunächst anhand von vorgeschlagener Literatur Präsentationen. Zudem ist ein Austausch mit Studierenden aus einer anderen Universität außerhalb von Deutschland vorgesehen. Dort haben die Studierenden die Möglichkeit, sich informell über ein anderes Hochschulsystem auszutauschen.


[Si] Schulentwicklung und Schulreform  (EWL 2C2)
Voraussetzung zur Teilnahme: Bestandene Vorlesung EWL 2C1
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil II, B209
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, B209

Zielgruppe:
L1, L2, L3, L5, WPV, 5. Sem

Kommentar:

Exploring Digital Pedagogy: Integrating Technology in Schools
+ + + + + + + +
This course explores digital pedagogy, equipping participants with the skills to integrate technology effectively in the classroom. It combines theoretical foundations with practical applications, focusing on enhancing teaching methods, supporting diverse learning styles, and promoting engagement. Participants will gain hands-on experience with AI tools, digital assessment methods, and strategies for fostering digital literacy, all while aligning technology use with pedagogical goals. By the end of the course, educators will be able to design tech-enhanced lessons, adapt teaching practices, and evaluate the impact of Technology on the learning of Students.

Note: The course will be taught in English. You need a B1 level of English proficiency to pass the course.


 

Zu belegen sind zwei Seminare "Allgemeine und berufliche Weiterbildung " (A1 – A2).

[Si] Klassische und innovative Seminarkonzepte kennen, adäquat planen und anwenden können  (MA EZW WB; MA Bild-WB)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil2, B109
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil2, B109

Zielgruppen:
AB Ma, WPV, oSem  |  GuK EW Ma, WPV, oSem  |  SLK EW Ma, WPV, oSem  |  Psy MSc, WPV, oSem


Kommentar:

Für das Weiterbildungspersonal ist es in der Planung und Umsetzung vorteilhaft, über ein möglichst vielfältiges Repertoire an verschiedenen Seminarkonzepten zu verfügen. Im Seminar werden einige klassische, oft verwendete Konzepte (Zukunftswerkstatt, Lerntagebuch, Blue Eyed Workshop, Service Learning, situatives Lehrtraining, Fishbowl, etc.) in den wesentlichen Grundzügen strukturiert vorgestellt, partiell selbst im Seminar ausprobiert und hinsichtlich Vor- und Nachteilen in der Planung sowie passenden Anwendungskontexten mit möglichen empirischen Bezügen kritisch-konstruktiv diskutiert. Den Studierenden bereits bekannte Seminarkonzepte können nach Rücksprache mit dem Dozenten auch eingebracht und zur Diskussion gestellt werden. Als Prüfungsvorleistungen sind im Seminar durch die Studierenden Referate ODER Essays ODER Rezensionen auszuwählen.
Grundlagentext: https://hds.hebis.de/ubgi/Record/HEB438984811


 
[Si] Diskriminierungskritisches Denken und Handeln in der Schule der Migrationsgesellschaft (1)  (EWL 2B2)
Voraussetzung zur Teilnahme: Bestandene Vorlesung EWL
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil II, B 109
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, B 109

Zielgruppe:
L1, L2, L3, L5, WPV, ab 5. Sem

[Si] Diskriminierungskritisches Denken und Handeln in der Schule der Migrationsgesellschaft (2)  (EWL 2B2)
Voraussetzung zur Teilnahme: Bestandene Vorlesung EWL
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil II, B 116
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, B 116

Zielgruppe:
L1, L2, L3, L5, WPV, ab 5. Sem

[Si] Jugend und Medien
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Alter Steinbacher Weg 44, SEM2-102, SEM2-102
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, SEM2-102, SEM2-102

[Si] Jugend und Medien
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr  Alter Steinbacher Weg 44, SEM2-102
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, SEM2-102

[Si] MA-IPE-G 1.3 Behinderung im Spannungsfeld zwischen Diskriminierung und Inklusion  (G 1.3)
Dozent/-in:
Format:
digital
Zeit und Ort:
4 Einzeltermine:
Sa. 26.04.2025,10.00 - 18.00 Uhr   Online
So. 27.04.2025,10.00 - 18.00 Uhr   Online
Sa. 14.06.2025,10.00 - 18.00 Uhr   Online
So. 15.06.2025,10.00 - 18.00 Uhr   Online

Zielgruppe:
IPE Ma, PV, 2. Sem

[Si] Diskriminierungskritisches Denken und Handeln in der Schule der Migrationsgesellschaft (1)  (EWL 2B2)
Voraussetzung zur Teilnahme: Bestandene Vorlesung EWL
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil II, B 109
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, B 109

Zielgruppe:
L1, L2, L3, L5, WPV, ab 5. Sem

[Si] Diskriminierungskritisches Denken und Handeln in der Schule der Migrationsgesellschaft (2)  (EWL 2B2)
Voraussetzung zur Teilnahme: Bestandene Vorlesung EWL
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil II, B 116
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, B 116

Zielgruppe:
L1, L2, L3, L5, WPV, ab 5. Sem

[Si] Jugend und Medien
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Alter Steinbacher Weg 44, SEM2-102, SEM2-102
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, SEM2-102, SEM2-102

[Si] Jugend und Medien
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr  Alter Steinbacher Weg 44, SEM2-102
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, SEM2-102

[Si] MA-IPE-G 1.3 Behinderung im Spannungsfeld zwischen Diskriminierung und Inklusion  (G 1.3)
Dozent/-in:
Format:
digital
Zeit und Ort:
4 Einzeltermine:
Sa. 26.04.2025,10.00 - 18.00 Uhr   Online
So. 27.04.2025,10.00 - 18.00 Uhr   Online
Sa. 14.06.2025,10.00 - 18.00 Uhr   Online
So. 15.06.2025,10.00 - 18.00 Uhr   Online

Zielgruppe:
IPE Ma, PV, 2. Sem

 

Zu belegen sind zwei Seminare aus dem Bereich IBild

[Si] MA-IPE-G 1.3 Behinderung im Spannungsfeld zwischen Diskriminierung und Inklusion  (G 1.3)
Dozent/-in:
Format:
digital
Zeit und Ort:
4 Einzeltermine:
Sa. 26.04.2025,10.00 - 18.00 Uhr   Online
So. 27.04.2025,10.00 - 18.00 Uhr   Online
Sa. 14.06.2025,10.00 - 18.00 Uhr   Online
So. 15.06.2025,10.00 - 18.00 Uhr   Online

Zielgruppe:
IPE Ma, PV, 2. Sem

[Si] MA-IPE-G 1.3 Tiere in pädagogisch-therapeutischen Kontexten  (G 1.3)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil II, B 109
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, B 109

Zielgruppe:
IPE Ma, PV, 2. Sem

Kommentar:

In dem Seminar wird der im wissenschaftlichen Kontext noch recht junge Ansatz der tiergestützten Interventionen thematisiert. Neben theoretischen Grundlagen (z. B. Human-Animal Studies, Effektstudien, Wirkungsmodelle, Tierschutzgesetz) werden auch Potenziale und Grenzen des konkreten Einsatzes von verschiedenen Tieren in verschiedenen pädagogischen Kontexten anwendungsbezogen beleuchtet. Im Kontext der relevanten Theorie-Praxis-Verzahnung werden zudem Exkursionen durchgeführt.


[Si] MA-IPE-P 1.1.2 Außerschulische Lernorte  (P 1.1.2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil II, B 109
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, B 109

Zielgruppe:
IPE Ma, PV, 2. Sem

Kommentar:

In dem Seminar im Profil-/Wahlbereich der außerschulischen Lernförderung werden außerschulische Lernorte (z. Museum, Bauernhof, Theater) theoretisch und praktisch hinsichtlich ihrer pädagogischen und inklusiven Potenziale und Grenzen thematisiert. Im Kontext der relevanten Theorie-Praxis-Verzahnung werden Exkursionen durchgeführt.


 
[Si] Forschungsorientiertes Praktikum
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

 

Kolloquium

[Koll] Kolloquium
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Kommentar:

Die Betreuung der Thesisarbeiten erfolgt primär durch die jeweilige Erst- und auch Zweitbetreuung. Bei Bedarf besteht hier im Kolloquium die Möglichkeit der Vernetzung unter Studierenden und der allgemeinen Studienberatung. Es werden hier in diesem Seminar keine Prüfungsvorleistungen oder Portfolios verlangt.


nach oben | Kontakt: evv@uni-giessen.de