JLU Gie�en
Diese Seite drucken   
Sie sind hier: StartZentrum für fremdsprachliche und berufsfeldorientierte Kompetenzen (ZfbK)Außerfachliche Kompetenzen (AfK) inklusive Schlüsselkompetenzen
Vorlesungsverzeichnis: WiSe 2025/26

Einfache Suche. Wählen Sie erst aus, ob Sie in Veranstaltungen oder Lehrenden suchen wollen.

Zentrum für fremdsprachliche und berufsfeldorientierte Kompetenzen (ZfbK) - Außerfachliche Kompetenzen (AfK) inklusive Schlüsselkompetenzen

Veranstaltungen

Untenstehend finden Sie alle AfK-Angebote der JLU, aufgelistet nach den anbietenden Einrichtungen. Mehr Informationen zu den Außerfachlichen Kompetenzen (AfK) finden Sie hier: http://www.uni-giessen.de/cms/fbz/zentren/zfbk/afk.

 

 
Veranstaltungen filtern
 
Legende

      

Informationen zu den Modulinhalten finden Sie hier: http://www.uni-giessen.de/cms/afk-recht , Informationen zur Anmeldung finden Sie bei der jeweiligen Veranstaltung auf Stud.IP.

Die Vorlesung wird in englischer Sprache gehalten.

Modulabschluss: benotet: Klausur

[Vl] Recht der Internationalen Organisationen (Völkerrecht II), 2st.  (AfK-Nr. 2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 10.12.2025
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Licher Straße 68, 001
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Licher Straße 68, 001
nächster Termin: 10.12.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 001

Zielgruppen:
Jura, PV, ab 5.  |  Jura, WV, ab 5.  |  Jura, NF, 2.  |  AFK

Kommentar:

2. Semesterhälfte (in der 1. Semesterhälfte findet Völkerrecht I statt)


Modulabschluss: benotet: Klausur.

[Vl] Einführung in die Rechts- und Verfassungsgeschichte, 2st.  (AfK-Nr. 124)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr  Licher Straße 68, 22 (HS 3)
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 22 (HS 3)

Zielgruppen:
Jura, PF, 1./2.  |  Jura, Gl F, 1./2.

In englischer Sprache, 2st.

[Vl] General Course in Public International Law (Public International Law I), in englischer Sprache, 2st.  (AfK-Nr. 149 / MK-101-EN)
Dozent/-in:
N.N.
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Licher Straße 68, 24b
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Licher Straße 68, 002
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 24b

Zielgruppen:
Jura, PV, ab 5.  |  Jura, WV, 3./1.  |  Jura, NF, 1.  |  AFK

Kommentar:

1. Semesterhälfte (in der 2. Semesterhälfte findet Public International Law III statt)
Anmeldeverfahren im Nebenfach Völkerrecht zur begleitenden AG über StudIP: https://studip.uni-giessen.de/dispatch.php/course/details?sem_id=416b982086ee5fb76da2bd9502e173a0&again=yes


Modulabschluss: benotet: Klausur.

[Vl] Grundzüge der Rechtsphilosophie, 2st.  (AfK-Nr. 156)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 16:00 - 18:00 Uhr  Licher Straße 68, 20 (HS 1)
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 20 (HS 1)

Zielgruppen:
Jura, PF, 3./2.  |  Jura, Gl F, 3./2.

In deutscher Sprache, 2st.

[Vl] Allgemeines Völkerrecht (Völkerrecht I), in deutscher Sprache, 2st.  (AfK-Nr. 317)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Licher Straße 68, 001
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Licher Straße 68, 001
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 001

Zielgruppen:
Jura, PV, ab 5.  |  Jura, WV, ab 5.  |  Jura, NF, 1.  |  AFK

Kommentar:

1. Semesterhälfte (in der 2. Semesterhälfte findet Völkerrecht I statt)
Anmeldeverfahren im Nebenfach Völkerrecht zur begleitenden AG über StudIP: https://studip.uni-giessen.de/dispatch.php/course/details?sem_id=416b982086ee5fb76da2bd9502e173a0&again=yes


Modulabschluss: benotet: Klausur

[Vl] Deutsches, Europäisches und Internationales Flüchtlingsrecht (Vertiefung im Migrationsrecht), 2st.  (AfK-Nr. 366)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr  Licher Straße 68, 44
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 44

Zielgruppen:
Jura, WV  |  AFK

 

Informationen zu den Modulinhalten finden Sie hier: http://www.uni-giessen.de/cms/afk-wiwi , Informationen zur Anmeldung finden Sie bei der jeweiligen Veranstaltung auf Stud.IP.

Modulabschluss: benotet: Klausur.
<b>ACHTUNG! Art der Veranstaltung: Vorlesung und Übung</b>, deshalb sind die Veranstaltungen unter dieser Überschrift kein alternatives Angebot, sondern müssen zusammen belegt werden.

[Ü] Einführung in die Makroökonomie (Übung 1-3)  (02-Wiwi:BSc-Or-7 und 02-Wiwi:NF/B-VWL-4 und AfK-Nr. 151)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr  Licher Straße 68, 23 (HS 4) (Übung 2)
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr  Licher Straße 68, 21 (HS 2) (Übung 1)
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr  Licher Straße 68, 051 (Übung 3)
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 23 (HS 4)

Zielgruppen:
B.Sc. WiWi  |  B.Sc. BWL  |  Nebenfach Wirtschaft, Fachrichtung VWL  |  AfK


Kommentar:

! Diese Stud.IP-Veranstaltung ist nur für die ÜBUNG in Einführung in die Makroökonomie !
Es gibt eine separate Veranstaltung für die Vorlesung.

Struktur: Vorlesung + Übung
Turnus: Wintersemester
Credits: 6 CP
Sprache: Deutsch
Prüfungsform: Klausur
Die Veranstaltung findet in Präsenz statt.

Das Modul Einführung in die Makroökonomie zählt zu den vier VWL-Pflichtmodulen der Orientierungsphase und ist in eine Vorlesung mit separater Übung gegliedert. Die Lehre wird von Prof. Jürgen Meckl von der Professur für Internationale Wirtschaftsbeziehungen übernommen.

Die Modulinhalte umfassen unter anderem Aspekte aus folgenden Gebieten der Makroökonomie:
- Vermittlung makroökonomischer Grundkonzepte und Theorien
- Untersuchung der kurzen Frist (Gütermärkte, Geld- und Finanzmärkte sowie das IS-LM-Modell)
- Die offene Volkswirtschaft und Wechselkursregime
- Anwendung makroökonomischer Modelle auf aktuelle wirtschaftspolitische Fragestellungen


[Vl] Einführung in die Makroökonomie (Vorlesung)  (02-Wiwi:BSc-Or-7 und 02-Wiwi:NF/B-VWL-4 und AfK-Nr. 151)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Hörsaal Dr. Abraham Bar Menachem (HS 5a)
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Hörsaal Dr. Abraham Bar Menachem (HS 5a)

Zielgruppen:
B.Sc. WiWi  |  B.Sc. BWL  |  Nebenfach Wirtschaft, Fachrichtung VWL  |  AfK


Kommentar:

Struktur: Vorlesung + Übung
Turnus: Wintersemester
Credits: 6 CP
Sprache: Deutsch
Prüfungsform: Klausur

Das Modul Einführung in die Makroökonomie zählt zu den vier VWL-Pflichtmodulen der Orientierungsphase. Das Modul ist in eine Vorlesung mit separater Übung gegliedert.

Die Modulinhalte umfassen unter anderem Aspekte aus folgenden Gebieten der Makroökonomie:

-Vermittlung makroökonomischer Grundkonzepte und Theorien
-Untersuchung der kurzen Frist (Gütermärkte, Geld- und Finanzmärkte sowie das IS-LM-Modell)
-Die offene Volkswirtschaft und Wechselkursregime
-Anwendung makroökonomischer Modelle auf aktuelle wirtschaftspolitische Fragestellungen

Die Veranstaltung findet in Präsenz statt.


Modulabschluss: benotet: Klausur.
<b>ACHTUNG! Art der Veranstaltung: Vorlesung und Übung</b>, deshalb sind die Veranstaltungen unter dieser Überschrift kein alternatives Angebot, sondern müssen zusammen belegt werden.

[Vl] Strategy & Leadership (Vorlesung)  (02-Wiwi:BSc-Or-1 und 02-Wiwi:NF/B-BWL-1 und AfK Nr. 152)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr  Hörsaal Dr. Abraham Bar Menachem (HS 5)
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Hörsaal Dr. Abraham Bar Menachem (HS 5)

Zielgruppen:
B.Sc. WiWi  |  B.Sc. BWL  |  Nebenfach Wirtschaft, Fachrichtung BWL  |  AfK


Kommentar:

Struktur: Vorlesung + Tutorium + Übung
Turnus: Wintersemester
Credits: 6 CP
Sprache: Deutsch
Prüfungsform: Klausur

Inhalte:
• Gegenstand der BWL
• Unternehmensziele und Unternehmensführung
• Konstitutive Entscheidungen: insbesondere Rechtsformwahl, Standortentscheidungen,
Unternehmenszusammenschlüsse
• Grundlagen der Organisationsgestaltung
• Grundlagen der Personalführung
• Grundlagen des Personalmanagements

Die Veranstaltung findet in Präsenz statt.


 

Bitte beachten Sie: Informationen zum PQ-Programms und einzelnen Veranstaltungen finden Sie unter: http://wiwi.uni-giessen.de/home/pq/
Für die Anerkennung einer PQ-Veranstaltung als AfK-Leistung legen Sie bitte bei Ihren Prüfungsamt die PQ-Bescheinigung vor. Die Veranstaltung kann dann unter der AfK-Nr. 469 in FlexNow eingetragen werden.

 
[Si] AfK-FB02-ECM-I (AfK-Nr. 730) StartMiUp & QualifyMi I - Qualifizierungsprogramm für Gründungsinteressierte und Gründende (Grundlagen)
Das Seminar weist eine hohe Praxisorientierung im Hinblick auf eine eigene
Unternehmensgründung auf. Die Studierenden erarbeiten eine nutzerzentrierte
Gründungsidee, um anhand dieser erste Fähigkeiten zu einer eigenen
Unternehmensgründung zu erlangen. Dabei steht die Ausarbeitung der
Gründungsidee nach den Prinzipien des Design Thinking im Vordergrund.
Daneben werden die wichtigsten juristischen und betriebswirtschaftlichen
Kenntnisse für alle Fächerkulturen verständlich durch Online-Lektionen
abgebildet, die im Selbststudium zu absolvieren sind. Das Selbststudium emuliert
einen vereinfachten Gründungsprozess: wie alle Gründer:innen lernen die
Studierenden sich selbst zu motivieren, in neue Themenbereiche einzuarbeiten,
Ihre Arbeitsschritte einzuteilen und sich auch Hilfe zu suchen. Hilfestellung geben
während des Semesters die Dozenten und Gründungsberater der beteiligten
Hochschulen. Zusätzlich werden gründungs- und berufsrelevante Soft Skills wie
erfolgreiches Pitchen trainiert.

Ziel der Veranstaltung
Schaffen der Voraussetzung für ein erfolgreiches Gründungsvorhaben:
• Fundierte und durchdachte Gründungsidee als Grundlage
• Nutzerzentrierte Entwicklung mithilfe von Design Thinking

Ablauf der Veranstaltung
• Start: Mehrtägiger Workshop:
a. Einführung in die Prinzipien des Design Thinking
b. Entwicklung einer nutzerzentrierten Gründungsidee
c. Test der Idee und Erstellung eines Prototyps
• Weiterentwicklung im Semester per Selbststudium:
a. Onlinelektionen zu Grundlagen des Gründungsprozesses
b. Theoretische, betriebswirtschaftliche und juristische Kenntnisse
c.
Regelmäßige Sprechstunden mit Gründungsberater:innen
• Abschluss:
a. Ausarbeitung des Wertangebots als Ideenskizze
b. Präsentation der Ergebnisse in einem Pitch
Dozent/-in:
Roman Henke Tristan Herbold Astrid Bendix, Matthias Beurer
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
4 Einzeltermine:
Di. 28.10.2025,09.00 - 16.00 Uhr   Marburg
Mi. 29.10.2025,09.00 - 16.00 Uhr   Marburg
Di. 04.11.2025,09.00 - 16.00 Uhr   Giessen
Mi. 05.11.2025,09.00 - 16.00 Uhr   Giessen

Kommentar:

Das Seminar weist eine hohe Praxisorientierung im Hinblick auf eine eigene
Unternehmensgründung auf. Die Studierenden erarbeiten eine nutzerzentrierte
Gründungsidee, um anhand dieser erste Fähigkeiten zu einer eigenen
Unternehmensgründung zu erlangen. Dabei steht die Ausarbeitung der
Gründungsidee nach den Prinzipien des Design Thinking im Vordergrund.
Daneben werden die wichtigsten juristischen und betriebswirtschaftlichen
Kenntnisse für alle Fächerkulturen verständlich durch Online-Lektionen
abgebildet, die im Selbststudium zu absolvieren sind. Das Selbststudium emuliert
einen vereinfachten Gründungsprozess: wie alle Gründer:innen lernen die
Studierenden sich selbst zu motivieren, in neue Themenbereiche einzuarbeiten,
Ihre Arbeitsschritte einzuteilen und sich auch Hilfe zu suchen. Hilfestellung geben
während des Semesters die Dozenten und Gründungsberater der beteiligten
Hochschulen. Zusätzlich werden gründungs- und berufsrelevante Soft Skills wie
erfolgreiches Pitchen trainiert.

Ziel der Veranstaltung
Schaffen der Voraussetzung für ein erfolgreiches Gründungsvorhaben:
• Fundierte und durchdachte Gründungsidee als Grundlage
• Nutzerzentrierte Entwicklung mithilfe von Design Thinking

Ablauf der Veranstaltung
• Start: Mehrtägiger Workshop:
a. Einführung in die Prinzipien des Design Thinking
b. Entwicklung einer nutzerzentrierten Gründungsidee
c. Test der Idee und Erstellung eines Prototyps
• Weiterentwicklung im Semester per Selbststudium:
a. Onlinelektionen zu Grundlagen des Gründungsprozesses
b. Theoretische, betriebswirtschaftliche und juristische Kenntnisse
c.
Regelmäßige Sprechstunden mit Gründungsberater:innen
• Abschluss:
a. Ausarbeitung des Wertangebots als Ideenskizze
b. Präsentation der Ergebnisse in einem Pitch


[Si] AfK-Nr. 246: Entrepreneurship-Seminar - Von der Gründungsidee zum Businessplan  (AfK-Nr. 246/02-BWL:BSc-B10-1 /AfK-FB02-ECM)
(AfK-Nr. 246) Vermittlung von Theoriewissen im Hinblick auf die Erstellung von Businessplänen in Verbindung mit den notwendigen Soft Skills einer Gründung
ab. 1. Semester, 3 CP
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
k.A.

Kommentar:

Liebe Interessierte des ECM-AfK Seminars,

am 15.06.2023 startet das AfK-Seminar „Von der Gründungsidee zum Businessplan“, weshalb ich Ihnen gerne die folgenden Informationen zur Präsenz-Durchführung zukommen lassen möchte:

Aufbau des Seminars

Das Seminar ist so strukturiert, dass man eine eigene Gründungsidee von der Idee bis zum Businessplan durchspielt, weshalb wir interessierte Studierende ermutigen, eine eigene Gründungsidee mitzubringen.
Ich bitte Sie daher, bis zur ersten Sitzung am 15.06.2022 eine 60-sekündige Vorstellung ihrer eigenen Gründungsidee vorzubereiten. Sie werden an diesem ersten Veranstaltungstag die Chance bekommen, ihre Mit-Teilnehmenden von ihrer Idee zu überzeugen und Gruppen für die folgende Erarbeitung eines Businessplans zu bilden. Sofern Sie also bereits über eine Gründungsidee verfügen, stellt die Veranstaltungsreihe ein ideales Format dar, ihre Idee gewinnbringend weiterzuentwickeln. Sollten Sie keine eigene Idee mitbringen, können Sie sich einer der vorgestellten Ideen anschließen und den Businessplan gemeinsam erarbeiten.

Anrechenbarkeit des Seminars

Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltungsreihe zwar von allen Studierenden besucht, jedoch nicht in jedem Fall in Form von 3 CP in den Studienverlauf eingebracht werden kann. Dies gilt insbesondere für Masterstudierende aller Fachbereiche sowie sämtliche Studierende des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften. Bitte informieren Sie sich im Vorfeld bei ihrem zuständigen Prüfungsamt und/oder ihrer Studienkoordination. Weitere Infos hierzu sind folgender Webseite zu entnehmen: https://www.uni-giessen.de/fbz/zentren/zfbk/afk/faq/allgfrag

Für Fragen stehe ich jederzeit gerne zur Verfügung: Tristan.Herbold@wirtschaft.uni-giessen.de

Ich freue mich auf das gemeinsame Seminar, viele Grüße
Tristan Herbold


[Ü] Creativity and Entrepreneurship  (02-BWL:MSc-B10-2)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

   

Informationen zu den Modulinhalten finden Sie hier: http://www.uni-giessen.de/cms/afk-ecm , Informationen zur Anmeldung finden Sie bei der jeweiligen Veranstaltung auf Stud.IP.

 

Informationen zu den Modulinhalten finden Sie hier: http://www.uni-giessen.de/cms/afk-schreiben , Informationen zur Anmeldung finden Sie bei der jeweiligen Veranstaltung auf Stud.IP.
Weitere Veranstaltungen zum Wissenschaftlichen Arbeiten finden Sie im AfK-Angebot des Zentrums für fremdsprachliche und berufsfeldorientierte Kompetenzen.

 

Die AfK-Module werden in der Regel nur im Wintersemester angeboten.
Informationen zu den Modulinhalten finden Sie hier: http://www.uni-giessen.de/cms/afk-suk , Informationen zur Anmeldung finden Sie bei der jeweiligen Veranstaltung auf Stud.IP.

Modulabschluss: nicht benotet: bestanden & nicht bestanden.

[Vl] Einführung in die Internationalen Beziehungen
Online-Vorlesung (synchron)
Dozent/-in:
Format:
digital
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  k.A.
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: k.A.

Zielgruppen:
L2,3,BBB,5, PV, 1. Sem  |  SoSc Ba, PV, 3. Sem  |  GuK Pol Ba, WPV, 1./3. Sem  |  SLK Pol Ba, WPV, 1./3. Sem  |  Ggr. BSc, WPV, 1./.3./5. Sem  |  VWL Ba, WPV, 1./3./5. Sem  |  BWL Ba, WPV, 1./3./5. Sem  |  B.SC WiWi, WPV, 1./3./5. Sem  |  AB Ba, WPV, 1./3./5. Sem

Kommentar:

In der Vorlesung erfolgt eine theoriegeleitete und problemorientierte Einführung in die Internationalen Beziehungen. In einem ersten Teil werden die Gegenstände und Theorien der internationalen Beziehungen vertiefend behandelt (z.B. der (Neo-)Realismus, Neoinstitutionalismus, Liberalismus, Sozialkonstruktivismus, sowie kritische neomarxistische Theorieansätze). Daran anschließend erfolgt eine systematische Beschäftigung mit Ansätzen zur Erforschung von Krieg und Frieden, der Außenpolitik und der Analyse internationaler Organisationen, von Global Governance, regionaler Integration (z.B. Europäische Union), und von Unterentwicklung und Entwicklung. Die Vorlesung bildet die Grundlage für die parallel stattfindenden Seminare zur Einführung in die Internationalen Beziehungen. Es wird während der einzelnen Sitzungen Wert auf einen Austausch bzw. Diskussion mit Studierenden über die jeweiligen Inhalte der einzelnen Sitzungen gelegt. Übergeordnete Fragestellungen, die in einzelnen Sitzungen immer wieder kehren, sind u.a.: Wie wirkt sich die Krise des liberalen Weltordnungsmodells auf die internationalen Beziehungen aus? Welche Folgen hat die veränderte Machtkonstellation für die internationalen Beziehungen? Welche Perspektiven ergeben sich vor diesem Hintergrund für die Friedenssicherung bzw. die Beendigung von Gewaltkonflikten durch internationale Organisationen? Welche Konsequenzen ergeben sich aus dem Ukraine-Krieg für die Friedenssicherung? Wie entwickelt sich die Europäische Union in Zeiten des Populismus und des Brexit? Welche Folgen hat die durch den Populismus propagierte Betonung des nationalen Interesses bzw. der nationalen Autonomie für die Zukunft von Global Governance und für den Welthandel? Wie kann die oftmals begrenzte Effektivität des globalen Regierens überwunden werden und wie kann das Welthandelssystem sozial und ökologisch gerechter ausgestaltet werden? Welche Perspektiven ergeben sich für die Weltpolitik nach den US-Wahlen 2024? Welche Anforderungen ergeben sich für die deutsche Außenpolitik vor dem Hintergrund des skizzierten Wandels in der Weltpolitik? Die Vorlesung findet als Online-Veranstaltung (synchron, wöchentlich montags von 10-12 Uhr) statt. Vorlesungsbeginn; 14.10. 2024


Modulabschluss: benotet: Klausur.

[Vl] Grundlagen der Politikwissenschaft
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. II, C028
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II, C028

Zielgruppen:
SoSc Ba, WPV, 2. Sem  |  GuK Pol Ba, WPV, 2./4. Sem  |  SLK Pol Ba, WPV, 2./4. Sem  |  Ggr. BSc, WPV, 2./.4./6. Sem  |  VWL Ba, WPV, 2./4./6. Sem  |  BWL Ba, WPV, 2./4./6. Sem  |  B.SC WiWi, WPV, 2./4./6. Sem  |  AB Ba, WPV, 2./4./6. Sem  |  MW Ba, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem  |  Ggr BSc, WPV, oSem

Kommentar:

Die Vorlesung Grundlagen der Politikwissenschaft bieten den Studierenden einen Einstieg ins Studium und Basics der Fachdisziplin. Ziel ist es, aus der Praxis politischer Entwicklungen heraus die unterschiedlichen Zugänge politikwissenschaftlicher Forschung aufzuzeigen. Insofern werden theoretische Modelle stets mit konkreten politischen und aktuellen Ereignissen in Beziehung gesetzt. Jenseits dessen werden die Studierenden auch über die Geschichte der Politikwissenschaft als eigene Fachdisziplin informiert und der Begriff der Politik in seiner Vielschichtigkeit diskutiert. In Ergänzung zu der Vorlesung wird im Rahmen der Readingweek eine Exkursion (9. bis 11.11.) angeboten. Die Präsentationen zur Vorlesung werden den Studierenden zur Verfügung gestellt.


Modulabschluss: nicht benotet: bestanden & nicht bestanden.

[RiVl] Grundwissen Migration
Achtung: Als AFK-Kurs FlexNow-Anmeldung erst ab Mtte November möglich! Bitte nehmen Sie aber bereits von Beginn an teil.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 20.10.2025
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr  Seminargebäude II, Alter Steinbacher Weg 44, Raum 011
nächster Termin: 20.10.2025 Uhr, Raum: Seminargebäude II, Alter Steinbacher Weg 44, Raum 011

Kommentar:

In der interdisziplinären Vorlesung „Grundwissen Migration“ werden Kenntnisse um die historische Normalität von Migrationsbewegungen, zu migrationssoziologischen und politikwissenschaftlichen Theorieansätzen sowie rechtliche Grundlagen vermittelt und zentrale berufsfeldrelevante Bezüge der Migrationsthematik hergestellt.
Der interdisziplinäre Zugang, an dem Wissenschaftler/innen aus sieben der elf Fakultäten der Universität Gießen beteiligt sind, soll eine breite und mehrperspektivische Wissensvermittlung ermöglichen und so grundlegend in die Komplexität und Vielfältigkeit der Migrationsthematik einführen.


Modulabschluss: nicht benotet: bestanden & nicht bestanden.

[RiVl] Grundwissen Menschenrechte
Achtung: Als AFK-Kurs FlexNow-Anmeldung erst ab Mitte November möglich! Bitte nehmen Sie aber bereits von Beginn an teil.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 21.10.2025
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr  Seminargebäude II, Alter Steinbacher Weg 44, Raum 012
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: Seminargebäude II, Alter Steinbacher Weg 44, Raum 012

Kommentar:

Der Bezug auf Menschenrechte ist sowohl in politischen und zivilgesellschaftlichen Debatten als auch in professionsethischen Auseinandersetzungen aktueller denn je. Allerdings bleibt häufig unklar, worin Menschenrechte konkret bestehen. Auch ist ihre Bedeutung für politisches, zivilgesellschaftliches wie professionelles Handeln durchaus umstritten. Umso notwendiger erscheint es daher, die Thematik der Menschenrechte aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven differenziert zu betrachten. Dazu wird zunächst aus politikdidaktischer Hinsicht in das Thema der Menschenrechte eingeführt und im Anschluss die philosophischen und rechtlichen Prämissen und Entwicklungslinien der Menschenrechte erörtert. Welche Rolle Menschenrechte in verschiedenen gesellschaftlichen Handlungsbereichen spielen können, darauf verweisen die weiteren Vorlesungen der Ringvorlesung, die Menschenrechte aus religionswissenschaftlicher und theologischer, kultur- und politikwissenschaftlicher sowie erziehungs- und gesundheitswissenschaftlicher Perspektive behandeln.


 
[RiVl] Grundwissen Migration
Achtung: Als AFK-Kurs FlexNow-Anmeldung erst ab Mtte November möglich! Bitte nehmen Sie aber bereits von Beginn an teil.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 20.10.2025
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr  Seminargebäude II, Alter Steinbacher Weg 44, Raum 011
nächster Termin: 20.10.2025 Uhr, Raum: Seminargebäude II, Alter Steinbacher Weg 44, Raum 011

Kommentar:

In der interdisziplinären Vorlesung „Grundwissen Migration“ werden Kenntnisse um die historische Normalität von Migrationsbewegungen, zu migrationssoziologischen und politikwissenschaftlichen Theorieansätzen sowie rechtliche Grundlagen vermittelt und zentrale berufsfeldrelevante Bezüge der Migrationsthematik hergestellt.
Der interdisziplinäre Zugang, an dem Wissenschaftler/innen aus sieben der elf Fakultäten der Universität Gießen beteiligt sind, soll eine breite und mehrperspektivische Wissensvermittlung ermöglichen und so grundlegend in die Komplexität und Vielfältigkeit der Migrationsthematik einführen.


 
[RiVl] Grundwissen Menschenrechte
Achtung: Als AFK-Kurs FlexNow-Anmeldung erst ab Mitte November möglich! Bitte nehmen Sie aber bereits von Beginn an teil.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 21.10.2025
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr  Seminargebäude II, Alter Steinbacher Weg 44, Raum 012
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: Seminargebäude II, Alter Steinbacher Weg 44, Raum 012

Kommentar:

Der Bezug auf Menschenrechte ist sowohl in politischen und zivilgesellschaftlichen Debatten als auch in professionsethischen Auseinandersetzungen aktueller denn je. Allerdings bleibt häufig unklar, worin Menschenrechte konkret bestehen. Auch ist ihre Bedeutung für politisches, zivilgesellschaftliches wie professionelles Handeln durchaus umstritten. Umso notwendiger erscheint es daher, die Thematik der Menschenrechte aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven differenziert zu betrachten. Dazu wird zunächst aus politikdidaktischer Hinsicht in das Thema der Menschenrechte eingeführt und im Anschluss die philosophischen und rechtlichen Prämissen und Entwicklungslinien der Menschenrechte erörtert. Welche Rolle Menschenrechte in verschiedenen gesellschaftlichen Handlungsbereichen spielen können, darauf verweisen die weiteren Vorlesungen der Ringvorlesung, die Menschenrechte aus religionswissenschaftlicher und theologischer, kultur- und politikwissenschaftlicher sowie erziehungs- und gesundheitswissenschaftlicher Perspektive behandeln.


   

Informationen zu den Modulinhalten finden Sie hier: http://www.uni-giessen.de/cms/afk-altertum , Informationen zur Anmeldung finden Sie bei der jeweiligen Veranstaltung auf Stud.IP.

Modulabschluss: nicht benotet: bestanden & nicht bestanden.
Lehrveranstaltungen siehe FB 04, Klassische Archäologie, Bachelorstudiengang Kultur der Antike, Basismodule.

[Vl] Einführung in die Klassische Archäologie I  (AfK-Nr.: 220)
Klausurtermin: 17.02.2026
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  Alter Steinbacher Weg 44, 103
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, 103

Kommentar:

Die Vorlesung bietet einen Überblick über die materiellen Hinterlassenschaften und die Bilderwelt des antiken Griechenland. In den einzelnen Sitzungen werden zentrale Entwicklungslinien bedeutender Themenbereiche und Kunstgattungen – darunter Architektur, Skulptur und Vasenmalerei – nachverfolgt. Anhand ausgewählter Fallstudien werden einzelne Monumente und Objekte analysiert und in ihren historischen, sozialen und religiösen Kontext eingeordnet. Die Veranstaltung behandelt die wichtigsten Epochen von der Bronzezeit (z. B. minoisch-mykenische Palastkultur) über die geometrische, archaische und klassische Zeit bis hin zur hellenistischen Periode. Neben stilistischen und ikonographischen Fragestellungen werden auch Aspekte wie Funktion, Rezeption und Aufstellungskontexte archäologischer Funde thematisiert. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Methoden und Fragestellungen der griechischen Archäologie: Welche Quellen stehen zur Verfügung? Wie lassen sich materielle Zeugnisse auswerten? Welche Rolle spielen Grabungen, Fundkontexte, topographische Gegebenheiten und interdisziplinäre Ansätze?
Ziel der Vorlesung ist es, ein grundlegendes Verständnis für die materiellen Zeugnisse der griechischen Kultur sowie deren Einbindung in größere kulturelle, politische und religiöse Zusammenhänge zu vermitteln.


Modulabschluss: nicht benotet: bestanden & nicht bestanden.
Lehrveranstaltungen siehe FB 04, Griechische Philologie, Bachelorstudiengang Kultur der Antike, Basismodule.

[Vl] Einführung in die griechische Literaturgeschichte  (AfK-Nr.: 222)
Klausurtermin: 17.02.2026
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025
wöchentlich Fr. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. I, A 5 (Hörsaal)
nächster Termin: 17.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, A 5 (Hörsaal)

Modulabschluss: nicht benotet: bestanden & nicht bestanden.

[Vl] Römische Mythenbilder  (AfK-Nr.: 272)
Dozent/-in:
Dietrich, Nikolaus, Prof. Dr.
Format:
digital
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 09:00 - 11:00 Uhr  digital
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: digital

Kommentar:

Mythenbilder, so will es die stereotype kulturelle Zuschreibung, sind eine Domäne der griechischen Kunst, so wie Historienbilder und politische Ikonographie Sache der römischen Kunst sind. Ein nüchterner Blick auf den Befund überlieferter Bilder lehrt jedoch, dass mythologische Themen griechische und römische Bildgattungen gleichermaßen durchziehen. Wenn es im Wesentlichen die gleichen Erzählstoffe sind, auf die in griechischer und römischer visueller Kultur zurückgegriffen wird, dann unterscheiden sich griechische und römische Mythenbilder doch zumeist darin, wie sie in der Lage sind, moderne Erwartungen erfüllen können. Hier gewinnen die Bilder der ‚erzählfreudigen‘ griechischen Vasenmalerei eindeutig gegenüber denen auf römischen Wänden, Sarkophagen und an öffentlichen und sakralen Bauten, deren mythische Stoffe für die Zwecke der Wohn-, der Funerärkultur und der öffentlichen Repräsentation funktionalisiert scheinen und narrativ seltsam entkernt wirken: Achill, der die sterbende Penthesilea im Arm hält, als Bild eines Ehepaars auf römischen Sarkophagen; Perseus und Andromeda in pompejanischen Häusern zum Liebespaar jenseits aller Gefahren geworden; Aeneas mit Vater und Sohn auf der Flucht aus dem brennenden Troja, zur staatstragenden Leitfigur der pietas erhoben. So sehr sich die Forschung in vergangenen Jahrzehnten bemüht hat, auch griechische Mythenbilder in ihrem Bezug zur Lebens- und Wertewelt zu interpretieren, so bleiben diese scheinbar doch stärker an narrative Plots gebunden: Sie erreichen nie das Maß an ideologischer Programmatik, das man von der ara pacis kennt, und die Bezugnahme zur Lebenswelt ist nie so unmittelbar, wie dies auf römischen Sarkophagen der Fall ist, die den Mythos um den Held Meleagros auf den Aspekt seines Sterbens fokussieren. Andererseits zeigen kaiserzeitliche Bildwerke wie die teils nach griechischen Vorbildern entstandenen Skulpturen der Sperlonga-Grotte oder literarische Werke wie die Metamorphosen des Ovid, dass die Kultivierung des Mythos in seiner erzählerischen Dimension keineswegs aufgehört hat.
In der Vorlesung sollen römische Mythenbilder aus verschiedenen Gattungen und Bereichen der Kultur besprochen werden (Wandmalerei, Mosaiken, Sarkophagreliefs, ‚Staatskunst‘, Statuarik, luxuriöse Kleinkunst). Dabei sollen Aspekte wie die häufige Handlungsarmut römischer Mythenbilder, die teils überraschende Wahl dargestellter Erzählmomente oder das bewusste Ineinander von Mythos und Lebenswelt, sowie Fragen der narrativen Bildstrategien und der Beziehung der Bilder zu literarischen Mythenerzählungen möglichst befundnah diskutiert werden.

Literatur zum Einstieg:
Katharina Lorenz, Ancient Mythological Images and their Interpretation: an Introduction to Iconology, Semiotics, and Image Studies in Classical Art History, Cambridge 2016
Michael Squire, The Iliad in a Nutshell: Visualizing Epic on the Tabulae Iliacae, Oxford 2011.
Katharina Lorenz, Bilder machen Räume. Mythenbilder in pompeianischen Häusern, Berlin 2008
Paul Zanker und Björn Ewald, Mit Mythen leben. Die Bilderwelt der römischen Sarkophage, München 2004.
Susanne Muth, Erleben von Raum – Leben im Raum. Zur Funktion mythologischer Mosaikbilder in der römisch-kaiserzeitlichen Wohnarchitektur, Heidelberg 1998.


Modulabschluss: nicht benotet: bestanden & nicht bestanden.

[Ü] Epic fails – tragische Helden, Antihelden und ambivalente Gestalten (Ausstellungsvorbereitung)  (AfK-Nr.: 271)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. I, G 333
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, G 333

Kommentar:

Beim Gedanken an antike Mythen erscheinen auf den ersten Blick oft strahlende Helden oder allmächtige Götter vor dem inneren Auge. Schaut man genauer hin, zeigt sich jedoch, dass die antike Mythenlandschaft weitaus facetten- und vor allem schattenreicher ist: Sie ist bevölkert von tragischen Gestalten, Antihelden und Ungeheuern. Manche Figuren werden durch göttliche Strafe zu Monstern, anderen wird ihre Rolle durch ein unausweichliches Schicksal auferlegt. Wieder andere scheitern durch eigenes Handeln – sei es durch fehlende Impulskontrolle, Hybris, Verfehlungen gegen die Gemeinschaft oder fatale Fehlentscheidungen. Vor einem solchen Schicksal sind selbst berühmte Helden wie Ödipus oder Herakles nicht gefeit.
Diese Gestalten verkörpern die Ambivalenz von Größe und Fall, Mut und Hybris, Ruhm und Katastrophe. Ihre Geschichten faszinieren bis heute, weil sie nicht nur von Erfolg und Stärke berichten, sondern auch von Irrtum, Grenzüberschreitung und Untergang – und damit universale menschliche Erfahrungen sichtbar machen.
Die Lehrveranstaltung verbindet wissenschaftliche Analyse mit Museumsdidaktik und musealer Vermittlung. Anhand von Bildern und literarischen Quellen untersuchen wir, wie die Antike solche tragischen Helden, Antihelden und „epischen Fehlschläge“ inszenierte. Darüber hinaus entwerfen wir didaktische Konzepte, um diese Themen für ein heutiges Publikum erfahrbar zu machen. Ziel ist die Entwicklung eines Ausstellungskonzepts mit begleitenden Materialien, das die Vielfalt antiker „Epic Fails“ präsentiert – und mythische Gestalten im Spannungsfeld zwischen Identifikationsfiguren und Antihelden in neuem Licht erscheinen lässt.


Modulabschluss bewertet: bestanden/nicht bestanden

[Si] Helden, Götter, Leinwandträume. Mythische Narrative zwischen Text, Bild und Film  (AfK-Nr.: 638)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. I, G 025
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, G 025

Kommentar:

Herkules, Perseus, Odysseus, Medea oder die schöne Helena – antike Mythen und ihre Gestalten haben über die Jahrhunderte hinweg nichts von ihrer Faszination verloren. Doch wie verändern sich ihre Charaktere und die Erzählungen rund um ihre Person, wenn sie in unterschiedlichen Medien und Zeiten auftreten?
Im Seminar folgen wir den Spuren dieser Mythen von der Antike bis in die Kinowelt des 21. Jhs. Anhand archäologischer und literarischer Quellen werden die antiken Bild- und Erzähltraditionen herausgearbeitet sowie die unterschiedlichen Nutzungskontexte behandelt – vom sakralen sowie sepulkralen Raum, über öffentliche Monumente und Orte bis hin zum privaten Lebensumfeld verfolgen wir den Einsatz und die Funktionalisierung von Mythen in der Antike. Darauf aufbauend widmen wir uns der filmischen Inszenierung des mythologischen Materials. Das cineastische Spektrum reicht dabei von den emotionsgeladenen Stummfilmen der frühen Kinogeschichte über die prachtvollen Sandalenfilme der Cinecittà bis hin zu den aktuellen CGI-Blockbustern des 21. Jahrhunderts.
Zentrale Leitfragen, die uns dabei das Semester über begleiten, sind u.a.: Wie verändern sich Figuren und Narrative über die Jahrhunderte hinweg? Welche Aspekte treten in den Fokus und welche verschwinden im Gegenzug? Und welche Rolle spielt der jeweilige historische, politische oder kulturelle Kontext der Produktion?
Das Seminar bietet einen interdisziplinären Zugang, bei dem Klassische Archäologie, Klassische Philologie, Geschichte und Filmwissenschaft miteinander in den Dialog treten. Neben der Analyse von Texten und Bildern werden ausgewählte Filme gemeinsam angesehen und diskutiert. Ziel ist es, ein vertieftes Verständnis für die Dynamik und Aktualität mythischer Stoffe zu gewinnen – und zugleich die Mechanismen von Traditionsbildung und Transformation im kulturellen Gedächtnis zu reflektieren.
Wer Freude an der Analyse antiker Bilder und Texte hat und gleichzeitig die Lust verspürt, in die Welt des Kinos einzutauchen, ist hier genau richtig – es gibt viel Altes und Neues zu entdecken!


Modulabschluss: nicht benotet: bestanden & nicht bestanden.

[Ü] Sammlungs- und Objektforschung: Von Ceylon nach Gießen. Erschließung und Dokumentation von historischen Artefakten aus dem Museum für Gießen  (AfK-Nr.: 645)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
8 Einzeltermine:
Fr. 17.10.2025,10.00 - 14.00 Uhr   Urzeitwerkstatt in der Hermann-Hoffmann-Akademie, Senckenbergstraße 17-21, 35390 Gießen
Fr. 31.10.2025,10.00 - 14.00 Uhr   Urzeitwerkstatt in der Hermann-Hoffmann-Akademie, Senckenbergstraße 17-21, 35390 Gießen
Fr. 14.11.2025,10.00 - 14.00 Uhr   Urzeitwerkstatt in der Hermann-Hoffmann-Akademie, Senckenbergstraße 17-21, 35390 Gießen
Fr. 28.11.2025,10.00 - 14.00 Uhr   Urzeitwerkstatt in der Hermann-Hoffmann-Akademie, Senckenbergstraße 17-21, 35390 Gießen
Fr. 12.12.2025,10.00 - 14.00 Uhr   Urzeitwerkstatt in der Hermann-Hoffmann-Akademie, Senckenbergstraße 17-21, 35390 Gießen
Fr. 16.01.2026,10.00 - 14.00 Uhr   Urzeitwerkstatt in der Hermann-Hoffmann-Akademie, Senckenbergstraße 17-21, 35390 Gießen
Fr. 30.01.2026,10.00 - 14.00 Uhr   Urzeitwerkstatt in der Hermann-Hoffmann-Akademie, Senckenbergstraße 17-21, 35390 Gießen
Fr. 13.02.2026,10.00 - 14.00 Uhr   Urzeitwerkstatt in der Hermann-Hoffmann-Akademie, Senckenbergstraße 17-21, 35390 Gießen

Kommentar:

In den Jahren 1912 und 1914 unternahmen der Gießener Biologie-Professor Adolf Hansen und sein Garteninspektor Friedrich Rehnelt botanische Expeditionen nach Sri Lanka (damals „Ceylon“) mit dem Ziel, exotische Pflanzen zu sammeln. Neben mehr als 1.500 Pflanzen-Belegen brachten die beiden Wissenschaftler auch Artefakte mit nach Gießen. Diese Objekte befinden sich im Museum für Gießen (MfG, früher Oberhessisches Museum) und wurden bisher noch nicht wissenschaftlich aufgearbeitet. Für unsere Lehrveranstaltung gewährt uns das Museum für Gießen Einblick in sein Depot, wo die Objekte untergebracht sind. Neben einer Dokumentation und Erschließung der Objekte soll es auch darum gehen, die genaue Herkunft der Artefakte zu erforschen. Durch die exakten Standortangaben auf den Pflanzen-Belegen lässt sich die Reiseroute der Expedition nachvollziehen. So können unter Umständen auch die Artefakte den jeweiligen Regionen zugeordnet werden, was wichtige Hinweise bei der Identifizierung der Objekte geben kann.
Die praxisorientierte Lehrveranstaltung gibt einen Einblick in die Arbeit mit wissenschaftlichen Sammlungen und deren Objekten und vermittelt grundlegende theoretische Kenntnisse und praktische Fertigkeiten im Umgang mit materieller Kultur. Im Zentrum stehen Themen wie Objekthandling; Objektrecherche und -beschreibung; Sammlungs- und Objektgeschichte; ethische und juristische Aspekte; sammlungs- und objektbezogene Arbeitstechniken, Forschungsmethoden und Analysemöglichkeiten. Die Fertigkeiten, die in dieser Übung vermittelt werden, stellen Schlüsselqualifikationen für das wissenschaftliche Arbeiten in allen quellenbasierten Fächern dar.
Das Seminar ist für Studierende aller Fachrichtungen geeignet.


Modulabschluss: nicht benotet: bestanden & nicht bestanden.

[Vl] Antiker Roman  (AfK-Nr.: 647)
Klausurtermin: 09.04.2026
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. I, D 106
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, D 106

[Si] Lukian, Asinus  (AfK-Nr.: 647)
Klausurtermin: 09.04.2026
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. I, D 106
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, D 106

[Vl] Natura Romana  (AfK-Nr.: 647)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 18:00 - 20:00 Uhr  Phil. I, A 3 (Hörsaal)
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, A 3 (Hörsaal)

[Si] Vergil, Georgica  (AfK-Nr.: 647)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. I, D 106
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, D 106

 

Informationen zu den Modulinhalten finden Sie hier: http://www.uni-giessen.de/cms/afk-griechisch , Informationen zur Anmeldung finden Sie bei der jeweiligen Veranstaltung auf Stud.IP.

Modulabschluss: benotet: Klausur.
Lehrveranstaltungen siehe FB 04, Griechische Philologie, Sprachkurse.

[Spr Kurs] Griechisch 1  (AfK-Nr.: 289)
Klausurtermin: 13.02.2026
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 07:45 - 10:00 Uhr  Phil. I, G 333
wöchentlich Do. 07:45 - 10:00 Uhr  Phil. I, G 025
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, G 333

Kommentar:

Das Unterrichtsmaterial für diesen zweimal wöchentlich stattfindenden Sprachkurs wird von der Dozentin erstellt und der Druck entsprechend der Teilnehmerzahl veranlasst. Tragen Sie sich daher möglichst frühzeitig vor Semesterbeginn bei StudIP für den Kurs ein. Über die genauen Druckkosten pro Teilnehmer (maximal 20,-€) werden Sie über StudIP informiert.


 

Informationen zu den Modulinhalten finden Sie hier: http://www.uni-giessen.de/cms/afk-geschichte , Informationen zur Anmeldung finden Sie bei der jeweiligen Veranstaltung auf Stud.IP.

Modulabschluss: nicht benotet: bestanden & nicht bestanden.
Lehrveranstaltungen siehe FB04, Alte Geschichte, Bachelorstudiengang Kultur der Antike, Basismodule, Die griechische Welt.

[Vl] Einführung in die griechische Geschichte  (AfK-Nr.: 221)
Klausurtermin: 11.02.2026
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. I, A 5 (Hörsaal)
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, A 5 (Hörsaal)

Modulabschluss: nicht benotet: bestanden & nicht bestanden.

[Ü] Alltag in der Frühen Neuzeit - Spurensuche in Archiven  (AfK-Nr.: 11)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. I, C 113
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, C 113

Kommentar:

Die Frage nach dem Alltag in der Vergangenheit, in diesem Fall in der Frühen Neuzeit (c. 1500 – c 1800), bietet eine Vielzahl von Untersuchungsfeldern der Lebensformen im städtischen und ländlichen Raum. Einen ersten Überblick bietet das Werk von Paul Münch „Lebensformen in der Frühen Neuzeit“.
Ziel der Übung ist es, dass die Studierenden eine eigene Fragestellung formulieren und diese im Verlauf der Übung in Form eines Quellenkommentars bearbeiten.
Dafür werden zentrale Punkte einer Recherche von der Erstellung einer Fragestellung, der Sichtung von Forschungsliteratur, dem gezielten Suchen von archivalischem Quellenmaterial in Archiven für die Bearbeitung der Fragestellung gemeinsam besprochen und debattiert. Die Sitzungen finden in „Hands-on“ Veranstaltungen statt. Dafür ist es erforderlich, dass die Studierenden Laptops, Tablets o.a. elektronische Endgeräte mit Internetzugang mitbringen.

Teil der Veranstaltung ist ein Workshop im Hessischen Staatsarchiv Marburg.


[Ü] Gerichtsbarkeit und Rechtsprechung in nassauischen Territorien (1564-1740)  (AfK-Nr.: 11)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. I, C 030
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, C 030

[Ü] Kriegsfinanzierung in der Frühen Neuzeit  (AfK-Nr.: 11)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.10.2025
zwei-wöchentlich Fr. 12:00 - 16:00 Uhr  k.A.
nächster Termin: 24.10.2025 Uhr, Raum: k.A.

Kommentar:

Die Frühe Neuzeit brachte eine stetige Entwicklung neuer Kriegstechniken und ein starkes Anwachsen der Heeresgrößen mit sich. Den Herrschaftsträgern drängten sich damit laufend Fragen der Finanzierung und Ressourcenmobilisierung auf. Die Entwicklung moderner Staatlichkeit und Verwaltung wird heute in engem Zusammenhang mit dieser Problemstellung gesehen. Vor allem die Versorgung und Bezahlung von Kämpfern stellte eine Herausforderung dar: Man konnte sie zwischenzeitlich kaum anders als durch die Tolerierung eigenständiger Plünderung und Beutenahme bereitstellen, bevor geregeltere und zentrale Versorgungs- und Finanzierungssysteme ausgebaut wurden. Die Einstellung und Entlohnung des notwendigen Personals wurde zunächst noch an Kriegsunternehmer übertragen und erst mit der Etablierung stehender Heere stärker in staatliche Hand genommen.

In der Übung nehmen wir Quellen aus den Territorien des Heiligen Römischen Reichs in den Blick, und dies mit einem inhaltlichen Schwerpunkt: Von Interesse ist für uns besonders die Aufbringung von Geldmitteln und weiteren Ressourcen aus den bekriegten Gebieten – samt den Konsequenzen sowohl für die örtliche Bevölkerung als auch für die Kriegsleute. In diesem Kontext bietet sich eine Fülle verschiedener Quellenarten dar:
Selbstzeugnisse und Suppliken (Bittschriften) führen etwa die Kriegslasten von Bauern, Bürgern und Gemeinden vor Augen. Einen weiteren Gegenstand bilden Kriegsartikel, also von den Kriegsherren erlassene Verhaltensnormen, auf die die Soldaten verpflichtet wurden. Sie spiegeln sowohl vorhandene Beutepraktiken als auch obrigkeitliche Bestrebungen, diese zu unterbinden oder in zentrale Bahnen zu lenken. Die geregeltere Eintreibung von Geld und Naturalien wiederum produzierte eine wachsende Menge an Schriftstücken. Diese sind ein Beispiel für das in der Frühen Neuzeit immer bedeutsamer werdende Verwaltungsschriftgut; gleichzeitig treten darin auch ständische und soziale Konflikte zutage. Auch die Frage, welchen Rahmen die Reichsgesetzgebung bot, wird uns interessieren.
Zuletzt soll mit einem Schwenk auf weitere Finanzierungswege wie Subsidien, Kriegsanleihen, den Gemeinen Pfennig und die Reichsmatrikel das Bild abgerundet werden.


[Ü] Quellen zu Frauen im Mittelalter  (AfK-Nr.: 11)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. I, C 011
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, C 011

 

Informationen zu den Modulinhalten finden Sie hier: http://www.uni-giessen.de/cms/afk-hebr , Informationen zur Anmeldung finden Sie bei der jeweiligen Veranstaltung auf Stud.IP.

Modulabschluss: nicht benotet: bestanden & nicht bestanden.

[Spr Kurs] Einführung in das biblische Hebräisch und die Kultur des Judentums (Heb. I)  (AfK-Nr.: 291)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025
wöchentlich Fr. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. II, H 209
nächster Termin: 17.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 209

Kommentar:

Der Kurs führt Studierende in die Grundlagen des biblischen Hebräischs sowie des Judentums ein, indem diese einerseits zentrale Elemente der jüdischen Religion und Kultur und andererseits Grundelemente der hebräischen Sprache vermittelt bekommen. Die behandelten hebräischen Wörter und Bibeltexte sind so ausgewählt, dass sie sowohl inhaltich zu den behandelten Aspekten der jüdischen Religion und Kultur passen als auch sich gut didaktisch in die Vermittlung der Sprache einfügen. Im Bereich der hebräischen Grammatik wird dabei genauer auf die Schrift- und Lautlehre, die Formenlehre, vorzugsweise bei den starken Verben, die Satzstruktur sowie die hebräischen Verbalstämme, eingegangen. Es soll so versucht werden, die Fertigkeit zu vermitteln, die Texte zunächst grammatisch zu analysieren, um sie anschließend auf dieser Grundlage interpretieren und in ihren zeitlichen Kontext stellen zu können.
Ziel ist es, von der hebräischen Sprache ausgehend in die Religion und Kultur des Judentums einzuführen, und grundlegende sprachliche Mittel bereitzustellen, um biblische Texte lesen, analysieren, verstehen, sowie unterschiedliche Bibelübersetzungen prüfen zu können.

Grammatik:
Krause, Martin, Hebräisch : Biblisch-Hebräische Unterrichtsgrammatik, 5. Aufl., Berlin 2020.
(als E-Buch in der Uni-Bibliothek vorhanden)
Ernst, Alexander B., Kurze Grammatik des Biblischen Hebräisch, 4. Aufl., Neukirchen 2015.
Neef, Heinz-Dieter, Arbeitsbuch Hebräisch : Materialien, Beispiele und Übungen zum Biblisch-Hebräisch, 8., durchgesehene und erweiterte Aufl., Tübingen 2021.

Wörterbuch:
Diehl, Johannes F. Diehl und Witte Markus hrsg., Hebräisches und aramäisches Wörterbuch zum Alten Testament, 4. Auflage, Berlin 2021. (als E-Buch in der Uni-Bibliothek vorhanden)
Neef, Heinz-Dieter, Taschenwörterbuch Hebräisch und Aramäisch zum Alten Testament, Tübingen 2016.
Wilhelm Gesenius Hebräisches und Aramäisches Handwörterbuch über das Alte Testament, 18. Auflage, Springer 2013.
Konzise und aktualisierte Ausgabe des Hebräischen und Aramäischen Lexikons zum Alten Testament, hrsg. von Walter Dietrich und Samuel Arnet, Leiden 2013.


Modulabschluss: nicht benotet: bestanden & nicht bestanden.
Teilnahmevoraussetzung: Hebräisch 1 oder entsprechende Vorkenntnisse.

[Spr Kurs] Einführung in das biblische Hebräisch und die Kultur des Judentums (Heb. II)  (AfK-Nr.: 292)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025
wöchentlich Fr. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. II, H 209
nächster Termin: 17.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 209

Kommentar:

Hebräisch II
Vertiefung, Erweiterung und Festigung der Kenntnisse aus Hebräisch I
Durch praktische Textübersetzung von ausgewählten hebräischen Texten und Erarbeitung der grammatischen Grundlagen, z.B. schwachen Verben und Syntax, werden die Kenntnisse der hebräischen Grammatik fundiert.

Grammatik:
Krause, Martin, Hebräisch : Biblisch-Hebräische Unterrichtsgrammatik, 5. Aufl., Berlin 2020.
(als E-Buch in der Uni-Bibliothek vorhanden)
Neef, Heinz-Dieter, Arbeitsbuch Hebräisch : Materialien, Beispiele und Übungen zum Biblisch-Hebräisch, 8., durchgesehene und erweiterte Aufl., Tübingen 2021.
Ernst, Alexander B., Kurze Grammatik des Biblischen Hebräisch, 4. Aufl., Neukirchen 2015.

Wörterbuch:
Diehl, Johannes F. Diehl und Witte Markus hrsg., Hebräisches und aramäisches Wörterbuch zum Alten Testament, 4. Auflage, Berlin 2021. (als E-Buch in der Uni-Bibliothek vorhanden)
Neef, Heinz-Dieter, Taschenwörterbuch Hebräisch und Aramäisch zum Alten Testament, Tübingen 2016.
Wilhelm Gesenius Hebräisches und Aramäisches Handwörterbuch über das Alte Testament, 18. Auflage, Springer 2013.
Konzise und aktualisierte Ausgabe des Hebräischen und Aramäischen Lexikons zum Alten Testament, hrsg. von Walter Dietrich und Samuel Arnet, Leiden 2013.


 

Informationen zu den Modulinhalten finden Sie hier: http://www.uni-giessen.de/cms/afk-kunstgeschichte , Informationen zur Anmeldung finden Sie bei der jeweiligen Veranstaltung auf Stud.IP.

Modulabschluss: nicht benotet: bestanden & nicht bestanden.

[Vl] Divers. Die Kunst in der Moderne  (AfK-Nr.: 122)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. I, A 5 (Hörsaal)
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, A 5 (Hörsaal)

Kommentar:

Diversität – also Vielfalt – gilt heute als ein ebenso wertvolles wie bedrohtes Gut. Biodiversität ist die Grundlage allen Lebens auf unserer Erde, und soziale Vielfalt, inklusive geschlechtlicher Diversität, gehört zu den wesentlichen Merkmalen, wenn nicht Voraussetzungen einer lebendigen Demokratie. In der Vorlesung geht es mir darum, die Idee der Vielfalt kunstgeschichtlich zu interpretieren – im Sinne sowohl einer Erzähl- und Lehrform als auch auf der Ebene der historischen Akteure, Orte, Artefakte, Medien und Gestaltungsprinzipien. Im Überblick auf die Kunst der Moderne (um 1800 bis um 1950) werde ich eher unterschiedliche Situationen und Episoden als epochenübergreifende Entwicklungsstränge vorstellen, eher Knotenpunkte fokussieren als große Linien ausfahren. Ich möchte die enorme Vielfalt der in der historischen Zeit aktiven Künstler*innen, die große Bandbreite ihrer Arbeiten und Positionen und die zahlreichen Schauplätze der Kunst – auch außerhalb Europas – vergegenwärtigen, ohne damit einem Vollständigkeitsanspruch genügen zu wollen oder gar zu können, wohl aber Dimensionen anzudeuten dahingehend, dass in der Kunst in der Moderne noch viel zu entdecken ist. Im Verlauf der Vorlesung werde ich auch Versuche der Einhegung und Ordnung von Vielfalt zur Sprache (bzw. zur Ansicht) bringen, die zum Teil von den Künstler*innen selbst ausgingen. Grundsätzlich stellt sich die Frage nach den Chancen, Spielräumen und Grenzen einer ‚diversen Ästhetik‘, die immer wieder in einem Spannungsverhältnis zu künstlerischen Praktiken und Ansprüchen an Formgebung, Komposition, Ordnung etc. stand und vermutlich bis heute steht.
Als Leistungsnachweis ist ein Lerntagebuch vorgesehen, das Ihre Auseinandersetzung mit den Inhalten der einzelnen Vorlesungstermine dokumentiert und anschaulich macht. Ergänzende Texte und Bildmaterial zur Vorlesung werden via stud.IP zur Verfügung gestellt.


[Vl] Kunst und Stadt im Mittelalter  (AfK-Nr. 122)
Klausurtermin: 11.02.2026
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Alter Steinbacher Weg 44, 011
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, 011

Kommentar:

Kaum ein gesellschaftlicher Raum war für die Bild- und Baukünste im europäischen Mittelalter
dynamischer als die seit 1100 boomenden Städte. Hier konnten – befreit von Zwängen einer strikt hierarchisch gegliederten Feudalgesellschaft – neue soziale Schichten von Auftraggebern und Künstlern in produktiven Austausch miteinander treten. Dadurch kam es zur Entwicklung neuer Medien und Gattungen, welche bis zum Beginn der Moderne die Kunst- und Architekturgeschichte Europas prägten. Die Vorlesung möchte an ausgewählten Städten des deutschsprachigen Teils des Heiligen Römischen Reichs, diese Entwicklungen in ihren Grundlinien aufzeigen und dabei Studierenden einen Überblick über die mittelalterlichen Bau- und Bildkulturen geben.

Einführende Literatur: Peter Johanek, Die Mauer und die Heiligen. Stadtvorstellungen im Mittelalter, in: Das Bild der Stadt in der Neuzeit 1400-1800, hrsg. Wolfgang Behringer u. Bernd Roeck, München 1999, S. 26-38.


 

Informationen zu den Modulinhalten finden Sie hier: http://www.uni-giessen.de/cms/afk-latein , Informationen zur Anmeldung finden Sie bei der jeweiligen Veranstaltung auf Stud.IP.

Modulabschluss: benotet: Klausur.
Lehrveranstaltungen siehe FB 04, Lateinische Philologie, Sprachkurse.

[Spr Kurs] Latein 1  (AfK-Nr.: 287)
Klausurtermin: 23.03.2026, Wiederholungstermin: 10.04.2026
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:30 Uhr  Phil. I, G 025
wöchentlich Do. 16:00 - 18:30 Uhr  Phil. I, G 025
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, G 025

Modulabschluss: benotet: Klausur.
Teilnahmevoraussetzung: Bestehen des Moduls Lateinische Sprache I oder Nachweis entsprechender Lateinkenntnisse.
Lehrveranstaltungen siehe FB 04, Lateinische Philologie, Sprachkurse.

[Spr Kurs] Latein 2  (AfK-Nr.: 288)
Klausurtermin: 23.03.2026, Wiederholungstermin: 10.04.2026
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 07:30 - 10:00 Uhr  Phil. I, G 333
wöchentlich Fr. 07:30 - 10:00 Uhr  Phil. I, G 333
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, G 333

 

Informationen zu den Modulinhalten finden Sie hier: http://www.uni-giessen.de/cms/fbz/zentren/zfbk/afk/kursangebot/geschi_kultur/phil , Informationen zur Anmeldung finden Sie bei der jeweiligen Veranstaltung auf Stud.IP.

[Vl] Einführung in das philosophische Argumentieren  (AfK-Nr.: 398)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. I, A 5 (Hörsaal)
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, A 5 (Hörsaal)

Kommentar:

Die Tätigkeit des Philosophierens besteht im Kern darin zu argumentieren. Was genau sind jedoch überhaupt Argumente? Vor allem: Was sind gute und was sind schlechte Argumente? Und wie lassen sich Argumente rekonstruieren, selbst entwickeln und auch kritisieren?
Die Vorlesung dient als Einführung in das philosophische Argumentieren. Wir werden einflussreiche Argumentformen diskutieren, aber auch Fehlschlüsse und ‚Werkzeuge‘ rund um das Argumentieren wie etwa die Unterscheidung zwischen Ursachen und Gründen und die Rolle von Gedankenexperimenten.

Prüfungsform: Klausur


[Vl] Einführung in die Theoretische Philosophie  (AfK-Nr.: 401/402)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 003
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 003

Kommentar:

Die Vorlesung soll in einige zentrale Themenkomplexe der Theoretischen Philosophie einführen. Fünf Fragen werden dabei im Mittelpunkt stehen: (a) Was ist (Theoretische) Philosophie (b) Was ist Wahrheit? (c) Was zeichnet Wissen und Wissenschaft aus? (d) Was charakterisiert Sprache, und was heisst es, dass (sprachliche) Äußerungen etwas bedeuten? Sowie (e) die ontologische Frage: Was gibt es eigentlich und was gibt es nicht?

Literatur:
Wolfgang Detel (2007): Grundkurs Philosophie, 5 Bde. Stuttgart: Reclam, insbesondere Bde. 3, 4 (Anschaffung empfohlen).


[Vl] Einführung in die Theoretische Philosophie  (AfK-Nr.: 401/402)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 003
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 003

Kommentar:

Die Vorlesung soll in einige zentrale Themenkomplexe der Theoretischen Philosophie einführen. Fünf Fragen werden dabei im Mittelpunkt stehen: (a) Was ist (Theoretische) Philosophie (b) Was ist Wahrheit? (c) Was zeichnet Wissen und Wissenschaft aus? (d) Was charakterisiert Sprache, und was heisst es, dass (sprachliche) Äußerungen etwas bedeuten? Sowie (e) die ontologische Frage: Was gibt es eigentlich und was gibt es nicht?

Literatur:
Wolfgang Detel (2007): Grundkurs Philosophie, 5 Bde. Stuttgart: Reclam, insbesondere Bde. 3, 4 (Anschaffung empfohlen).


[Si] Wahrheit, Wissen und ihre Gegner: Bullshit, Verschwörungstheorien & Co  (AfK-Nr.: 403/404)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 116
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 116

Kommentar:

Wohl viele dürften den Eindruck teilen, dass in weiten Teilen ‚der‘ Öffentlichkeit, gerade in den Social Media, die Unvernunft um sich greift. Stimmen, die sich gegen die etablierten Medien und die Wissenschaften – gegen den sogenannten Mainstream – richten, werden immer lauter: Verschwörungstheorien treten zunehmend häufiger gegen ‚offizielle Theorien‘ an, ‚alternative Fakten‘ breiten sich aus, Fake News und Bullshit fluten unsere elektronischen Endgeräte (und Köpfe).
Näher besehen, ist allerdings unklar, was genau diese Phänomene sind: Verschwörungstheorien, alternative Fakten, Fake News, Bullshit – und Ähnliches mehr. Und damit muss erst auch geklärt werden, worin genau ihre Unvernunft besteht.
Wir werden im Seminar Vorschläge zu einer Analyse dieser Phänomene besprechen. Dabei werden wir sie vor allem im Kontrast zu vertrauteren Phänomenen wie die der Lüge und der Propaganda diskutieren. (Diese Debatte lässt sich dem Bereich der ‚angewandte Erkenntnistheorie‘ – mit Ausflügen in die Sprachphilosophie – zuordnen.) Das Seminar soll einen kleinen Beitrag zu dem zentralen philosophischen Projekt leisten, unsere aktuelle Lebenswirklichkeit zunehmend besser zu verstehen und Ressourcen für eine Kritik dieser Wirklichkeit bereitzustellen.
Das Seminar richtet sich vorwiegend an Fortgeschrittene (oder besonders motivierte Studierende).


[Si] Wahrheit, Wissen und ihre Gegner: Bullshit, Verschwörungstheorien & Co  (AfK-Nr.: 403/404)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 116
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 116

Kommentar:

Wohl viele dürften den Eindruck teilen, dass in weiten Teilen ‚der‘ Öffentlichkeit, gerade in den Social Media, die Unvernunft um sich greift. Stimmen, die sich gegen die etablierten Medien und die Wissenschaften – gegen den sogenannten Mainstream – richten, werden immer lauter: Verschwörungstheorien treten zunehmend häufiger gegen ‚offizielle Theorien‘ an, ‚alternative Fakten‘ breiten sich aus, Fake News und Bullshit fluten unsere elektronischen Endgeräte (und Köpfe).
Näher besehen, ist allerdings unklar, was genau diese Phänomene sind: Verschwörungstheorien, alternative Fakten, Fake News, Bullshit – und Ähnliches mehr. Und damit muss erst auch geklärt werden, worin genau ihre Unvernunft besteht.
Wir werden im Seminar Vorschläge zu einer Analyse dieser Phänomene besprechen. Dabei werden wir sie vor allem im Kontrast zu vertrauteren Phänomenen wie die der Lüge und der Propaganda diskutieren. (Diese Debatte lässt sich dem Bereich der ‚angewandte Erkenntnistheorie‘ – mit Ausflügen in die Sprachphilosophie – zuordnen.) Das Seminar soll einen kleinen Beitrag zu dem zentralen philosophischen Projekt leisten, unsere aktuelle Lebenswirklichkeit zunehmend besser zu verstehen und Ressourcen für eine Kritik dieser Wirklichkeit bereitzustellen.
Das Seminar richtet sich vorwiegend an Fortgeschrittene (oder besonders motivierte Studierende).


[Si] Der Mensch als erzählendes Wesen? – Philosophische Perspektiven auf Erzählungen  (AfK-Nr.: 407/408)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 18:00 - 20:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 117
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 117

Kommentar:

Erzählungen sind allgegenwärtig – wir begegnen ihnen in Literatur und Film, aber auch in alltäglicher Kommunikation. Sie prägen nicht nur die Formen, in denen wir Geschichten austauschen, sondern auch die Weise, in der wir unser Leben deuten und uns selbst verstehen.
Im ersten Teil des Seminars geht es um die grundlegende Frage: Was ist eigentlich eine Erzählung? Wir befassen uns mit charakteristischen Merkmalen narrativer Formen und fragen, wodurch sich eine Erzählung auszeichnet und von anderen Repräsentationsformen – etwa einer bloßen Chronik oder Aufzählung – unterscheidet. Wir werden hierzu unterschiedliche philosophische Positionen diskutieren, aber narrative Form auch anschaulich anhand eines Filmbeispiels untersuchen.
Im zweiten Teil wenden wir uns der Frage zu, welche Rolle Erzählungen oder narrative Formen in unserem Denken und Handeln spielen. Fragen, die wir anhand einschlägiger Literatur erörtern, könnten lauten: Welche Weisen unseres Denkens sind narrativ geprägt? Hat das Nachdenken über unser Leben – über unsere Vergangenheit, unsere Zukunft und unser Selbst – eine narrative Struktur? Ist diese Struktur für unser Selbstverständnis wesentlich, und was würde daraus folgen? Können Erzählungen Wissen vermitteln, und wenn ja, in welcher Form? Und welche Bedeutung haben narrative Formen für unser moralisches Urteilen und für unsere Orientierung im Leben?

Die Literatur wird im Seminar bekanntgegeben. Das Seminar eignet sich sowohl für Studienanfänger:innen (im Wahlpflichtstudium) als auch für fortgeschrittene Studierende.


[Si] Mit Worten handeln - Sprechakttheorie  (AfK-Nr.: 407/408)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 117
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 117

Kommentar:

Sprachliche Handlungen sind in unserem Alltag allgegenwärtig. Sie sind nicht nur Schall und Rauch, sondern prägen unser soziales Leben entscheidend. Die Vielfalt sprachlicher Handlungen ist dabei beeindruckend: Mit Worten können wir behaupten, vermuten, raten, verneinen, fragen, erlauben, verbieten, auffordern, vorschlagen, befehlen, empfehlen, bitten, warnen, drohen, zustimmen, ablehnen, schwören, verteidigen, verurteilen, grüßen, loben, beleidigen, danken, versprechen und noch vieles mehr. Die Sprechakttheorie untersucht solche sprachlichen Handlungen. Ihr Ziel ist es, zu erklären, was solche sprachlichen Handlungen sind und wie sie funktionieren.

In diesem Seminar werden wir einige zentrale Texte und Theorien der Sprachakttheorie kennenlernen, darunter John L. Austins einflussreichen Text "How to do things with words" (1955/1962). Außerdem werden wir auch mit neueren Arbeiten zur Sprechakttheorie beschäftigen. Welche Sprechakte wir dabei genauer betrachten, soll von den Interessen der Teilnehmenden abhängen.

Kenntnisse über Sprechakttheorie werden nicht vorausgesetzt. Sie sollten bereit sein, Texte auf Englisch zu lesen.


[Si] Wesen und Rationalität religiöser Überzeugungen am Beispiel des Umgangs mit den Problemen des Übels  (AfK-Nr.: 407/408)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 117
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 117

Kommentar:

Die Welt ist voller Übel in unterschiedlicher Form und Schwere, von denen man leicht fragen könnte, warum sie ein allmächtiger, allwissender und uns zugleich wohlgesinnter Gott nicht einfach verhindert. Die mit solcherlei Übel verbundenen philosophischen Probleme für die Konsistenz und Kohärenz theistischer Überzeugungen eignen sich daher nicht nur in hervorgehobener Weise, um die Plausibilität der Annahme zu überprüfen, dass tatsächlich ein monotheistischer Gott existiert, wie ihn viele Religionen konzipieren, sondern auch, um sich exemplarisch über die Rationalität und Eigenart religiöser Überzeugungen im Allgemeinen Gedanken zu machen.

Im Rahmen des Seminars soll anhand jüngerer Texte aus der analytischen Religionsphilosophie und Theologie beides versucht werden: Das heißt, es soll einerseits konkret danach gefragt werden, in welchen Weisen die Übel in der Welt zu einer Herausforderung für die Vernünftigkeit monotheistischer Überzeugungen werden können und wie argumentative Reaktionen auf diese Problematik von theistischer Seite typischerweise aussehen. Andererseits soll darüber hinaus aber auch danach gefragt werden, was sich davon abstrahierend gegebenenfalls über die Rationalität religiöser Überzeugungen überhaupt lernen lässt – und was religiöse Überzeugungen als solche eigentlich gegenüber anderen, nicht-religiösen Überzeugungsarten auszeichnen könnte.


[Si] Der Mensch als erzählendes Wesen? – Philosophische Perspektiven auf Erzählungen  (AfK-Nr.: 407/408)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 18:00 - 20:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 117
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 117

Kommentar:

Erzählungen sind allgegenwärtig – wir begegnen ihnen in Literatur und Film, aber auch in alltäglicher Kommunikation. Sie prägen nicht nur die Formen, in denen wir Geschichten austauschen, sondern auch die Weise, in der wir unser Leben deuten und uns selbst verstehen.
Im ersten Teil des Seminars geht es um die grundlegende Frage: Was ist eigentlich eine Erzählung? Wir befassen uns mit charakteristischen Merkmalen narrativer Formen und fragen, wodurch sich eine Erzählung auszeichnet und von anderen Repräsentationsformen – etwa einer bloßen Chronik oder Aufzählung – unterscheidet. Wir werden hierzu unterschiedliche philosophische Positionen diskutieren, aber narrative Form auch anschaulich anhand eines Filmbeispiels untersuchen.
Im zweiten Teil wenden wir uns der Frage zu, welche Rolle Erzählungen oder narrative Formen in unserem Denken und Handeln spielen. Fragen, die wir anhand einschlägiger Literatur erörtern, könnten lauten: Welche Weisen unseres Denkens sind narrativ geprägt? Hat das Nachdenken über unser Leben – über unsere Vergangenheit, unsere Zukunft und unser Selbst – eine narrative Struktur? Ist diese Struktur für unser Selbstverständnis wesentlich, und was würde daraus folgen? Können Erzählungen Wissen vermitteln, und wenn ja, in welcher Form? Und welche Bedeutung haben narrative Formen für unser moralisches Urteilen und für unsere Orientierung im Leben?

Die Literatur wird im Seminar bekanntgegeben. Das Seminar eignet sich sowohl für Studienanfänger:innen (im Wahlpflichtstudium) als auch für fortgeschrittene Studierende.


[Si] Mit Worten handeln - Sprechakttheorie  (AfK-Nr.: 407/408)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 117
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 117

Kommentar:

Sprachliche Handlungen sind in unserem Alltag allgegenwärtig. Sie sind nicht nur Schall und Rauch, sondern prägen unser soziales Leben entscheidend. Die Vielfalt sprachlicher Handlungen ist dabei beeindruckend: Mit Worten können wir behaupten, vermuten, raten, verneinen, fragen, erlauben, verbieten, auffordern, vorschlagen, befehlen, empfehlen, bitten, warnen, drohen, zustimmen, ablehnen, schwören, verteidigen, verurteilen, grüßen, loben, beleidigen, danken, versprechen und noch vieles mehr. Die Sprechakttheorie untersucht solche sprachlichen Handlungen. Ihr Ziel ist es, zu erklären, was solche sprachlichen Handlungen sind und wie sie funktionieren.

In diesem Seminar werden wir einige zentrale Texte und Theorien der Sprachakttheorie kennenlernen, darunter John L. Austins einflussreichen Text "How to do things with words" (1955/1962). Außerdem werden wir auch mit neueren Arbeiten zur Sprechakttheorie beschäftigen. Welche Sprechakte wir dabei genauer betrachten, soll von den Interessen der Teilnehmenden abhängen.

Kenntnisse über Sprechakttheorie werden nicht vorausgesetzt. Sie sollten bereit sein, Texte auf Englisch zu lesen.


[Si] Wesen und Rationalität religiöser Überzeugungen am Beispiel des Umgangs mit den Problemen des Übels  (AfK-Nr.: 407/408)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 117
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 117

Kommentar:

Die Welt ist voller Übel in unterschiedlicher Form und Schwere, von denen man leicht fragen könnte, warum sie ein allmächtiger, allwissender und uns zugleich wohlgesinnter Gott nicht einfach verhindert. Die mit solcherlei Übel verbundenen philosophischen Probleme für die Konsistenz und Kohärenz theistischer Überzeugungen eignen sich daher nicht nur in hervorgehobener Weise, um die Plausibilität der Annahme zu überprüfen, dass tatsächlich ein monotheistischer Gott existiert, wie ihn viele Religionen konzipieren, sondern auch, um sich exemplarisch über die Rationalität und Eigenart religiöser Überzeugungen im Allgemeinen Gedanken zu machen.

Im Rahmen des Seminars soll anhand jüngerer Texte aus der analytischen Religionsphilosophie und Theologie beides versucht werden: Das heißt, es soll einerseits konkret danach gefragt werden, in welchen Weisen die Übel in der Welt zu einer Herausforderung für die Vernünftigkeit monotheistischer Überzeugungen werden können und wie argumentative Reaktionen auf diese Problematik von theistischer Seite typischerweise aussehen. Andererseits soll darüber hinaus aber auch danach gefragt werden, was sich davon abstrahierend gegebenenfalls über die Rationalität religiöser Überzeugungen überhaupt lernen lässt – und was religiöse Überzeugungen als solche eigentlich gegenüber anderen, nicht-religiösen Überzeugungsarten auszeichnen könnte.


[Vl] Einführung in die praktische Philosophie  (AfK-Nr.: 409/410)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 003
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 003

Kommentar:

Mit der Kenntnis und Analyse von klassischen und zeitgenössischen Positionen der praktischen Philosophie werden nicht nur ideengeschichtliche und systematische Grundkenntnisse erworben, die für das weitere Studium unerlässlich sind, sondern auch das Verständnis von und der Umgang mit philosophischen Argumenten geschult. Die Vorlesung führt in grundlegende Fragen, Probleme und Methoden der praktischen Philosophie ein und ist in drei Teile gegliedert:
i) Grundlegende Fragen: Was ist praktische Philosophie (nicht)?
ii) Paradigmatische Theorien: Tugendethik, Deontologie, Utilitarismus und Kontraktualismus
iii) Ausgewählte Anwendungsbereiche: Amoralismus als Problem der Moral(philosophie), Moralität und gutes Leben, Ethik am Anfang und Ende des Lebens, Ethik nichtmenschlicher Entitäten, Politische Ethik

Zur Vorbereitung geeignet:
Dieter Birnbacher: Analytische Einführung in die Ethik, Kap. 1, Berlin 2007


[Vl] Einführung in die praktische Philosophie  (AfK-Nr.: 409/410)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 003
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 003

Kommentar:

Mit der Kenntnis und Analyse von klassischen und zeitgenössischen Positionen der praktischen Philosophie werden nicht nur ideengeschichtliche und systematische Grundkenntnisse erworben, die für das weitere Studium unerlässlich sind, sondern auch das Verständnis von und der Umgang mit philosophischen Argumenten geschult. Die Vorlesung führt in grundlegende Fragen, Probleme und Methoden der praktischen Philosophie ein und ist in drei Teile gegliedert:
i) Grundlegende Fragen: Was ist praktische Philosophie (nicht)?
ii) Paradigmatische Theorien: Tugendethik, Deontologie, Utilitarismus und Kontraktualismus
iii) Ausgewählte Anwendungsbereiche: Amoralismus als Problem der Moral(philosophie), Moralität und gutes Leben, Ethik am Anfang und Ende des Lebens, Ethik nichtmenschlicher Entitäten, Politische Ethik

Zur Vorbereitung geeignet:
Dieter Birnbacher: Analytische Einführung in die Ethik, Kap. 1, Berlin 2007


[Si] David Hume: Über Moral  (AfK-Nr.: 411/412)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 107
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 107

Kommentar:

Auch wer Hume nie gelesen hat, kennt vermutlich einige seiner zentralen Thesen: 1. Die Vernunft kann nicht den Willen bestimmen, sondern ist bloß „Sklave der Leidenschaften“. 2. Moralische Unterscheidungen werden nicht durch die Vernunft, sondern durch ein moralisches Gefühl getroffen. 3. Man kann kein Sollen aus einem Sein ableiten (was Hume so allerdings nicht behauptet hat). Im Seminar wollen wir zentrale Passagen aus Humes Traktat über die menschliche Natur (und ggf. aus seiner Untersuchung über die Prinzipien der Moral) lesen. Im Wesentlichen soll es uns um eine detaillierte Rekonstruktion von Humes Überlegungen gehen.

Die Texte finden Sie online über die Universitätsbibliothek.


[Si] Sexualethik  (AfK-Nr.: 411/412)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 117
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 117

Kommentar:

In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit der modernen philosophischen Auseinandersetzung mit Sex. Diese beinhaltet konzeptionelle Fragen wie:
- Was ist Sex überhaupt und was nicht?
- Wie kann Consent/Zustimmung verstanden werden?
, spezifisch normativ-moralische Fragen, unter anderem:
- Was sieht moralisch gelungener Sex aus?
sowie Fragen der angewandten Ethik:
- Ist es moralisch ok, Pornografie zu konsumieren?
- Ist Sexarbeit moralisch legitim?

Das Seminar ist zum Teil als Projektseminar konzipiert. Das heißt, wir werden zunächst mit einschlägigen Texten einige der oben genannten Fragen diskutieren. Danach werden Sie sich in Gruppen zusammenfinden, um ein aktuelles Thema der Sexualethik mithilfe des erarbeiteten theoretischen Fundaments zu analysieren und daraus kleine Projekte zu entwickeln, die dann Teil der Prüfungsleistung sind. Denkbare Projektthemen wären z.B.:
- Analyse der sexuellen Beziehungen in Dark Romance-Büchern
- Analyse des Videos „I Slept with 100 Men in One Day“ in Bezug auf Consent

Das Seminar erfordert eine regelmäßige selbstständige Mitarbeit in Kleingruppen. Der Großteil der Texte ist ausschließlich in englischer Sprache vorhanden.

Das Passwort zum Kurs wird in der 1. Sitzung bekannt gegeben.


[Si] True Crime als Thema der Ethik!?  (AfK-Nr.: 411/412)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 116
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 116

Kommentar:

True Crime ist ein noch relativ neues Phänomen der Medienlandschaft, trotzdem hat es sich in den letzten Jahren bereits zu einem der beliebtesten Genres beispielsweise im Podcast-Bereich entwickelt. In jüngerer Zeit werden jedoch vermehrt ethische Bedenken vorgebracht:
- Ist es eigentlich ok, reale Verbrechen und Leidensgeschichten von Opfern zur Unterhaltung zu konsumieren?
- Darf man als Creator*in mit dem Leid anderer Geld verdienen?
- Führt True Crime zu einer Glorifizierung von Verbrechen und Täter*innen?
- Ist eine Zustimmung aller am Verbrechen Beteiligten notwendig, um die Geschichte erzählen zu können?
- (Wie) kann True Crime ethisch sensibel aufbereitet werden?

Obwohl es so viele ethische Problemstellungen gibt, findet sich in der Philosophie selbst wenig Auseinandersetzung mit dem True Crime-Genre. Deshalb werden wir uns der Thematik im Seminar explorativ nähern: Anhand von beispielhaften True Crime-Fällen und ihrer medialen Aufarbeitung in verschiedenen Medienformaten werden wir gemeinsam ethische Probleme und Fragestellungen identifizieren, um diese dann mithilfe von verwandten ethischen Diskursen und einschlägigen Texten aus der Medien- und Konsumethik zu diskutieren.

Das Seminar ist als Projektseminar konzipiert. Das heißt, Sie werden sich in Gruppen zusammenfinden, um gemeinsam Fragen und Formate mithilfe des erarbeiteten theoretischen Fundaments zu analysieren und daraus kleine Projekte zu entwickeln, die dann Teil der Prüfungsleistung sind.

Das Seminar erfordert eine regelmäßige selbstständige Mitarbeit in Kleingruppen. Der Großteil der Texte ist ausschließlich in englischer Sprache vorhanden.

Das Passwort zum Kurs wird in der 1. Sitzung bekannt gegeben.


[Si] David Hume: Über Moral  (AfK-Nr.: 411/412)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 107
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 107

Kommentar:

Auch wer Hume nie gelesen hat, kennt vermutlich einige seiner zentralen Thesen: 1. Die Vernunft kann nicht den Willen bestimmen, sondern ist bloß „Sklave der Leidenschaften“. 2. Moralische Unterscheidungen werden nicht durch die Vernunft, sondern durch ein moralisches Gefühl getroffen. 3. Man kann kein Sollen aus einem Sein ableiten (was Hume so allerdings nicht behauptet hat). Im Seminar wollen wir zentrale Passagen aus Humes Traktat über die menschliche Natur (und ggf. aus seiner Untersuchung über die Prinzipien der Moral) lesen. Im Wesentlichen soll es uns um eine detaillierte Rekonstruktion von Humes Überlegungen gehen.

Die Texte finden Sie online über die Universitätsbibliothek.


[Si] Sexualethik  (AfK-Nr.: 411/412)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 117
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 117

Kommentar:

In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit der modernen philosophischen Auseinandersetzung mit Sex. Diese beinhaltet konzeptionelle Fragen wie:
- Was ist Sex überhaupt und was nicht?
- Wie kann Consent/Zustimmung verstanden werden?
, spezifisch normativ-moralische Fragen, unter anderem:
- Was sieht moralisch gelungener Sex aus?
sowie Fragen der angewandten Ethik:
- Ist es moralisch ok, Pornografie zu konsumieren?
- Ist Sexarbeit moralisch legitim?

Das Seminar ist zum Teil als Projektseminar konzipiert. Das heißt, wir werden zunächst mit einschlägigen Texten einige der oben genannten Fragen diskutieren. Danach werden Sie sich in Gruppen zusammenfinden, um ein aktuelles Thema der Sexualethik mithilfe des erarbeiteten theoretischen Fundaments zu analysieren und daraus kleine Projekte zu entwickeln, die dann Teil der Prüfungsleistung sind. Denkbare Projektthemen wären z.B.:
- Analyse der sexuellen Beziehungen in Dark Romance-Büchern
- Analyse des Videos „I Slept with 100 Men in One Day“ in Bezug auf Consent

Das Seminar erfordert eine regelmäßige selbstständige Mitarbeit in Kleingruppen. Der Großteil der Texte ist ausschließlich in englischer Sprache vorhanden.

Das Passwort zum Kurs wird in der 1. Sitzung bekannt gegeben.


[Si] True Crime als Thema der Ethik!?  (AfK-Nr.: 411/412)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 116
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 116

Kommentar:

True Crime ist ein noch relativ neues Phänomen der Medienlandschaft, trotzdem hat es sich in den letzten Jahren bereits zu einem der beliebtesten Genres beispielsweise im Podcast-Bereich entwickelt. In jüngerer Zeit werden jedoch vermehrt ethische Bedenken vorgebracht:
- Ist es eigentlich ok, reale Verbrechen und Leidensgeschichten von Opfern zur Unterhaltung zu konsumieren?
- Darf man als Creator*in mit dem Leid anderer Geld verdienen?
- Führt True Crime zu einer Glorifizierung von Verbrechen und Täter*innen?
- Ist eine Zustimmung aller am Verbrechen Beteiligten notwendig, um die Geschichte erzählen zu können?
- (Wie) kann True Crime ethisch sensibel aufbereitet werden?

Obwohl es so viele ethische Problemstellungen gibt, findet sich in der Philosophie selbst wenig Auseinandersetzung mit dem True Crime-Genre. Deshalb werden wir uns der Thematik im Seminar explorativ nähern: Anhand von beispielhaften True Crime-Fällen und ihrer medialen Aufarbeitung in verschiedenen Medienformaten werden wir gemeinsam ethische Probleme und Fragestellungen identifizieren, um diese dann mithilfe von verwandten ethischen Diskursen und einschlägigen Texten aus der Medien- und Konsumethik zu diskutieren.

Das Seminar ist als Projektseminar konzipiert. Das heißt, Sie werden sich in Gruppen zusammenfinden, um gemeinsam Fragen und Formate mithilfe des erarbeiteten theoretischen Fundaments zu analysieren und daraus kleine Projekte zu entwickeln, die dann Teil der Prüfungsleistung sind.

Das Seminar erfordert eine regelmäßige selbstständige Mitarbeit in Kleingruppen. Der Großteil der Texte ist ausschließlich in englischer Sprache vorhanden.

Das Passwort zum Kurs wird in der 1. Sitzung bekannt gegeben.


[Si] 50 Kilometer in den Süden - zur politischen Philosophie der Kritischen Theorie  (AfK-Nr.: 413/414)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 117
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 117

Kommentar:

„Der zwiespältige Charakter des gesellschaftlichen Ganzen in seiner aktuellen Gestalt entwickelt sich bei den Subjekten des kritischen Verhaltens zum bewußten Widerspruch. Indem sie die gegenwärtige Wirtschaftsweise und die gesamte auf ihr begründete Kultur als Produkt menschlicher Arbeit erkennen, als die Organisation, die sich die Menschheit in dieser Epoche gegeben hat und zu der sie fähig war, identifizieren sie sich selbst mit dem Ganzen und begreifen es als Willen und Vernunft; es ihr ihre eigene Welt.“ (Horkheimer, Traditionelle und kritische Theorie, 224)

Das Seminar beschäftigt sich maßgeblich mit der politischen Philosophie der kritischen Theorie. Dabei sollen die von Horkheimer ausgemachten Thesen der „aktuellen Gestalt“ der Gesellschaft nachvollzogen werden.
• Worin unterscheiden sich klassische Theorie und kritische Theorie?
• Welche Verbindungen bestehen zwischen Ökonomie, Soziologie, Geschichte, Psychologie und Philosophie?
• Was ist Totalität/Totalitarismus, Gewalt, Faschismus?

Im Seminar werden wir uns neben Adorno und Horkheimer auch mit etwas „unbekannteren“ Autor:innen beschäftigen: Erich Fromm, Leo Löwenthal, Herbert Marcuse, Friedrich Pollock, Walter Benjamin, Felix Weil, Franz Neumann, Otto Kirchheimer, Alfred Schmidt etc. Damit werden auch anspruchsvolle Texte aus der Staats- und Rechtsphilosophie, der Sozialwissenschaften und der Ökonomie gelesen.

Studierende sind eingeladen, Autor:innen und Themenfelder vorzuschlagen.


[Si] Tools (fools?) of liberation - Zum politischen Denken des Silicon Valley  (AfK-Nr.: 413/414)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 18:00 - 20:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 117
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 117

Kommentar:

Als „kalifornische Ideologie“ wurde bereits Mitte der 1990er Jahre das lose Überzeugungssystem der Tech-Unternehmer bezeichnet, die – damals noch unverhohlen bewundert und zu Genies verklärt – mit ihren digitalen Plattformen, Produkten und Dienstleistungen die Eroberung der menschlichen Lebenswelten begannen. Zu dieser Ideologie gehörten Teile der (eher linken) Gegenkultur der 1960er Jahre – das Aussteigen, das Selbstbasteln, das Nerdige und Enthusiastische –, aber auch (eher konservative oder rechte) Konzepte – ein radikaler Individualismus, Egoismus, Libertarismus und die strikte Ablehnung von staatlicher Regulierung, Gemeinwohlverpflichtungen und Gesetzen. Zusammengehalten wurde diese Mischung von Ideen und Inspirationen durch einen geradezu religiösen Fortschrittsglauben – die Welt kann und wird durch Technik verbessert werden – und einen unerschütterlichen Glauben an die eigenen Fähigkeiten. Diese schloss schon früh die Bereitschaft ein, alles neu, unkonventionell und anders zu denken und dabei auch grobe und zerstörerische Fehler zu machen. „Move fast and destroy things“ gilt als Motto der sogenannten Start-up-Unternehmenskultur, die sich in der zweiten Amtszeit von Donald Trump allerdings zu einem neuen Politik-Stil entwickelt hat. Neuerdings ist sogar von einem „digitalen“ oder „Techfaschismus“ die Rede – Anlass genug, sich ganz grundsätzlich mit der Frage zu beschäftigen, wie das Valley (bzw. seine politisch aktiven Prominenten wie Elon Musk, Peter Thiel, Alex Karp) denkt. In dem Seminar werden wir versuchen, die Hintergründe dieses Denkens zu erarbeiten – wen oder was lesen und zitieren die Akteure, wer gilt als (Vor)denker, welche Ziele für Staat, Gesellschaft und Menschheit werden formuliert, welche Ethik und Anthropologie folgt daraus? Zum zweiten sollen leitende Konzepte des politischen Denkens des Silicon Valley erarbeitet werden – wie Longevitism, Contrarianism, Libertarianism, Tech-Determinism. Zum dritten soll es um digitalen Faschismus, darunter auch dessen ästhetische AI-Strategien gehen.

Die meisten Texte, die wir lesen und diskutieren werden, sind auf englisch!
Zur Vorbereitung / Einstimmung geeignet: Adrian Daub: Silicon Valley – ein Tal der Vordenker?, Sendung Sternstunde Philosophie | SRF Kultur
https://www.youtube.com/watch?v=__OkZbeSdL0


[Si] Utopie und Hoffnung  (AfK-Nr.: 413/414)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 116
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 116

Kommentar:

Worauf können wir noch hoffen? In diesen Zeiten! Könnte uns die Vorstellung einer Utopie vielleicht helfen, die gegenwärtigen sozialen Missstände, die Kriege, die Ungleichheiten und den Klimawandel zu überwinden? Welchen Platz haben Utopie und Hoffnung eigentlich in der Philosophie und politischen Theorie? Findet sich Trost in der Hoffnung auf eine bessere, gerechtere Welt? Oder können wir als Menschen gar nicht anders als zu hoffen?

Im Seminar wollen wir uns diesen Fragen von zwei Blickpunkten nähern. Im ersten Teil werden wir einige der wichtigsten Utopien der Literatur- und Ideengeschichte lesen, mit dem Ziel, die Umrisse und Funktionen der Utopie in der Philosophie und politischen Theorie nachzuzeichnen. Im zweiten Teil wollen wir uns dann der Hoffnung zuwenden, wiederum von zwei Seiten. Einerseits der Frage, worauf wir (als Menschen) eigentlich hoffen können und/oder sollten und andererseits der Rolle, die Hoffnung (und Utopie) in der Philosophie und politischen Theorie seit dem Zweiten Weltkrieg (nicht) gespielt hat und noch spielen könnte/sollte.

Selbstverständlich werden wir angesichts der Fülle an Utopien und Schriften zur Hoffnung nur einen kleinen Ausschnitt der zur Verfügung stehenden Literatur sichten können. Im Seminar werden deshalb auch insbesondere im ersten Teil Möglichkeiten geboten, interessengeleitet und eigenständig forschen zu können. Es werden seminarbegleitende Prüfungsformen (Portfolio) für alle Studiengänge bevorzugt angeboten.


[Si] 50 Kilometer in den Süden - zur politischen Philosophie der Kritischen Theorie  (AfK-Nr.: 413/414)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 117
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 117

Kommentar:

„Der zwiespältige Charakter des gesellschaftlichen Ganzen in seiner aktuellen Gestalt entwickelt sich bei den Subjekten des kritischen Verhaltens zum bewußten Widerspruch. Indem sie die gegenwärtige Wirtschaftsweise und die gesamte auf ihr begründete Kultur als Produkt menschlicher Arbeit erkennen, als die Organisation, die sich die Menschheit in dieser Epoche gegeben hat und zu der sie fähig war, identifizieren sie sich selbst mit dem Ganzen und begreifen es als Willen und Vernunft; es ihr ihre eigene Welt.“ (Horkheimer, Traditionelle und kritische Theorie, 224)

Das Seminar beschäftigt sich maßgeblich mit der politischen Philosophie der kritischen Theorie. Dabei sollen die von Horkheimer ausgemachten Thesen der „aktuellen Gestalt“ der Gesellschaft nachvollzogen werden.
• Worin unterscheiden sich klassische Theorie und kritische Theorie?
• Welche Verbindungen bestehen zwischen Ökonomie, Soziologie, Geschichte, Psychologie und Philosophie?
• Was ist Totalität/Totalitarismus, Gewalt, Faschismus?

Im Seminar werden wir uns neben Adorno und Horkheimer auch mit etwas „unbekannteren“ Autor:innen beschäftigen: Erich Fromm, Leo Löwenthal, Herbert Marcuse, Friedrich Pollock, Walter Benjamin, Felix Weil, Franz Neumann, Otto Kirchheimer, Alfred Schmidt etc. Damit werden auch anspruchsvolle Texte aus der Staats- und Rechtsphilosophie, der Sozialwissenschaften und der Ökonomie gelesen.

Studierende sind eingeladen, Autor:innen und Themenfelder vorzuschlagen.


[Si] Tools (fools?) of liberation - Zum politischen Denken des Silicon Valley  (AfK-Nr.: 413/414)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 18:00 - 20:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 117
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 117

Kommentar:

Als „kalifornische Ideologie“ wurde bereits Mitte der 1990er Jahre das lose Überzeugungssystem der Tech-Unternehmer bezeichnet, die – damals noch unverhohlen bewundert und zu Genies verklärt – mit ihren digitalen Plattformen, Produkten und Dienstleistungen die Eroberung der menschlichen Lebenswelten begannen. Zu dieser Ideologie gehörten Teile der (eher linken) Gegenkultur der 1960er Jahre – das Aussteigen, das Selbstbasteln, das Nerdige und Enthusiastische –, aber auch (eher konservative oder rechte) Konzepte – ein radikaler Individualismus, Egoismus, Libertarismus und die strikte Ablehnung von staatlicher Regulierung, Gemeinwohlverpflichtungen und Gesetzen. Zusammengehalten wurde diese Mischung von Ideen und Inspirationen durch einen geradezu religiösen Fortschrittsglauben – die Welt kann und wird durch Technik verbessert werden – und einen unerschütterlichen Glauben an die eigenen Fähigkeiten. Diese schloss schon früh die Bereitschaft ein, alles neu, unkonventionell und anders zu denken und dabei auch grobe und zerstörerische Fehler zu machen. „Move fast and destroy things“ gilt als Motto der sogenannten Start-up-Unternehmenskultur, die sich in der zweiten Amtszeit von Donald Trump allerdings zu einem neuen Politik-Stil entwickelt hat. Neuerdings ist sogar von einem „digitalen“ oder „Techfaschismus“ die Rede – Anlass genug, sich ganz grundsätzlich mit der Frage zu beschäftigen, wie das Valley (bzw. seine politisch aktiven Prominenten wie Elon Musk, Peter Thiel, Alex Karp) denkt. In dem Seminar werden wir versuchen, die Hintergründe dieses Denkens zu erarbeiten – wen oder was lesen und zitieren die Akteure, wer gilt als (Vor)denker, welche Ziele für Staat, Gesellschaft und Menschheit werden formuliert, welche Ethik und Anthropologie folgt daraus? Zum zweiten sollen leitende Konzepte des politischen Denkens des Silicon Valley erarbeitet werden – wie Longevitism, Contrarianism, Libertarianism, Tech-Determinism. Zum dritten soll es um digitalen Faschismus, darunter auch dessen ästhetische AI-Strategien gehen.

Die meisten Texte, die wir lesen und diskutieren werden, sind auf englisch!
Zur Vorbereitung / Einstimmung geeignet: Adrian Daub: Silicon Valley – ein Tal der Vordenker?, Sendung Sternstunde Philosophie | SRF Kultur
https://www.youtube.com/watch?v=__OkZbeSdL0


[Si] Utopie und Hoffnung  (AfK-Nr.: 413/414)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 116
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 116

Kommentar:

Worauf können wir noch hoffen? In diesen Zeiten! Könnte uns die Vorstellung einer Utopie vielleicht helfen, die gegenwärtigen sozialen Missstände, die Kriege, die Ungleichheiten und den Klimawandel zu überwinden? Welchen Platz haben Utopie und Hoffnung eigentlich in der Philosophie und politischen Theorie? Findet sich Trost in der Hoffnung auf eine bessere, gerechtere Welt? Oder können wir als Menschen gar nicht anders als zu hoffen?

Im Seminar wollen wir uns diesen Fragen von zwei Blickpunkten nähern. Im ersten Teil werden wir einige der wichtigsten Utopien der Literatur- und Ideengeschichte lesen, mit dem Ziel, die Umrisse und Funktionen der Utopie in der Philosophie und politischen Theorie nachzuzeichnen. Im zweiten Teil wollen wir uns dann der Hoffnung zuwenden, wiederum von zwei Seiten. Einerseits der Frage, worauf wir (als Menschen) eigentlich hoffen können und/oder sollten und andererseits der Rolle, die Hoffnung (und Utopie) in der Philosophie und politischen Theorie seit dem Zweiten Weltkrieg (nicht) gespielt hat und noch spielen könnte/sollte.

Selbstverständlich werden wir angesichts der Fülle an Utopien und Schriften zur Hoffnung nur einen kleinen Ausschnitt der zur Verfügung stehenden Literatur sichten können. Im Seminar werden deshalb auch insbesondere im ersten Teil Möglichkeiten geboten, interessengeleitet und eigenständig forschen zu können. Es werden seminarbegleitende Prüfungsformen (Portfolio) für alle Studiengänge bevorzugt angeboten.


 

Informationen zu den Modulinhalten finden Sie hier: http://www.uni-giessen.de/cms/afk-religion , Informationen zur Anmeldung finden Sie bei der jeweiligen Veranstaltung auf Stud.IP.

Modulabschluss: nicht benotet: bestanden & nicht bestanden.

[Vl] Einführung in das Alte Testament  (AfK-Nr.: 178)
Klausurtermin: 13.02.2026
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025
wöchentlich Fr. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. II, H 205
nächster Termin: 17.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 205

Kommentar:

Ziel dieser Vorlesung ist es, in die Grundzüge der Literatur der Hebräischen Bibel und ihrer Rede von Gott und den Menschen einzuführen sowie einen Überblick über die wichtigsten Epochen der Geschichte des biblischen Israel zu geben. Darüber hinaus wird eine hermeneutisch und methodisch reflektierte Bibellektüre eingeübt. Es wird erwartet, dass jede und jeder Teilnehmer/in der Vorlesung das Alte Testament im Verlauf des Wintersemesters einmal vollständig liest. Empfohlen ist, dies unter Benutzung der Elektronischen Bibelkunde 3.0 zu tun, die auch zur Anschaffung empfohlen ist.
Die Vorlesung dient der Vermittlung von Grund- und Überblickswissen, wie es für alle Studiengänge im Fach Evangelische Religion zum Examen vorausgesetzt wird. Zur Vor- und Nachbereitung der Vorlesung sowie für die Präsentation bzw. die abschließende Klausur sind insgesamt 30 Stunden vorgesehen.

ZUR ANSCHAFFUNG BZW. ZUM DOWNLOAD DRINGEND EMPFOHLENE LITERATUR:
1. Eine Einleitung in das Alte Testament - entweder Gertz, Jan Christian (Hg.), Grundinformation Altes Testament. Eine Einführung in Literatur, Religion und Geschichte des Alten Testaments, aktuellste Aufl., oder Frevel, Christian/Zenger, Erich, Einleitung in das Alte Testament, aktuellste Auflage.
2. Eine Einführung in das Alte Testament - entweder Albani, Matthias / Rösel, Martin, Theologie kompakt: Altes Testament, aktuellste Aufl., oder Köhlmoos, Melanie, Altes Testament, Tübingen 2011.
3. Eine Bibelkunde (z.B. Elektronischen Bibelkunde 3.0 Altes Testament mit Apokryphen. Neues Testament und Apostolische Väter. Interaktive Lernsoftware von Martin Rösel und Klaus-Michael Bull, aktual. Neuauflage Stuttgart 2011 bzw. aktuellste Version).


Modulabschluss: nicht benotet: bestanden & nicht bestanden.

[Si] Biblische Wurzeln von Weihnachten  (AfK-Nr.: 180)
Durchführung: Regelmäßige Veranstaltung bis Dezember mit einem Blocktermin
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II, H 205
nächster Termin: 17.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 205
Einzeltermin:
Sa. 06.12.2025,10.00 - 16.00 Uhr   Phil. II, H 205

Kommentar:

Das Weihnachtsfest ist uns allen geläufig, aber worin wurzelt es in der Bibel? Welche biblischen Texte bilden das Fundament für Weihnachten? Das sind vor allem die Geburtserzählungen Jesu im Neuen Testament, die überraschenderweise mehr Unterschiede als Gemeinsamkeiten aufweisen (Mt 1-2; Lk 1-2)? Aus welchen biblischen und außerbiblischen Traditionen speisen sich diese Erzählungen? Zudem wird erarbeitet, dass diese Texte klare politische Statements im Hinblick auf Herrschaftskritik zur Zeit ihrer Entstehung waren. Besonderes Augenmerk wird darüber hinaus auf die sperrige Tradition der sog. Jungfrauengeburt und ihre möglichen Deutungen gerichtet. Auch wird diskutiert, wie sie sich die biblischen Überlieferungen zu den späteren Traditionen und Bräuchen verhalten. Nicht zuletzt wird die Frage erörtert, was das Narrativ, G*tt zeige sich in diesem neugeborenen Kind, für die Gegenwart austrägt.

Zum Seminar gehört der Studientag am 06.12.2025, einschließlich diesem Blocktag kann das Seminar sinnvollerweise vor Weihnachten abgeschlossen werden!

Literatur:
Gielen, Marlis/Hecht, Anneliese: Geburt und Kindheit Jesu. Biblische und außerbiblische Erzählungen, Stuttgart 2008.
Herzer, Jens: Die Ursprünge der kirchlichen Feste. Ostern, Himmelfahrt, Pfingsten, Weihnachten und ihre biblischen Ursprünge (Brennpunkt Bibel 2), überarb. Neuaufl. Stuttgart 2006.
Öhler, Markus: Weihnachten – biblisch erklärt, Stuttgart 2022.
Petersen, Silke: Art. Maria, Mutter Jesu, in: WiBiLex 2011.
Schaberg, Jane, The Illegitimacy of Jesus. A Feminist Theological Interpretation of the Infancy Narratives, Sheffield 1995.
Schreiber, Stefan: Weihnachtspolitik. Lukas 1-2 und das Goldene Zeitalter (NTOA/StUNT 82), Göttingen 2009.


Modulabschluss: nicht benotet: bestanden & nicht bestanden.

[Si] Freikirchengeschichte  (AfK-Nr.: 181)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. II, H 210
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 210

Kommentar:

Jeder kennt den Begriff und oft wird über sie geredet – oft belächelt, kopfschüttelnd oder verständnislos. Doch was sind diese Freikirchen, was wollen sie, was haben sie mit Präsident Trump zu tun und gibt es sie so, wie sie zuweilen dargestellt werden, wirklich? Um diese Fragen klären zu können und zu verstehen, worum es sich bei den Gemeinden, die nicht – oder nur teilweise – an die beiden großen Kirchen angebunden sind, handelt, gehen Sie im Seminar auf kirchenhistorische Spurensuche. Diesem Anliegen widmet sich das Seminar selbstverständlich wissenschaftlich neutral und versucht Fakten und Fiktion zu trennen.
Am Ende des Seminars sollten Sie die kirchen- und theologiegeschichtlichen Ursprünge der sogenannten Freikirchen, das gegenwärtige Spektrum und die Entwicklungen kennen sowie Kontroversen verstehen und einordnen können. Darüber hinaus werden auch relevante Aspekte für den Religionsunterricht und einen theologisch verantworteten Umgang mit den Fragen dieses Themenkomplexes behandelt.


Modulabschluss: nicht benotet: bestanden & nicht bestanden.

[Si] Sinn und Geschmack fürs Unendliche. F. D. E. Schleiermachers Impulse für eine „gelebte Religion“ im 21. Jahrhundert  (AfK-Nr.: 179)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. II, H 215
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 215

Modulabschluss: nicht benotet: bestanden & nicht bestanden.

[Si] Glaube und Leben. Wilhelm Herrmanns protestantische Dogmatik  (AfK-Nr.: 182)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
k.A.

Kommentar:

Zum dritten Mal finden die Erkundungen der Theologie des Lehrers von Rudolf Bultmann und Karl Barth gemeinsam mit Prof. em. Dr. Dr. h.c. Dietrich Korsch (Philipps-Universität Marburg) statt. Dieses Mal widmen wir uns Herrmanns Entwürfen zur einer modernen Dogmatik, die Glauben und Leben eng miteinander verzahnt und vor den Herausforderungen von Naturalismus, Atheismus und Positivismus bestehen will. Die Studienausgabe mit den Texten wird rechtzeitig vor dem Seminar in der Wilhelm-Herrmann-Studienausgabe bei Mohr Siebeck erscheinen und ist zur Anschaffung empfohlen.
Das Blockseminar findet statt am Fr., den 6.2. und Sa, den 7.2.2026 im Theologischen Studienhaus Marburg. Ein Vorbereitungstermin wird mit den angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmern verabredet. Bitte melden Sie sich bitte bis zum 30. November 2025 per E-Mail bei Prof. Dr. Philipp David an: philipp.david@evtheologie.uni-giessen.de

Eingeladen sind alle Interessierten, die Lust am theologischen Nachdenken und freien Diskutieren haben. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.


[Si] Leben auf der Grenze. Paul Tillichs Anthropologie  (AfK-Nr.: 182)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. II, H 209
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 209

Kommentar:

Paul Tillich (1886–1965) gehört zu den bedeutendsten evangelischen Theologen des 20. Jahrhundert, der mit seiner Symboltheorie und Existenztheologie auch einen wichtigen Beitrag zur gegenwärtigen Religionspädagogik leistet. Er verortete sein Leben und Denken auf der Grenze. Auf der Grenze zwischen den Disziplinen der Theologie und Philosophie etwa, auf der Grenze von Stadt und Land, von Europa und den Vereinigten Staaten von Amerika, wohin er 1933 emigrieren musste. Auch Lehramtsstudierende sind Grenzgänger zwischen ihren Studien- und Unterrichtsfächern.

Tillich eignet sich daher besonders als theologischer und pädagogischer Gesprächspartner für den eigenen Bildungsweg, das Unterrichtsgeschehen und die Selbstverortung im Kollegium der Schule und im Gespräch mit Eltern und der Öffentlichkeit über die gegenwärtige gesellschaftliche Relevanz von Religion, Glaube und Theologie. Im Seminar werden ausgewählte Texte von Tillich besprochen und durch Präsentationen von Studierenden aufbereitet. Das Seminar ist für Studierende aller Studiengänge offen. Texte werden im Seminar zur Verfügung gestellt.


[P Si] Menschenbilder. Theologische Anthropologie aus evangelischer, katholischer und islamischer Sicht (Systematische Theologie)  (AfK-Nr. 182)
Interdisziplinäre Veranstaltung
Dozent/-in:
Format:
mit digitalen Anteilen
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.10.2025
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. II, H 215
nächster Termin: 28.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 215

Kommentar:

"Was ist der Mensch?" Es ist typisch für den Menschen, das er diese Frage nach sich selbst stellt. Weltschanschauungen, Philosophien und Religionen geben mannigfaltige Antworten darauf. Von diesen hängt unter anderem ab, wie Menschen sich selbst sehen, welchen Sinn sie ihrem Leben geben, wie sie sich ethisch orientieren, in welchen Gesellschaftsordnungen sie zusammenleben möchten. In unserem Seminar fokussieren wir auf Anthropologien, auf die "Lehren vom Menschen", die in christlichen und islamischen Traditionen angesiedelt sind. Was sind ihre Kennzeichen? Welche Gemeinsamkeiten und/oder Unterschiede weisen sie auf? Welche Inspirationen halten sie für moderne Menschen bereit? Und welche Gefahren beinhalten sie, indem sie einem Ethos der Humanität und der Menschenwürde entgegenstehen? Diese und andere Fragen diskutiert das interreligiös zusammengesetzte Leitungsteam gerne mit Ihnen auf der Grundlage gemeinsamer Textlektüren.
Literatur zum Thema wird im Seminar bekanntgegeben.


[Vl] Positionen gegenwärtiger theologischer Ethik  (AfK-Nr.: 182)
Klausurtermin: 10.02.2026
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 21.10.2025
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II, H 205
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 205

Kommentar:

Ethik ist gefragt. Sie soll Orientierung in einer komplex gewordenen Welt bieten, die vielfach ihre Haltepunkte verloren hat. Ethik aus evangelisch-theologischer Perspektive versteht sich als kritische Reflexion der Lebenswirklichkeit und Theorie des guten Lebens und leistet so einen positionellen Beitrag zum ethischen Diskurs der Gegenwart im religiös-weltanschaulichen Pluralismus. Die Vorlesung führt ein in die Grundfragen evangelischer Ethik von der Wiege bis zur Bahre und verfolgt das Ziel einer vertieften Kenntnis (Wissen!) der Problemlagen und die Einübung in eine ethisch-theologische Urteilskraft.

Als Begleitlektüre und zur Anschaffung empfohlen sind: Wolfgang Huber, Ethik: Die Grundfragen unseres Lebens von der Geburt bis zum Tod, München 2013 u. ö. und Ulrich H. J. Körtner: Evangelische Sozialethik. Grundlagen und Themenfelder. Vierte, überarbeitete und erweiterte Auflage, Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen 2019. Ferner ist hilfreich: Handbuch der Evangelischen Ethik. Hg. v. Wolfgang Huber, Torsten Meireis und Hans-Richard Reuter, München 2015.


[Si] Richard von Weizsäcker: Christ in politischer Verantwortung  (AfK-Nr.: 182)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 113
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 113

Kommentar:

Richard von Weizsäcker (1920–2015) zählt nicht nur zu den bedeutendsten Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland (1984–1994), sondern war neben seinem jahrzehntelangen bundespolitischen Engagement in der Bundespoltik auch in der Evangelische Kirche und beim Evangelischen Kirchentag aktiv. Ein wiederkehrendes Motiv seines politischen Weges war das an den Galaterbrief angelehnte Motto „In der Freiheit bestehen“. Im Seminar wollen wir uns gemeinsam auf den Weg machen, die Biographie und das Wirken Richard von Weizsäckers im zeitgeschichtlichen Kontext und in seinem protestantischen Profil zu erarbeiten. Das tun wir überwiegend anhand seiner Texte und Reden, aber auch in Auseinandersetzung mit der Sekundärliteratur. Wir erarbeiten uns nicht nur wichtiges zeitgeschichtliches Wissen, sondern am Beispiel von Weizsäckers auch eine Weise des Umgangs mit der deutschen Geschichte und Identität im europäischen und christlichen Kontext und berühren damit auch gegenwärtige theologische, ethische und geschichtliche Fragen, die nicht zuletzt auch den Schulalltag betreffen.


 

Informationen zu den Modulinhalten finden Sie hier: http://www.uni-giessen.de/cms/afk-turkologie , Informationen zur Anmeldung finden Sie bei der jeweiligen Veranstaltung auf Stud.IP.

[Ü] Türkisch I - Grammatik  (AfK-Nr. 714)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. I, E 005
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 005

[Ü] Türkisch I - Übung (Fremdsprache)  (AfK-Nr.: 715)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. I, E 005
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 005

[Ü] Türkisch I - Übung (Muttersprache)  (AfK-Nr.: 716)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. I, E 005
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 005

[Ü] Uigurisch I  (AfK-Nr.: 717)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. I, E 005
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 005

     

Informationen zu den Modulinhalten finden Sie hier: http://www.uni-giessen.de/cms/afk-kroatisch , Informationen zur Anmeldung finden Sie bei der jeweiligen Veranstaltung auf Stud.IP.

Modulabschluss: nicht benotet: bestanden & nicht bestanden.

[Spr Kurs] Bosnisch/Kroatisch/Serbisch "Grundkurs I" (A)  (AfK-Nr. 683)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. I, D 106
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. II G, 112
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, D 106

[Spr Kurs] Bosnisch/Kroatisch/Serbisch "Grundkurs I" (B) (für Muttersprachler)  (AfK-Nr. 683)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II G, 112
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II G, 112
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 112

Modulabschluss: nicht benotet: bestanden & nicht bestanden.

[Spr Kurs] Bosnisch/Kroatisch/Serbisch "Grundkurs III"  (AfK-Nr. 685)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. I, D 106
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, D 106

Modulabschluss: nicht benotet: bestanden & nicht bestanden.

[Spr Kurs] Bosnisch/Kroatisch/Serbisch "Fachsprache"  (AfK-Nr. 687)
für Lerner mit guten Vorkenntnissen
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. II G, 112
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 112

Modulabschluss: nicht benotet: bestanden & nicht bestanden.

[Ü] Bosnisch/Kroatisch/Serbisch "Konversation und schriftlicher Ausdruck: Kunst, Umwelt und Literatur (MA)"  (AfK-Nr. 689)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. II G, 112
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 112

Modulabschluss: nicht benotet: bestanden & nicht bestanden.

[Spr Kurs] Bosnisch/Kroatisch/Serbisch "Aufbaukurs I: Städte, Reisen, Bräuche (MA)"  (AfK-Nr. 690)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. I, D 106
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, D 106

Modulabschluss: nicht benotet: bestanden & nicht bestanden.

[Spr Kurs] Bosnisch/Kroatisch/Serbisch "Landeskunde: Geschichte, Kultur, Politik"  (AfK-Nr. 691)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. II G, 112
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 112

 

Informationen zu den Modulinhalten finden Sie hier: http://www.uni-giessen.de/cms/afk-polnisch , Informationen zur Anmeldung finden Sie bei der jeweiligen Veranstaltung auf Stud.IP.
Weitere Sprachkurse Polnisch finden Sie im AfK-Angebot des Foruma Sprachen & Kulturen.

Modulabschluss: nicht benotet: bestanden & nicht bestanden.

[Spr Kurs] Polnisch "Grundkurs I"  (AfK-Nr. 653)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. I, D 209
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. II G, 001
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, D 209

Modulabschluss: nicht benotet: bestanden & nicht bestanden.

[Spr Kurs] Polnisch "Grundkurs III"  (AfK-Nr. 655)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. I, D 209
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, D 209

Modulabschluss: nicht benotet: bestanden & nicht bestanden.

[Spr Kurs] Polnisch "Einführung in einen fachsprachlichen Bereich"  (AfK-Nr. 657)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. II G, 001
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 001

Modulabschluss: nicht benotet: bestanden & nicht bestanden.

[Spr Kurs] Polnisch "Konversation und schriftlicher Ausdruck I: Die polnische zeitgenössische Literatur" (MA)  (AfK-Nr. 659)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. II G, 001
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 001

Modulabschluss: nicht benotet: bestanden & nicht bestanden.

[Spr Kurs] Polnisch "Aufbaukurs I: Codzienna komunikacja"  (AfK-Nr. 660)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. I, D 209
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, D 209

Modulabschluss: nicht benotet: bestanden & nicht bestanden.

[Spr Kurs] Polnisch "Landeskunde: Geschichte Polens II"  (AfK-Nr. 661)
für Muttersprachler oder Lerner mit B1-Niveau
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. II G, 001
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 001

 

Informationen zu den Modulinhalten finden Sie hier: http://www.uni-giessen.de/cms/afk-tschechisch , Informationen zur Anmeldung finden Sie bei der jeweiligen Veranstaltung auf Stud.IP.
Weitere Sprachkurse Tschechisch finden Sie im AfK-Angebot des Foruma Sprachen & Kulturen.

Modulabschluss: nicht benotet: bestanden & nicht bestanden.

[Spr Kurs] Tschechisch "Grundkurs I"  (AfK-Nr. 663)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. I, F 007
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. I, F 007
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, F 007

Modulabschluss: nicht benotet: bestanden & nicht bestanden.

[Spr Kurs] Tschechisch "Grundkurs III"  (AfK-Nr. 665)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. I, F 007
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, F 007

Modulabschluss: nicht benotet: bestanden & nicht bestanden.

[Spr Kurs] Tschechisch "Einführung in die geisteswissenschaftliche Fachsprache"  (AfK-Nr. 667)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. I, F 007
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, F 007

Modulabschluss: nicht benotet: bestanden & nicht bestanden.

[Spr Kurs] Tschechisch "Konversation und schriftlicher Ausdruck I: Česká kinematografie posledních 10 let (MA)  (AfK-Nr. 669)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. I, F 007
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, F 007

Modulabschluss: nicht benotet: bestanden & nicht bestanden.

[Spr Kurs] Tschechisch "Aufbaukurs I : Jak mluvit a být slyšen, Člověk v sociální síti  (AfK-Nr. 670)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. I, F 007
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, F 007

Kommentar:

V tomto kurzu pracujeme s učebnicí &amp;amp;quot;Czech it up!&amp;amp;quot;, úroveň B2. která je přístupná v univerzitní knihovně.


Modulabschluss: nicht benotet: bestanden & nicht bestanden.

[Ü] Geschichte Böhmens und Mährens: Von den Anfängen bis zum Ende des 19. Jahrhunderts  (AfK-Nr. 671)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. I, F 007
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, F 007

 

Informationen zu den Modulinhalten finden Sie hier: http://www.uni-giessen.de/cms/afk-ukrainisch , Informationen zur Anmeldung finden Sie bei der jeweiligen Veranstaltung auf Stud.IP.

Modulabschluss: nicht benotet: bestanden & nicht bestanden.

[Spr Kurs] Ukrainisch "Grundkurs I"  (AfK-Nr. 673)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 013
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 013
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 013

Kommentar:

Ziel der Veranstaltung ist es, den Lernenden möglichst schnell die Kompetenzen in den vier Fertigkeiten Sprechen, Lesen, Schreiben und Hörverständnis zu vermitteln.


Modulabschluss: nicht benotet: bestanden & nicht bestanden.

[Spr Kurs] Ukrainisch "Grundkurs III"  (AfK-Nr. 675)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 013
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 013

Kommentar:

In der Veranstaltung sollen die vier Sprachkompetenzen weiterentwickelt werden. Die Fertigkeiten, sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen zu äußern, über Ereignisse zu berichten, Ziele zu beschreiben und kurze Begründungen oder Erklärungen zu geben, sollen vermittelt werden. Handlungsorientiert sollen in ausgewählten Kontexten das Hörverständnis und die Sprechfähigkeiten gefördert werden. Die bereits erworbenen grammatischen Kenntnisse sollen vertieft und fortgeschrittene Kapitel der Grammatik eingeführt werden.


Modulabschluss: nicht benotet: bestanden & nicht bestanden.

[Spr Kurs] Ukrainisch "Fachsprache"  (AfK-Nr. 677)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 013
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 013

Kommentar:

In der Veranstaltung sollen die Studierenden an die Lektüre von Fachtexten herangeführt werden. Die Entwicklung des Leseverständnisses und der Übersetzungsfähigkeit stehen im Vordergrund des Kurses. Der Mediation der gelesenen Texte wird auch Raum gegeben. Handlungsorientierte Aufgaben, die das Verständnis der Texte betreffen, schulen zudem die schriftliche und mündliche Informationswiedergabe durch die Studierenden. Syntaktische Besonderheiten und typische Phrasen der geisteswissenschaftlichen Fachsprache werden eingeführt.


Modulabschluss: nicht benotet: bestanden & nicht bestanden.

[Ü] Ukrainisch "Konversation und schriftlicher Ausdruck I: Ukrajina literaturna" (MA)  (Afk-Nr. 679)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 012
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 012

Kommentar:

Ziel der Veranstaltung ist die Fähigkeit, den Inhalt von ukrainischen literarischen Texten wiederzugeben, deren Themen zu diskutieren, historisch einzuordnen und den eigenen Standpunkt dazu zu erläutern. Bei der Auswahl Texte handelt es sich um Schlüsselwerke aus dem 20. und 21. Jahrhundert.


Modulabschluss: nicht benotet: bestanden & nicht bestanden.

[Spr Kurs] Ukrainisch "Aufbaukurs I: Jak my žyvemo - problemy i perspektyvy" (MA)  (AfK-Nr. 680)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 013
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 013

Kommentar:

Ziele der Veranstaltung: Vertiefung der bereits erworbenen grammatischen Kenntnisse, Aneignung
von Wissen zu diversen Themen des aktuellen Lebens in der Ukraine sowie Kenntnis von literarischen Schlüsseltexten aus dem 20. und 21. Jahrhundert.


Modulabschluss: nicht benotet: bestanden & nicht bestanden.

[Ü] Ukrainisch "Landeskunde: Geschichte der Ukraine: Historischer Überblick"  (Afk-Nr. 681)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 012
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 012

Kommentar:

Die Veranstaltung setzt sich mit den Grundlagen zu historischen, geographischen und soziokulturellen Gegebenheiten der Ukraine auseinander und bietet Einblicke in historische und aktuelle Fragen der ukrainischen Geschichte, Kunst, Kultur, Geistesleben und Politik.


     
[Spr Kurs] Russisch "Aufbaukurs I: Fachtexte (MA)"  (AfK-Nr. 750)
Zielgruppe: Lerner in den MA-Studiengängen ohne muttersprachliche Vorkenntnisse
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. II G, 112
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 112

   
[Spr Kurs] Russisch "Grundkurs I" (A, B)  (AfK-Nr.: 752)
Zielgruppe: Anfänger ohne Vorkenntnisse
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 08:30 - 10:00 Uhr  Phil. II G, 001
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II G, 001
wöchentlich Fr. 08:30 - 10:00 Uhr  Phil. II G, 001
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 001

[Spr Kurs] Russisch "Grundkurs I" (C, D)  (AfK-Nr. 752)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. II G, 112
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II G, 112
wöchentlich Fr. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. II G, 112
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 112


Kommentar:

Gruppe C wird von TeilnehmerInnen mit geringen Russischvorkenntnissen besucht - sowohl von NichtmuttersprachlerInnen mit Lernerfahrung Russisch in der Schule, Grundwortschatz und Basiskenntnissen der Grammatik, als auch von HerkunftssprachlerInnen mit Familiensprache Russisch und geringen Lese- und Schreibfertigkeiten.


   
[Spr Kurs] Russisch "Grundkurs III" (A, B)  (AfK-Nr.: 754)
Fortsetzung von Grundkurs II Gruppe A
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 12:00 - 13:30 Uhr  Phil. II G, 001
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 001

   
[Spr Kurs] Russisch "Konversation II"  (AfK-Nr.: 756)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II G, 001
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 001

 
[Spr Kurs] Russisch "Schriftsprachliche Schulung"  (AfK.: 757)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 08:30 - 10:00 Uhr  Phil. II G, 001
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 001

 
[Spr Kurs] Russisch "Übersetzung I"  (AfK-Nr.: 758)
Für Lerner der Gruppe C und D
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 12:00 - 13:30 Uhr  Phil. II G, 001
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 001

Zielgruppe:
m

 

Informationen zu den Modulinhalten finden Sie hier: http://www.uni-giessen.de/cms/afk-slavistik , Informationen zur Anmeldung finden Sie bei der jeweiligen Veranstaltung auf Stud.IP.

 

Modulabschluss: nicht benotet: bestanden & nicht bestanden

 

Modulabschluss: nicht benotet: bestanden & nicht bestanden

 

Modulabschluss: nicht benotet: bestanden & nicht bestanden

 
[Vl] Einführung in die Psychologie I  (03-BA-REF-Psy 01; AfK-Nr. 531)
Dozent/-in:
Dipl.-Psych. Ingrid Staiger Dozenten des Fachbereichs 06
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. I, A 2 (Hörsaal)
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, A 2 (Hörsaal)

Zielgruppen:
BuG BSc, WPV, Sj2  |  BWL BA, WPV, Sj2  |  MW Ba, WPV, Sj2  |  MP Ba, WPV, Sj2  |  AB Ba, WPV, Sj2  |  BFK Ba, WPV, Sj2  |  BP, WPV, Sj2  |  Gasth, WPV, oSem

[Vl] Einführung in die Psychologie II  (03-BA-REF-Psy 01; AfK-Nr. 532)
Dozent/-in:
Dipl.-Psych. Ingrid Staiger Dozenten des Fachbereichs 06
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. I, A 2 (Hörsaal)
nächster Termin: 29.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, A 2 (Hörsaal)
2 Einzeltermine:
Do. 24.07.2025,08.00 - 10.00 Uhr   (Klausur) Phil. I, A2 und A3
Mi. 29.10.2025,16.00 - 18.00 Uhr   (Klausur) Phil. I, A 2 (Hörsaal)

Zielgruppen:
BuG BSc, WPV, Sj2  |  BWL BA, WPV, Sj2  |  MW Ba, WPV, Sj2  |  MP Ba, WPV, Sj2  |  AB Ba, WPV, Sj2  |  BFK Ba, WPV, Sj2  |  BP, WPV, Sj2  |  Gasth, WPV, oSem

   

Informationen zu den Modulinhalten finden Sie hier: http://www.uni-giessen.de/cms/afk-informatik , Informationen zur Anmeldung finden Sie bei der jeweiligen Veranstaltung auf Stud.IP.

Modulabschluss: benotet: Abschlussprüfung.
<b>ACHTUNG! Art der Veranstaltung: Vorlesung und Übung</b>, deshalb sind die Veranstaltungen unter dieser Überschrift kein alternatives Angebot, sondern müssen zusammen belegt werden.

[Vl] Einführung in die Programmierung 1/Grundlegende Programmiertechniken  (07-I-BA-EP1 / AfK-Nr. 16 / 07-Inf-L2-P-07)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Arndtstraße 2, 002
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Arndtstraße 2, 002

Zielgruppen:
L2, PV, 3. Sem  |  M BSc, PV, 1. Sem  |  AFK, WPV, GS/HS  |  Erg S, WPV, GS/HS


[Ü] Übungen zu Einführung in die Programmierung 1/Grundlegende Programmiertechniken  (07-I-BA-EP1 / AfK-Nr. 16 / 07-Inf-L2-P-07)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr  Arndtstraße 2, 002
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Arndtstraße 2, 002

Zielgruppen:
L2, PV, 3. Sem  |  M BSc, PV, 1. Sem  |  AFK, WPV, GS/HS  |  Erg S, WPV, GS/HS


 

Informationen zu den Modulinhalten finden Sie hier: http://www.uni-giessen.de/cms/afk-geographie , Informationen zur Anmeldung finden Sie bei der jeweiligen Veranstaltung auf Stud.IP.

 

Informationen zu den Modulinhalten finden Sie hier: http://www.uni-giessen.de/cms/afk-agrar , Informationen zur Anmeldung finden Sie bei der jeweiligen Veranstaltung auf Stud.IP.

   

Vermerk: Modulabschluss: nicht benotet: bestanden & nicht bestanden

     

Informationen zu den Modulinhalten finden Sie hier: http://www.uni-giessen.de/cms/afk-deutsch-abend , Informationen zur Anmeldung finden Sie bei der jeweiligen Veranstaltung auf Stud.IP.

[Spr Kurs] (Abendkurs 1) Deutsch A1.1  (AfK-Nr. 77)
Der Kurs richtet sich an interessierte Studierende, Doktoranden, Forschenden, ihre Angehörigen und sonstige Teilnehmenden ohne Deutschkenntnisse.
Die Inhalte richten sich nach den Kernbestimmungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER). Die Ziele des Kurses sind das Training der mündlichen und schriftlichen Kommunikationskompetenzen und die intensive Wortschatz- und Grammatikarbeit.

The course is aimed at interested students, doctoral candidates, researchers, their relatives and other participants without knowledge of German. The contents are based on the core provisions of the Common European Framework of Reference for Languages (CEFR). The objectives of the course are the training of oral and written communication skills and intensive vocabulary and grammar work.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
26 Einzeltermine:
Mo. 27.10.2025,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 02
Mi. 29.10.2025,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 02
Mo. 03.11.2025,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 02
Mi. 05.11.2025,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 02
Mo. 10.11.2025,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 02
Mi. 12.11.2025,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 02
Mo. 17.11.2025,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 02
Mi. 19.11.2025,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 02
Mo. 24.11.2025,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 02
Mi. 26.11.2025,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 02
Mo. 01.12.2025,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 02
Mi. 03.12.2025,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 02
Mo. 08.12.2025,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 02
Mi. 10.12.2025,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 02
Mo. 15.12.2025,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 02
Mi. 17.12.2025,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 02
Mo. 12.01.2026,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 02
Mi. 14.01.2026,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 02
Mo. 19.01.2026,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 02
Mi. 21.01.2026,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 02
Mo. 26.01.2026,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 02
Mi. 28.01.2026,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 02
Mo. 02.02.2026,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 02
Mi. 04.02.2026,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 02
Mo. 09.02.2026,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 02
Mi. 11.02.2026,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 02

Kommentar:

Der Kurs richtet sich an interessierte Studierende, Doktoranden, Forschenden, ihre Angehörigen und sonstige Teilnehmenden ohne Deutschkenntnisse.
Die Inhalte richten sich nach den Kernbestimmungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER). Die Ziele des Kurses sind das Training der mündlichen und schriftlichen Kommunikationskompetenzen und die intensive Wortschatz- und Grammatikarbeit.
The course is aimed at interested students, doctoral candidates, researchers, their relatives and other participants without knowledge of German. The contents are based on the core provisions of the Common European Framework of Reference for Languages (CEFR). The objectives of the course are the training of oral and written communication skills and intensive vocabulary and grammar work.


[Spr Kurs] (Abendkurs 2) Deutsch A1.1  (AfK-Nr. 77)
Der Kurs richtet sich an interessierte Studierende, Doktoranden, Forschenden, ihre Angehörigen und sonstige Teilnehmenden ohne Deutschkenntnisse.
Die Inhalte richten sich nach den Kernbestimmungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER). Die Ziele des Kurses sind das Training der mündlichen und schriftlichen Kommunikationskompetenzen und die intensive Wortschatz- und Grammatikarbeit.

The course is aimed at interested students, doctoral candidates, researchers, their relatives and other participants without knowledge of German. The contents are based on the core provisions of the Common European Framework of Reference for Languages (CEFR). The objectives of the course are the training of oral and written communication skills and intensive vocabulary and grammar work.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
26 Einzeltermine:
Di. 28.10.2025,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 103
Do. 30.10.2025,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 103
Di. 04.11.2025,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 103
Do. 06.11.2025,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 103
Di. 11.11.2025,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 103
Do. 13.11.2025,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 103
Di. 18.11.2025,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 103
Do. 20.11.2025,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 103
Di. 25.11.2025,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 103
Do. 27.11.2025,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 103
Di. 02.12.2025,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 103
Do. 04.12.2025,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 103
Di. 09.12.2025,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 103
Do. 11.12.2025,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 103
Di. 16.12.2025,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 103
Do. 18.12.2025,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 103
Di. 13.01.2026,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 103
Do. 15.01.2026,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 103
Di. 20.01.2026,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 103
Do. 22.01.2026,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 103
Di. 27.01.2026,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 103
Do. 29.01.2026,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 103
Di. 03.02.2026,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 103
Do. 05.02.2026,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 103
Di. 10.02.2026,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 103
Do. 12.02.2026,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 103

Kommentar:

Der Kurs richtet sich an interessierte Studierende, Doktoranden, Forschenden, ihre Angehörigen und sonstige Teilnehmenden ohne Deutschkenntnisse.
Die Inhalte richten sich nach den Kernbestimmungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER). Die Ziele des Kurses sind das Training der mündlichen und schriftlichen Kommunikationskompetenzen und die intensive Wortschatz- und Grammatikarbeit.
The course is aimed at interested students, doctoral candidates, researchers, their relatives and other participants without knowledge of German. The contents are based on the core provisions of the Common European Framework of Reference for Languages (CEFR). The objectives of the course are the training of oral and written communication skills and intensive vocabulary and grammar work.


[Spr Kurs] (Abendkurs 3) Deutsch A1.1  (AfK-Nr. 77)
Der Kurs richtet sich an interessierte Studierende, Doktoranden, Forschenden, ihre Angehörigen und sonstige Teilnehmenden ohne Deutschkenntnisse.
Die Inhalte richten sich nach den Kernbestimmungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER). Die Ziele des Kurses sind das Training der mündlichen und schriftlichen Kommunikationskompetenzen und die intensive Wortschatz- und Grammatikarbeit.

The course is aimed at interested students, doctoral candidates, researchers, their relatives and other participants without knowledge of German. The contents are based on the core provisions of the Common European Framework of Reference for Languages (CEFR). The objectives of the course are the training of oral and written communication skills and intensive vocabulary and grammar work.
Dozent/-in:
Format:
digital
Zeit und Ort:
26 Einzeltermine:
Mo. 27.10.2025,18.15 - 19.45 Uhr   online
Mi. 29.10.2025,18.15 - 19.45 Uhr   online
Mo. 03.11.2025,18.15 - 19.45 Uhr   online
Mi. 05.11.2025,18.15 - 19.45 Uhr   online
Mo. 10.11.2025,18.15 - 19.45 Uhr   online
Mi. 12.11.2025,18.15 - 19.45 Uhr   online
Mo. 17.11.2025,18.15 - 19.45 Uhr   online
Mi. 19.11.2025,18.15 - 19.45 Uhr   online
Mo. 24.11.2025,18.15 - 19.45 Uhr   online
Mi. 26.11.2025,18.15 - 19.45 Uhr   online
Mo. 01.12.2025,18.15 - 19.45 Uhr   online
Mi. 03.12.2025,18.15 - 19.45 Uhr   online
Mo. 08.12.2025,18.15 - 19.45 Uhr   online
Mi. 10.12.2025,18.15 - 19.45 Uhr   online
Mo. 15.12.2025,18.15 - 19.45 Uhr   online
Mi. 17.12.2025,18.15 - 19.45 Uhr   online
Mo. 12.01.2026,18.15 - 19.45 Uhr   online
Mi. 14.01.2026,18.15 - 19.45 Uhr   online
Mo. 19.01.2026,18.15 - 19.45 Uhr   online
Mi. 21.01.2026,18.15 - 19.45 Uhr   online
Mo. 26.01.2026,18.15 - 19.45 Uhr   online
Mi. 28.01.2026,18.15 - 19.45 Uhr   online
Mo. 02.02.2026,18.15 - 19.45 Uhr   online
Mi. 04.02.2026,18.15 - 19.45 Uhr   online
Mo. 09.02.2026,18.15 - 19.45 Uhr   online
Mi. 11.02.2026,18.15 - 19.45 Uhr   online

Kommentar:

Der Kurs richtet sich an interessierte Studierende, Doktoranden, Forschenden, ihre Angehörigen und sonstige Teilnehmenden ohne Deutschkenntnisse.
Die Inhalte richten sich nach den Kernbestimmungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER). Die Ziele des Kurses sind das Training der mündlichen und schriftlichen Kommunikationskompetenzen und die intensive Wortschatz- und Grammatikarbeit.
The course is aimed at interested students, doctoral candidates, researchers, their relatives and other participants without knowledge of German. The contents are based on the core provisions of the Common European Framework of Reference for Languages (CEFR). The objectives of the course are the training of oral and written communication skills and intensive vocabulary and grammar work.


Modulabschluss: benotet: 2 Klausuren und mündliche Mitarbeit.
Teilnahmevoraussetzung: Zur Anmeldung im Akademischen Auslandsamt gehört auch ein Einstufungstest / Nachweis des Niveaus A1.1.

[Spr Kurs] (Abendkurs 5) Deutsch A1.2  (AfK-Nr. 78)
Der Kurs richtet sich an interessierte Studierende, Doktoranden, Forschenden, ihre Angehörigen und sonstige Teilnehmenden, die bereits den A.2.2-Kurs erfolgreich abgeschlossen haben.
Die Inhalte richten sich nach den Kernbestimmungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER).
Die Ziele des Kurses sind das Training der mündlichen und schriftlichen Kommunikationskompetenzen und die intensive Wortschatz- und Grammatikarbeit.

The course is aimed at interested students, doctoral candidates, researchers, their relatives and other participants who already attended successfully the A.2.2 course.
The contents are based on the core provisions of the Common European Framework of Reference for Languages (CEFR).
The objectives of the course are the training of oral and written communication skills and intensive vocabulary and grammar work.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
26 Einzeltermine:
Di. 28.10.2025,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 02
Do. 30.10.2025,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 02
Di. 04.11.2025,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 02
Do. 06.11.2025,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 02
Di. 11.11.2025,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 02
Do. 13.11.2025,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 02
Di. 18.11.2025,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 02
Do. 20.11.2025,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 02
Di. 25.11.2025,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 02
Do. 27.11.2025,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 02
Di. 02.12.2025,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 02
Do. 04.12.2025,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 02
Di. 09.12.2025,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 02
Do. 11.12.2025,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 02
Di. 16.12.2025,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 02
Do. 18.12.2025,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 02
Di. 13.01.2026,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 02
Do. 15.01.2026,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 02
Di. 20.01.2026,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 02
Do. 22.01.2026,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 02
Di. 27.01.2026,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 02
Do. 29.01.2026,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 02
Di. 03.02.2026,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 02
Do. 05.02.2026,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 02
Di. 10.02.2026,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 02
Do. 12.02.2026,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 02


Kommentar:

Der Kurs richtet sich an interessierte Studierende, Doktoranden, Forschenden, ihre Angehörigen und sonstige Teilnehmenden, die bereits die A1-Stufe erfolgreich abgeschlossen haben.
Die Inhalte richten sich nach den Kernbestimmungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER).
Die Ziele des Kurses sind das Training der mündlichen und schriftlichen Kommunikationskompetenzen und die intensive Wortschatz- und Grammatikarbeit.

The course is aimed at interested students, doctoral candidates, researchers, their relatives and other participants who have already successfully completed the A1 level.
The contents are based on the core provisions of the Common European Framework of Reference for Languages (CEFR).
The objectives of the course are the training of oral and written communication skills and intensive vocabulary and grammar work.


Modulabschluss: benotet: 2 Klausuren und mündliche Mitarbeit.
Teilnahmevoraussetzung: Zur Anmeldung im Akademischen Auslandsamt gehört auch ein Einstufungstest / Nachweis des Niveaus A1.2.

[Spr Kurs] (Abendkurs 6) Deutsch A2.1  (AfK-Nr. 79)
Der Kurs richtet sich an interessierte Studierende, Doktoranden, Forschenden, ihre Angehörigen und sonstige Teilnehmenden, die bereits den A.2.1-Kurs erfolgreich abgeschlossen haben.
Die Inhalte richten sich nach den Kernbestimmungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER).
Die Ziele des Kurses sind das Training der mündlichen und schriftlichen Kommunikationskompetenzen und die intensive Wortschatz- und Grammatikarbeit.

The course is aimed at interested students, doctoral candidates, researchers, their relatives and other participants who already attended successfully the A.2.1 course.
The contents are based on the core provisions of the Common European Framework of Reference for Languages (CEFR).
The objectives of the course are the training of oral and written communication skills and intensive vocabulary and grammar work.
Dozent/-in:
Format:
digital
Zeit und Ort:
26 Einzeltermine:
Mo. 27.10.2025,18.15 - 19.45 Uhr   online
Mi. 29.10.2025,18.15 - 19.45 Uhr   online
Mo. 03.11.2025,18.15 - 19.45 Uhr   online
Mi. 05.11.2025,18.15 - 19.45 Uhr   online
Mo. 10.11.2025,18.15 - 19.45 Uhr   online
Mi. 12.11.2025,18.15 - 19.45 Uhr   online
Mo. 17.11.2025,18.15 - 19.45 Uhr   online
Mi. 19.11.2025,18.15 - 19.45 Uhr   online
Mo. 24.11.2025,18.15 - 19.45 Uhr   online
Mi. 26.11.2025,18.15 - 19.45 Uhr   online
Mo. 01.12.2025,18.15 - 19.45 Uhr   online
Mi. 03.12.2025,18.15 - 19.45 Uhr   online
Mo. 08.12.2025,18.15 - 19.45 Uhr   online
Mi. 10.12.2025,18.15 - 19.45 Uhr   online
Mo. 15.12.2025,18.15 - 19.45 Uhr   online
Mi. 17.12.2025,18.15 - 19.45 Uhr   online
Mo. 12.01.2026,18.15 - 19.45 Uhr   online
Mi. 14.01.2026,18.15 - 19.45 Uhr   online
Mo. 19.01.2026,18.15 - 19.45 Uhr   online
Mi. 21.01.2026,18.15 - 19.45 Uhr   online
Mo. 26.01.2026,18.15 - 19.45 Uhr   online
Mi. 28.01.2026,18.15 - 19.45 Uhr   online
Mo. 02.02.2026,18.15 - 19.45 Uhr   online
Mi. 04.02.2026,18.15 - 19.45 Uhr   online
Mo. 09.02.2026,18.15 - 19.45 Uhr   online
Mi. 11.02.2026,18.15 - 19.45 Uhr   online

Kommentar:

Der Kurs richtet sich an interessierte Studierende, Doktoranden, Forschenden, ihre Angehörigen und sonstige Teilnehmenden, die bereits den A.2.1-Kurs erfolgreich abgeschlossen haben.
Die Inhalte richten sich nach den Kernbestimmungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER).
Die Ziele des Kurses sind das Training der mündlichen und schriftlichen Kommunikationskompetenzen und die intensive Wortschatz- und Grammatikarbeit.

The course is aimed at interested students, doctoral candidates, researchers, their relatives and other participants who already attended successfully the A.2.1 course.
The contents are based on the core provisions of the Common European Framework of Reference for Languages (CEFR).
The objectives of the course are the training of oral and written communication skills and intensive vocabulary and grammar work.


[Spr Kurs] (Abendkurs 7) Deutsch A2.1  (AfK-Nr. 79)
Der Kurs richtet sich an interessierte Studierende, Doktoranden, Forschenden, ihre Angehörigen und sonstige Teilnehmenden, die bereits den A.2.2-Kurs erfolgreich abgeschlossen haben.
Die Inhalte richten sich nach den Kernbestimmungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER).
Die Ziele des Kurses sind das Training der mündlichen und schriftlichen Kommunikationskompetenzen und die intensive Wortschatz- und Grammatikarbeit.

The course is aimed at interested students, doctoral candidates, researchers, their relatives and other participants who already attended successfully the A.2.2 course.
The contents are based on the core provisions of the Common European Framework of Reference for Languages (CEFR).
The objectives of the course are the training of oral and written communication skills and intensive vocabulary and grammar work.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
26 Einzeltermine:
Di. 28.10.2025,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 102
Do. 30.10.2025,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 102
Di. 04.11.2025,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 102
Do. 06.11.2025,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 102
Di. 11.11.2025,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 102
Do. 13.11.2025,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 102
Di. 18.11.2025,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 102
Do. 20.11.2025,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 102
Di. 25.11.2025,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 102
Do. 27.11.2025,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 102
Di. 02.12.2025,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 102
Do. 04.12.2025,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 102
Di. 09.12.2025,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 102
Do. 11.12.2025,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 102
Di. 16.12.2025,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 102
Do. 18.12.2025,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 102
Di. 13.01.2026,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 102
Do. 15.01.2026,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 102
Di. 20.01.2026,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 102
Do. 22.01.2026,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 102
Di. 27.01.2026,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 102
Do. 29.01.2026,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 102
Di. 03.02.2026,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 102
Do. 05.02.2026,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 102
Di. 10.02.2026,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 102
Do. 12.02.2026,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 102

Kommentar:

Der Kurs richtet sich an interessierte Studierende, Doktoranden, Forschenden, ihre Angehörigen und sonstige Teilnehmenden, die bereits den A.2.2-Kurs erfolgreich abgeschlossen haben.
Die Inhalte richten sich nach den Kernbestimmungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER).
Die Ziele des Kurses sind das Training der mündlichen und schriftlichen Kommunikationskompetenzen und die intensive Wortschatz- und Grammatikarbeit.

The course is aimed at interested students, doctoral candidates, researchers, their relatives and other participants who already attended successfully the A.2.2 course.
The contents are based on the core provisions of the Common European Framework of Reference for Languages (CEFR).
The objectives of the course are the training of oral and written communication skills and intensive vocabulary and grammar work.


Modulabschluss: benotet: 2 Klausuren und mündliche Mitarbeit.
Teilnahmevoraussetzung: Zur Anmeldung im Akademischen Auslandsamt gehört auch ein Einstufungstest / Nachweis des Niveaus A2.1.

[Spr Kurs] (Abendkurs 8) Deutsch A2.2  (AfK-Nr. 80)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
26 Einzeltermine:
Di. 28.10.2025,18.15 - 19.45 Uhr   Alter Steinbacher Weg/Seminargebäude, Raum 204
Do. 30.10.2025,18.15 - 19.45 Uhr   Alter Steinbacher Weg/Seminargebäude, Raum 204
Di. 04.11.2025,18.15 - 19.45 Uhr   Alter Steinbacher Weg/Seminargebäude, Raum 204
Do. 06.11.2025,18.15 - 19.45 Uhr   Alter Steinbacher Weg/Seminargebäude, Raum 204
Di. 11.11.2025,18.15 - 19.45 Uhr   Alter Steinbacher Weg/Seminargebäude, Raum 204
Do. 13.11.2025,18.15 - 19.45 Uhr   Alter Steinbacher Weg/Seminargebäude, Raum 204
Di. 18.11.2025,18.15 - 19.45 Uhr   Alter Steinbacher Weg/Seminargebäude, Raum 204
Do. 20.11.2025,18.15 - 19.45 Uhr   Alter Steinbacher Weg/Seminargebäude, Raum 204
Di. 25.11.2025,18.15 - 19.45 Uhr   Alter Steinbacher Weg/Seminargebäude, Raum 204
Do. 27.11.2025,18.15 - 19.45 Uhr   Alter Steinbacher Weg/Seminargebäude, Raum 204
Di. 02.12.2025,18.15 - 19.45 Uhr   Alter Steinbacher Weg/Seminargebäude, Raum 204
Do. 04.12.2025,18.15 - 19.45 Uhr   Alter Steinbacher Weg/Seminargebäude, Raum 204
Di. 09.12.2025,18.15 - 19.45 Uhr   Alter Steinbacher Weg/Seminargebäude, Raum 204
Do. 11.12.2025,18.15 - 19.45 Uhr   Alter Steinbacher Weg/Seminargebäude, Raum 204
Di. 16.12.2025,18.15 - 19.45 Uhr   Alter Steinbacher Weg/Seminargebäude, Raum 204
Do. 18.12.2025,18.15 - 19.45 Uhr   Alter Steinbacher Weg/Seminargebäude, Raum 204
Di. 13.01.2026,18.15 - 19.45 Uhr   Alter Steinbacher Weg/Seminargebäude, Raum 204
Do. 15.01.2026,18.15 - 19.45 Uhr   Alter Steinbacher Weg/Seminargebäude, Raum 204
Di. 20.01.2026,18.15 - 19.45 Uhr   Alter Steinbacher Weg/Seminargebäude, Raum 204
Do. 22.01.2026,18.15 - 19.45 Uhr   Alter Steinbacher Weg/Seminargebäude, Raum 204
Di. 27.01.2026,18.15 - 19.45 Uhr   Alter Steinbacher Weg/Seminargebäude, Raum 204
Do. 29.01.2026,18.15 - 19.45 Uhr   Alter Steinbacher Weg/Seminargebäude, Raum 204
Di. 03.02.2026,18.15 - 19.45 Uhr   Alter Steinbacher Weg/Seminargebäude, Raum 204
Do. 05.02.2026,18.15 - 19.45 Uhr   Alter Steinbacher Weg/Seminargebäude, Raum 204
Di. 10.02.2026,18.15 - 19.45 Uhr   Alter Steinbacher Weg/Seminargebäude, Raum 204
Do. 12.02.2026,18.15 - 19.45 Uhr   Alter Steinbacher Weg/Seminargebäude, Raum 204

Kommentar:

Der Kurs richtet sich an interessierte Studierende, Doktoranden, Forschenden, ihre Angehörigen und sonstige Teilnehmenden ohne Deutschkenntnisse. Die Inhalte richten sich nach den Kernbestimmungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER). Die Ziele des Kurses sind das Training der mündlichen und schriftlichen Kommunikationskompetenzen und die intensive Wortschatz- und Grammatikarbeit.
The course is aimed at interested students, doctoral candidates, researchers, their relatives and other participants without knowledge of German. The contents are based on the core provisions of the Common European Framework of Reference for Languages (CEFR). The objectives of the course are the training of oral and written communication skills and intensive vocabulary and grammar work.


[Spr Kurs] (Abendkurs 9) Deutsch B1.1  (AfK-Nr. 81)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
26 Einzeltermine:
Di. 28.10.2025,18.15 - 19.45 Uhr   Alter Steinbacher Weg/Seminargebäude, Raum 202
Do. 30.10.2025,18.15 - 19.45 Uhr   Alter Steinbacher Weg/Seminargebäude, Raum 202
Di. 04.11.2025,18.15 - 19.45 Uhr   Alter Steinbacher Weg/Seminargebäude, Raum 202
Do. 06.11.2025,18.15 - 19.45 Uhr   Alter Steinbacher Weg/Seminargebäude, Raum 202
Di. 11.11.2025,18.15 - 19.45 Uhr   Alter Steinbacher Weg/Seminargebäude, Raum 202
Do. 13.11.2025,18.15 - 19.45 Uhr   Alter Steinbacher Weg/Seminargebäude, Raum 202
Di. 18.11.2025,18.15 - 19.45 Uhr   Alter Steinbacher Weg/Seminargebäude, Raum 202
Do. 20.11.2025,18.15 - 19.45 Uhr   Alter Steinbacher Weg/Seminargebäude, Raum 202
Di. 25.11.2025,18.15 - 19.45 Uhr   Alter Steinbacher Weg/Seminargebäude, Raum 202
Do. 27.11.2025,18.15 - 19.45 Uhr   Alter Steinbacher Weg/Seminargebäude, Raum 202
Di. 02.12.2025,18.15 - 19.45 Uhr   Alter Steinbacher Weg/Seminargebäude, Raum 202
Do. 04.12.2025,18.15 - 19.45 Uhr   Alter Steinbacher Weg/Seminargebäude, Raum 202
Di. 09.12.2025,18.15 - 19.45 Uhr   Alter Steinbacher Weg/Seminargebäude, Raum 202
Do. 11.12.2025,18.15 - 19.45 Uhr   Alter Steinbacher Weg/Seminargebäude, Raum 202
Di. 16.12.2025,18.15 - 19.45 Uhr   Alter Steinbacher Weg/Seminargebäude, Raum 202
Do. 18.12.2025,18.15 - 19.45 Uhr   Alter Steinbacher Weg/Seminargebäude, Raum 202
Di. 13.01.2026,18.15 - 19.45 Uhr   Alter Steinbacher Weg/Seminargebäude, Raum 202
Do. 15.01.2026,18.15 - 19.45 Uhr   Alter Steinbacher Weg/Seminargebäude, Raum 202
Di. 20.01.2026,18.15 - 19.45 Uhr   Alter Steinbacher Weg/Seminargebäude, Raum 202
Do. 22.01.2026,18.15 - 19.45 Uhr   Alter Steinbacher Weg/Seminargebäude, Raum 202
Di. 27.01.2026,18.15 - 19.45 Uhr   Alter Steinbacher Weg/Seminargebäude, Raum 202
Do. 29.01.2026,18.15 - 19.45 Uhr   Alter Steinbacher Weg/Seminargebäude, Raum 202
Di. 03.02.2026,18.15 - 19.45 Uhr   Alter Steinbacher Weg/Seminargebäude, Raum 202
Do. 05.02.2026,18.15 - 19.45 Uhr   Alter Steinbacher Weg/Seminargebäude, Raum 202
Di. 10.02.2026,18.15 - 19.45 Uhr   Alter Steinbacher Weg/Seminargebäude, Raum 202
Do. 12.02.2026,18.15 - 19.45 Uhr   Alter Steinbacher Weg/Seminargebäude, Raum 202

Kommentar:

Der Kurs richtet sich an interessierte Studierende, Doktoranden, Forschenden, ihre Angehörigen und sonstige Teilnehmenden, die bereits die B1-Stufe erfolgreich abgeschlossen haben.
Die Inhalte richten sich nach den Kernbestimmungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER).
Die Ziele des Kurses sind das Training der mündlichen und schriftlichen Kommunikationskompetenzen und die intensive Wortschatz- und Grammatikarbeit.

The course is aimed at interested students, doctoral candidates, researchers, their relatives and other participants who have already successfully completed the B1 level.
The contents are based on the core provisions of the Common European Framework of Reference for Languages (CEFR).
The objectives of the course are the training of oral and written communication skills and intensive vocabulary and grammar work.


Modulabschluss: benotet: 2 Klausuren und mündliche Mitarbeit.
Teilnahmevoraussetzung: Zur Anmeldung im Akademischen Auslandsamt gehört auch ein Einstufungstest / Nachweis des Niveaus A2.2.

[Spr Kurs] (Abendkurs 10) Deutsch B1.2  (AfK-Nr. 82)
Dozent/-in:
Format:
digital
Zeit und Ort:
26 Einzeltermine:
Di. 28.10.2025,18.15 - 19.45 Uhr   online
Do. 30.10.2025,18.15 - 19.45 Uhr   online
Di. 04.11.2025,18.15 - 19.45 Uhr   online
Do. 06.11.2025,18.15 - 19.45 Uhr   online
Di. 11.11.2025,18.15 - 19.45 Uhr   online
Do. 13.11.2025,18.15 - 19.45 Uhr   online
Di. 18.11.2025,18.15 - 19.45 Uhr   online
Do. 20.11.2025,18.15 - 19.45 Uhr   online
Di. 25.11.2025,18.15 - 19.45 Uhr   online
Do. 27.11.2025,18.15 - 19.45 Uhr   online
Di. 02.12.2025,18.15 - 19.45 Uhr   online
Do. 04.12.2025,18.15 - 19.45 Uhr   online
Di. 09.12.2025,18.15 - 19.45 Uhr   online
Do. 11.12.2025,18.15 - 19.45 Uhr   online
Di. 16.12.2025,18.15 - 19.45 Uhr   online
Do. 18.12.2025,18.15 - 19.45 Uhr   online
Di. 13.01.2026,18.15 - 19.45 Uhr   online
Do. 15.01.2026,18.15 - 19.45 Uhr   online
Di. 20.01.2026,18.15 - 19.45 Uhr   online
Do. 22.01.2026,18.15 - 19.45 Uhr   online
Di. 27.01.2026,18.15 - 19.45 Uhr   online
Do. 29.01.2026,18.15 - 19.45 Uhr   online
Di. 03.02.2026,18.15 - 19.45 Uhr   online
Do. 05.02.2026,18.15 - 19.45 Uhr   online
Di. 10.02.2026,18.15 - 19.45 Uhr   online
Do. 12.02.2026,18.15 - 19.45 Uhr   online

Kommentar:

Der Kurs richtet sich an interessierte Studierende, Doktoranden, Forschenden, ihre Angehörigen und sonstige Teilnehmenden, die bereits die B2-Stufe erfolgreich abgeschlossen haben.
Die Inhalte richten sich nach den Kernbestimmungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER).
Die Ziele des Kurses sind das Training der mündlichen und schriftlichen Kommunikationskompetenzen und die intensive Wortschatz- und Grammatikarbeit.

The course is aimed at interested students, doctoral candidates, researchers, their relatives and other participants who have already successfully completed the B2 level.
The contents are based on the core provisions of the Common European Framework of Reference for Languages (CEFR).
The objectives of the course are the training of oral and written communication skills and intensive vocabulary and grammar work.


Modulabschluss: benotet: 2 Klausuren und mündliche Mitarbeit.
Teilnahmevoraussetzung: Zur Anmeldung im Akademischen Auslandsamt gehört auch ein Einstufungstest / Nachweis des Niveaus B1.1.

[Spr Kurs] (Abendkurs 11) Deutsch B2.1  (AfK-Nr. 83)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
26 Einzeltermine:
Di. 28.10.2025,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 03
Do. 30.10.2025,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 03
Di. 04.11.2025,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 03
Do. 06.11.2025,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 03
Di. 11.11.2025,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 03
Do. 13.11.2025,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 03
Di. 18.11.2025,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 03
Do. 20.11.2025,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 03
Di. 25.11.2025,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 03
Do. 27.11.2025,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 03
Di. 02.12.2025,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 03
Do. 04.12.2025,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 03
Di. 09.12.2025,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 03
Do. 11.12.2025,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 03
Di. 16.12.2025,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 03
Do. 18.12.2025,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 03
Di. 13.01.2026,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 03
Do. 15.01.2026,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 03
Di. 20.01.2026,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 03
Do. 22.01.2026,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 03
Di. 27.01.2026,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 03
Do. 29.01.2026,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 03
Di. 03.02.2026,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 03
Do. 05.02.2026,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 03
Di. 10.02.2026,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 03
Do. 12.02.2026,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 03

Modulabschluss: benotet: 2 Klausuren und mündliche Mitarbeit.
Teilnahmevoraussetzung: Zur Anmeldung im Akademischen Auslandsamt gehört auch ein Einstufungstest / Nachweis des Niveaus B2.1.

[Spr Kurs] (Abendkurs 12) Deutsch B2.2  (AfK-Nr. 84)
Dozent/-in:
Format:
digital
Zeit und Ort:
26 Einzeltermine:
Di. 28.10.2025,18.15 - 19.45 Uhr   online
Do. 30.10.2025,18.15 - 19.45 Uhr   online
Di. 04.11.2025,18.15 - 19.45 Uhr   online
Do. 06.11.2025,18.15 - 19.45 Uhr   online
Di. 11.11.2025,18.15 - 19.45 Uhr   online
Do. 13.11.2025,18.15 - 19.45 Uhr   online
Di. 18.11.2025,18.15 - 19.45 Uhr   online
Do. 20.11.2025,18.15 - 19.45 Uhr   online
Di. 25.11.2025,18.15 - 19.45 Uhr   online
Do. 27.11.2025,18.15 - 19.45 Uhr   online
Di. 02.12.2025,18.15 - 19.45 Uhr   online
Do. 04.12.2025,18.15 - 19.45 Uhr   online
Di. 09.12.2025,18.15 - 19.45 Uhr   online
Do. 11.12.2025,18.15 - 19.45 Uhr   online
Di. 16.12.2025,18.15 - 19.45 Uhr   online
Do. 18.12.2025,18.15 - 19.45 Uhr   online
Di. 13.01.2026,18.15 - 19.45 Uhr   online
Do. 15.01.2026,18.15 - 19.45 Uhr   online
Di. 20.01.2026,18.15 - 19.45 Uhr   online
Do. 22.01.2026,18.15 - 19.45 Uhr   online
Di. 27.01.2026,18.15 - 19.45 Uhr   online
Do. 29.01.2026,18.15 - 19.45 Uhr   online
Di. 03.02.2026,18.15 - 19.45 Uhr   online
Do. 05.02.2026,18.15 - 19.45 Uhr   online
Di. 10.02.2026,18.15 - 19.45 Uhr   online
Do. 12.02.2026,18.15 - 19.45 Uhr   online

Modulabschluss: benotet: 2 Klausuren und mündliche Mitarbeit.
Teilnahmevoraussetzung: Zur Anmeldung im Akademischen Auslandsamt gehört auch ein Einstufungstest / Nachweis des Niveaus B2.2.

[Spr Kurs] (Abendkurs 13) Deutsch C1.1  (AfK-Nr. 85)
Der Kurs richtet sich an interessierte Studierende, Doktoranden, Forschenden, ihre Angehörigen und sonstige Teilnehmenden ohne Deutschkenntnisse.
Die Inhalte richten sich nach den Kernbestimmungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER). Die Ziele des Kurses sind das Training der mündlichen und schriftlichen Kommunikationskompetenzen und die intensive Wortschatz- und Grammatikarbeit.

The course is aimed at interested students, doctoral candidates, researchers, their relatives and other participants without knowledge of German. The contents are based on the core provisions of the Common European Framework of Reference for Languages (CEFR). The objectives of the course are the training of oral and written communication skills and intensive vocabulary and grammar work.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
26 Einzeltermine:
Di. 28.10.2025,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 102
Do. 30.10.2025,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 102
Di. 04.11.2025,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 102
Do. 06.11.2025,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 102
Di. 11.11.2025,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 102
Do. 13.11.2025,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 102
Di. 18.11.2025,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 102
Do. 20.11.2025,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 102
Di. 25.11.2025,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 102
Do. 27.11.2025,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 102
Di. 02.12.2025,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 102
Do. 04.12.2025,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 102
Di. 09.12.2025,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 102
Do. 11.12.2025,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 102
Di. 16.12.2025,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 102
Do. 18.12.2025,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 102
Di. 13.01.2026,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 102
Do. 15.01.2026,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 102
Di. 20.01.2026,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 102
Do. 22.01.2026,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 102
Di. 27.01.2026,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 102
Do. 29.01.2026,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 102
Di. 03.02.2026,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 102
Do. 05.02.2026,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 102
Di. 10.02.2026,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 102
Do. 12.02.2026,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 102

[Spr Kurs] (Abendkurs 4) Deutsch A1.2  (AfK-Nr. 78)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
26 Einzeltermine:
Mo. 27.10.2025,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 03
Mi. 29.10.2025,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 03
Mo. 03.11.2025,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 03
Mi. 05.11.2025,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 03
Mo. 10.11.2025,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 03
Mi. 12.11.2025,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 03
Mo. 17.11.2025,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 03
Mi. 19.11.2025,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 03
Mo. 24.11.2025,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 03
Mi. 26.11.2025,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 03
Mo. 01.12.2025,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 03
Mi. 03.12.2025,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 03
Mo. 08.12.2025,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 03
Mi. 10.12.2025,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 03
Mo. 15.12.2025,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 03
Mi. 17.12.2025,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 03
Mo. 12.01.2026,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 03
Mi. 14.01.2026,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 03
Mo. 19.01.2026,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 03
Mi. 21.01.2026,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 03
Mo. 26.01.2026,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 03
Mi. 28.01.2026,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 03
Mo. 02.02.2026,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 03
Mi. 04.02.2026,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 03
Mo. 09.02.2026,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 03
Mi. 11.02.2026,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 03

 

Informationen zu den Modulinhalten finden Sie hier: http://www.uni-giessen.de/cms/afk-deutsch-intensiv , Informationen zur Anmeldung finden Sie bei der jeweiligen Veranstaltung auf Stud.IP.

Modulabschluss: benotet: Klausur und mündliche Prüfung.

[Spr Kurs] Deutsch-Intensivkurs A1  (AfK-Nr. 65)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
k.A.

Kommentar:

The intensive courses lead in six steps from level A1 (beginner) to level C1.2 (DSH or Test-DaF) in less than one year. They are aimed at applicants to study at JLU Gießen and THM (Technische Hochschule Mittelhessen). Doctoral students, exchange students (such as ISEP, ERASMUS), visiting academics and their families can also take part. It is possible to start at any level, as well as to switch between intensive courses and evening courses. Students can receive 6 ECTS credits for each of the intensive courses. The following examinations are not part of the course programme, but can be taken: TestDaF: 175€; DSH: 140€.


Modulabschluss: benotet: Klausur und mündliche Prüfung.
Teilnahmevoraussetzung: Nachweis des Niveaus A1 – entweder durch externe Sprachzeugnisse (Goethe-Institut, VHS o.Ä.) oder durch einen internen Test im AAA.

[Spr Kurs] Deutsch-Intensivkurs A2  (AfK-Nr. 66)
Die Intensivkurse führen in sechs Schritten in weniger als einem Jahr vom Niveau A1 (Anfänger) zum Niveau C1.2 (DSH bzw. Test-DaF). Sie richten sich an Studienbewerberinnen und -bewerber der JLU Gießen und der THM (Technische Hochschule Mittelhessen). Auch Promovierende, Austauschstudierende (wie zum Beispiel ISEP, ERASMUS), Gastwissenschaftler/innen und ihre Angehörigen können teilnehmen. Der Einstieg ist auf jeder Niveaustufe möglich, ebenso der Wechsel zwischen Intensivkursen und Abendkursen. Studierende können für die Intensivkurse jeweils 6 ECTS-Punkte bekommen. Folgende Prüfungen gehören nicht zum Kursprogramm, können aber abgelegt werden: TestDaF: 175,- €; DSH: 140,-
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
k.A.

Kommentar:

The intensive courses lead in six steps from level A1 (beginner) to level C1.2 (DSH or Test-DaF) in less than one year. They are aimed at applicants to study at JLU Gießen and THM (Technische Hochschule Mittelhessen). Doctoral students, exchange students (such as ISEP, ERASMUS), visiting academics and their families can also take part. It is possible to start at any level, as well as to switch between intensive courses and evening courses. Students can receive 6 ECTS credits for each of the intensive courses. The following examinations are not part of the course programme, but can be taken: TestDaF: 175€; DSH: 140€.


Modulabschluss: benotet: Abschlussprüfung.
Teilnahmevoraussetzung: Nachweis des Niveaus A2 – entweder durch externe Sprachzeugnisse (Goethe-Institut, VHS, TestDaF o.Ä.) oder durch einen internen Test im AAA.

[Spr Kurs] Deutsch-Intensivkurs B1  (AfK-Nr. 67)
Die Intensivkurse führen in sechs Schritten in weniger als einem Jahr vom Niveau A1 (Anfänger) zum Niveau C1.2 (DSH bzw. Test-DaF). Sie richten sich an Studienbewerberinnen und -bewerber der JLU Gießen und der THM (Technische Hochschule Mittelhessen). Auch Promovierende, Austauschstudierende (wie zum Beispiel ISEP, ERASMUS), Gastwissenschaftler/innen und ihre Angehörigen können teilnehmen. Der Einstieg ist auf jeder Niveaustufe möglich, ebenso der Wechsel zwischen Intensivkursen und Abendkursen. Studierende können für die Intensivkurse jeweils 6 ECTS-Punkte bekommen. Folgende Prüfungen gehören nicht zum Kursprogramm, können aber abgelegt werden: TestDaF: 175,- €; DSH: 140,-
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
k.A.

Kommentar:

The intensive courses lead in six steps from level A1 (beginner) to level C1.2 (DSH or Test-DaF) in less than one year. They are aimed at applicants to study at JLU Gießen and THM (Technische Hochschule Mittelhessen). Doctoral students, exchange students (such as ISEP, ERASMUS), visiting academics and their families can also take part. It is possible to start at any level, as well as to switch between intensive courses and evening courses. Students can receive 6 ECTS credits for each of the intensive courses. The following examinations are not part of the course programme, but can be taken: TestDaF: 175€; DSH: 140€.


Modulabschluss: benotet: Abschlussprüfung.
Teilnahmevoraussetzung: Nachweis des Niveaus B1 – entweder durch externe Sprachzeugnisse (Goethe-Institut, VHS, TestDaF o.Ä.) oder durch einen internen Test im AAA.

[Spr Kurs] Deutsch-Intensivkurs B2  (AfK-Nr. 68)
Die Intensivkurse führen in sechs Schritten in weniger als einem Jahr vom Niveau A1 (Anfänger) zum Niveau C1.2 (DSH bzw. Test-DaF). Sie richten sich an Studienbewerberinnen und -bewerber der JLU Gießen und der THM (Technische Hochschule Mittelhessen). Auch Promovierende, Austauschstudierende (wie zum Beispiel ISEP, ERASMUS), Gastwissenschaftler/innen und ihre Angehörigen können teilnehmen. Der Einstieg ist auf jeder Niveaustufe möglich, ebenso der Wechsel zwischen Intensivkursen und Abendkursen. Studierende können für die Intensivkurse jeweils 6 ECTS-Punkte bekommen. Folgende Prüfungen gehören nicht zum Kursprogramm, können aber abgelegt werden: TestDaF: 175,- €; DSH: 140,-
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
k.A.

Kommentar:

The intensive courses lead in six steps from level A1 (beginner) to level C1.2 (DSH or Test-DaF) in less than one year. They are aimed at applicants to study at JLU Gießen and THM (Technische Hochschule Mittelhessen). Doctoral students, exchange students (such as ISEP, ERASMUS), visiting academics and their families can also take part. It is possible to start at any level, as well as to switch between intensive courses and evening courses. Students can receive 6 ECTS credits for each of the intensive courses. The following examinations are not part of the course programme, but can be taken: TestDaF: 175€; DSH: 140€.


Modulabschluss: benotet: Abschlussprüfung.
Teilnahmevoraussetzung: Nachweis des Niveaus B2 – entweder durch externe Sprachzeugnisse (Goethe-Institut, VHS, TestDaF o.Ä.) oder durch einen internen Test im AAA.

[Spr Kurs] Deutsch-Intensivkurs C1.1  (AfK-Nr. 69)
Die Intensivkurse führen in sechs Schritten in weniger als einem Jahr vom Niveau A1 (Anfänger) zum Niveau C1.2 (DSH bzw. Test-DaF). Sie richten sich an Studienbewerberinnen und -bewerber der JLU Gießen und der THM (Technische Hochschule Mittelhessen). Auch Promovierende, Austauschstudierende (wie zum Beispiel ISEP, ERASMUS), Gastwissenschaftler/innen und ihre Angehörigen können teilnehmen. Der Einstieg ist auf jeder Niveaustufe möglich, ebenso der Wechsel zwischen Intensivkursen und Abendkursen. Studierende können für die Intensivkurse jeweils 6 ECTS-Punkte bekommen. Folgende Prüfungen gehören nicht zum Kursprogramm, können aber abgelegt werden: TestDaF: 175,- €; DSH: 140,-
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
k.A.

Kommentar:

The intensive courses lead in six steps from level A1 (beginner) to level C1.2 (DSH or Test-DaF) in less than one year. They are aimed at applicants to study at JLU Gießen and THM (Technische Hochschule Mittelhessen). Doctoral students, exchange students (such as ISEP, ERASMUS), visiting academics and their families can also take part. It is possible to start at any level, as well as to switch between intensive courses and evening courses. Students can receive 6 ECTS credits for each of the intensive courses. The following examinations are not part of the course programme, but can be taken: TestDaF: 175€; DSH: 140€.


Modulabschluss: benotet: Abschlussprüfung.
Teilnahmevoraussetzung: Nachweis des Niveaus C1.1 – entweder durch externe Sprachzeugnisse (Goethe-Institut, VHS, TestDaF o.Ä.) oder durch einen internen Test im AAA.

[Spr Kurs] Deutsch-Intensivkurs C1.2  (AfK-Nr. 70)
Die Intensivkurse führen in sechs Schritten in weniger als einem Jahr vom Niveau A1 (Anfänger) zum Niveau C1.2 (DSH bzw. Test-DaF). Sie richten sich an Studienbewerberinnen und -bewerber der JLU Gießen und der THM (Technische Hochschule Mittelhessen). Auch Promovierende, Austauschstudierende (wie zum Beispiel ISEP, ERASMUS), Gastwissenschaftler/innen und ihre Angehörigen können teilnehmen. Der Einstieg ist auf jeder Niveaustufe möglich, ebenso der Wechsel zwischen Intensivkursen und Abendkursen. Studierende können für die Intensivkurse jeweils 6 ECTS-Punkte bekommen. Folgende Prüfungen gehören nicht zum Kursprogramm, können aber abgelegt werden: TestDaF: 175,- €; DSH: 140,-
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
k.A.

Kommentar:

The intensive courses lead in six steps from level A1 (beginner) to level C1.2 (DSH or Test-DaF) in less than one year. They are aimed at applicants to study at JLU Gießen and THM (Technische Hochschule Mittelhessen). Doctoral students, exchange students (such as ISEP, ERASMUS), visiting academics and their families can also take part. It is possible to start at any level, as well as to switch between intensive courses and evening courses. Students can receive 6 ECTS credits for each of the intensive courses. The following examinations are not part of the course programme, but can be taken: TestDaF: 175€; DSH: 140€.


   

Informationen zu den Modulinhalten finden Sie hier: http://www.uni-giessen.de/cms/afk-bibliothek , Informationen zur Anmeldung finden Sie bei der jeweiligen Veranstaltung auf Stud.IP.

[Si] Informations- und Datenmanagement I
Donnerstag, 10.15 – 11.45
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 10:15 - 11:45 Uhr  Physik, Hörsaalgebäude, 33 (Hörsaal III)
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Physik, Hörsaalgebäude, 33 (Hörsaal III)


Kommentar:

Die Veranstaltung kann auch im Rahmen von AfK (Nr. 706) belegt werden.


 

Informationen zu den Modulinhalten finden Sie hier: http://www.uni-giessen.de/cms/afk-hrz , Informationen zur Anmeldung finden Sie bei der jeweiligen Veranstaltung auf Stud.IP.
Weitere Veranstaltungen zur Medienkompetenz finden Sie im AfK-Angebot des Zentrums für fremdsprachliche und berufsfeldorientierte Kompetenzen.

Modulabschluss: nicht benotet: bestanden & nicht bestanden.
Teilnahmevoraussetzung: Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC und Windows.

[Wshop] Excel für Microsoft 365  (W12 / AfK Nr. 241)
Anmeldung über Stud.IP ist erforderlich. Neun Sitzungseinheiten und ein Klausurtermin im Veranstaltungszeitraum; mindestens acht, maximal 40 Teilnehmer. Nähere Informationen erhalten Sie nach der Anmeldung.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.10.2025
wöchentlich Mi. 14:00 - 16:00 Uhr  Hochschulrechenzentrum (HRZ), 1 (Schulungsraum)
nächster Termin: 22.10.2025 Uhr, Raum: Hochschulrechenzentrum (HRZ), 1 (Schulungsraum)
3 Einzeltermine:
Mi. 21.01.2026,14.00 - 16.00 Uhr   (Mündliche Prüfung) Hochschulrechenzentrum (HRZ), 1 (Schulungsraum)
Mi. 28.01.2026,14.00 - 16.00 Uhr   (Mündliche Prüfung) Hochschulrechenzentrum (HRZ), 1 (Schulungsraum)
Mi. 04.02.2026,14.00 - 16.00 Uhr   (Mündliche Prüfung) Hochschulrechenzentrum (HRZ), 1 (Schulungsraum)

Zielgruppe:
Alle+,


Kommentar:

Nähere Informationen erhalten Sie nach der Anmeldung.


Modulabschluss: nicht benotet: bestanden & nicht bestanden.

[Wshop] Einführung in die Videotechnik und Filmgestaltung  (W18 / AfK-Nr. 144)
Seminar; Anmeldung über Stud.IP ist erforderlich; Teilnehmerzahl: Min. 5, Max. 12
Dozent/-in:
Format:
mit digitalen Anteilen
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 31.10.2025
wöchentlich Fr. 09:30 - 12:30 Uhr  Wird nach Bedarf bekanntgegeben
nächster Termin: 31.10.2025 Uhr, Raum: k.A.

Zielgruppe:
Alle+,


Kommentar:

Es wird im Kurs mit Smartphones gefilmt und sich in diesem Semester stärker auf die bereits in den eigenen vier Wänden für das filmische Arbeiten zur Verfügung stehenden Hilfsmittel konzentriert. Die Präsentation und Abgabe der Arbeitsergebnisse erfolgt am Ende der Blockveranstaltung durch den Upload der selbst erstellten Videos und der Anfertigung eines Produktionsportfolios.

Die Präsentation und Abgabe der Arbeitsergebnisse erfolgt im Verlauf der Veranstaltung durch den Upload der selbst erstellten Materialien und der Anfertigung eines Produktionsportfolios.

Die Erstellung von Filmmaterial erfordert ein funktionsfähiges Smartphone oder Tablet mit iOS oder Android. Für die Bearbeitung der erstellten Videos und die Teilnahme an den Online-Sitzungen sind zudem ein aktueller Windows, Mac oder Linux Rechner, ein Headset, sowie eine funktionsfähige Webcam notwendig


   
[Workshop+Ü] Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten mit Word für Microsoft 365  (W14 / AfK-Nr. 734)
Blockkurs; Anmeldung über Stud.IP ist erforderlich. – mindestens acht, maximal 40 Teilnehmer
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
5 Einzeltermine:
Mo. 02.03.2026,08.30 - 13.00 Uhr   Hochschulrechenzentrum (HRZ), 1 (Schulungsraum)
Di. 03.03.2026,08.30 - 13.00 Uhr   Hochschulrechenzentrum (HRZ), 1 (Schulungsraum)
Mi. 04.03.2026,08.30 - 13.00 Uhr   Hochschulrechenzentrum (HRZ), 1 (Schulungsraum)
Do. 05.03.2026,08.30 - 13.00 Uhr   Hochschulrechenzentrum (HRZ), 1 (Schulungsraum)
Fr. 06.03.2026,08.30 - 13.00 Uhr   Hochschulrechenzentrum (HRZ), 1 (Schulungsraum)

Zielgruppe:
Alle+,


 

Einen Überblick über alle AfK-Kurse des ZfbK erhalten Sie auf der AfK-Website unter: http://www.uni-giessen.de/cms/fbz/zentren/zfbk/afk/kursangebot/zfbk
Das AfK-Kursangebot des ZfbK in der vorlesungsfreien Zeit ist aufgeführt unter: http://www.uni-giessen.de/cms/fbz/zentren/zfbk/afk/kursevlfz/

 
[Si] Argumentieren, diskutieren, debattieren (Online und Präsenz)  (AfK-Nr. 138)
Wenn Sie im Wintersemester 2025/26 Ihr Bachelorstudium abschließen und dafür noch AfK-Credits benötigen, können Sie sich für diesen Kurs vorrangig anmelden wie folgt: Mi, 24.09., 8 Uhr bis Mi, 01.10., 8 Uhr. Bitte schreiben Sie uns eine E-Mail mit entsprechender Begründung und gewünschten Kursen an: akom@zfbk.jlug.de
Dozent/-in:
Format:
mit digitalen Anteilen
Zeit und Ort:
3 Einzeltermine:
Fr. 20.02.2026,09.00 - 16.30 Uhr   Rathenaustraße 10 Raum 330
Sa. 21.02.2026,09.00 - 16.30 Uhr   Rathenaustraße 10 Raum 330
So. 22.02.2026,09.00 - 16.30 Uhr   Rathenaustraße 10 Raum 330

Kommentar:

Das Seminar behandelt die verschiedenen Formen von Argumentieren und die grundlegende Struktur eines Arguments. Darauf aufbauend werden wir klassische Fehlschlüsse und andere Manipulationsstrategien kennenlernen und lernen, wie man sie enttarnen kann. Die praktische Anwendung wird Dreh- und Angelpunkt des Seminars, entsprechend werden auch Themen wie Feedback, gewaltfreie Kommunikation und überzeugendes Auftreten eine wichtige Rolle spielen.

Ziel des Seminars ist es, die eigenen kommunikativen Muster reflektieren zu können und die behandelten Grundlagen der Rhetorik anwenden zu können.

Das Seminar findet am .25 bis .25 jeweils von 9:00 bis 16:30 Uhr statt.


[Si] Kompetent Referate halten (kompakt) (Präsenz)  (AfK-Nr. 483)
Wenn Sie im Wintersemester 2025/26 Ihr Bachelorstudium abschließen und dafür noch AfK-Credits benötigen, können Sie sich für diesen Kurs vorrangig anmelden wie folgt: Mi, 24.09., 8 Uhr bis Mi, 01.10., 8 Uhr. Bitte schreiben Sie uns eine E-Mail mit entsprechender Begründung und gewünschten Kursen an: akom@zfbk.jlug.de
Dozent/-in:
Format:
mit digitalen Anteilen
Zeit und Ort:
3 Einzeltermine:
Fr. 24.10.2025,09.00 - 16.30 Uhr   Rathenaustraße 10 Raum 012
Sa. 25.10.2025,09.00 - 16.30 Uhr   Rathenaustraße 10 Raum 012
So. 26.10.2025,09.00 - 16.30 Uhr   Rathenaustraße 10 Raum 012

Zielgruppe:
AfK, WPV, 4.-7.Sem


[Si] Stimmtraining für Lehramtsstudierende - mit Einsatz der VR-Brille  (AfK-Nr. 709)
Wenn Sie im Wintersemester 2025/26 Ihr Bachelorstudium abschließen und dafür noch AfK-Credits benötigen, können Sie sich für diesen Kurs vorrangig anmelden wie folgt: Mi, 24.09., 8 Uhr bis Mi, 01.10., 8 Uhr. Bitte schreiben Sie uns eine E-Mail mit entsprechender Begründung und gewünschten Kursen an: akom@zfbk.jlug.de
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr  Rathenaustraße 10 Raum 112/113
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10 Raum 112/113

Kommentar:

Stimmtraining für Lehramtsstudierende - mit Einsatz der VR-Brille

In diesem Kurs sollen sowohl ein gesunder Umgang mit der eigenen Stimme bei hoher Sprechbelastung als auch das eigene kommunikative Auftreten im Hinblick auf den Lehrer/in-Beruf geschult werden. Dies soll durch Übungen zu Atmung, Haltung und Stimme sowie zum Sprechen und sich Präsentieren vor einer Gruppe geübt werden. Das Erlernte wird anhand einer VR-Brille in einem virtuellen Klassenraum mit Schüler/innen-Geräuschen geübt, so dass der gesunde Einsatz der Sprechstimme im Lehramt realistisch gefestigt werden kann.

Ziel des Kurses ist es, sich langfristig eine gesunde Stimmanwendung anzutrainieren und diese auf realistische Klassenraumsituationen zu transferieren.
Die Veranstaltung wird in Präsenz stattfinden und mit bestanden/nicht bestanden abgeschlossen. Als Leistungsaufgabe soll ein eigener reflektierter Stimmübungsplan erstellt und eingereicht werden. Es können 2 CP erworben werden.


   
[Si] Gewaltfreie/Wertschätzende Kommunikation (GFK) nach Marshall B. Rosenberg (Online)  (AfK-Nr. 369)
Wenn Sie im Wintersemester 2025/26 Ihr Bachelorstudium abschließen und dafür noch AfK-Credits benötigen, können Sie sich für diesen Kurs vorrangig anmelden wie folgt: Mi, 24.09., 8 Uhr bis Mi, 01.10., 8 Uhr. Bitte schreiben Sie uns eine E-Mail mit entsprechender Begründung und gewünschten Kursen an: akom@zfbk.jlug.de
Dozent/-in:
Format:
digital
Zeit und Ort:
2 Einzeltermine:
Sa. 29.11.2025,09.00 - 17.00 Uhr   online
So. 30.11.2025,09.00 - 17.00 Uhr   online

Zielgruppe:
AFK, WPV, 1.-6. Sem


Kommentar:

Durch die Teilnahme an diesem Seminar lernen Sie
• Die Anliegen aller Beteiligten zur Entwicklung von „Win-Win-Lösungen“ zu nutzen.
• Ihre Wirksamkeit durch empathisches Hören und Sprechen zu verbessern.
• Trennende Denk- und Verhaltensmuster, die zu Ärger und Kommunikationsblockaden führen, zu erkennen und zu verändern.
• „Schwierige Botschaften“ gelassen zu hören.


Die Veranstaltung wird mit bestanden /nicht bestanden abgeschlossen und mit 1 CP angerechnet.

Liebe Studierende,
herzlich willkommen im digitalen Seminar „Gewaltfreie Kommunikation“.
Ich freue mich, dass Sie sich für dieses Seminar entschieden haben und wünsche uns eine spannende, aktive und abwechslungsreiche Zeit. Wir legen im Seminar sehr viel Wert auf Teamzusammenhalt und Augenhöhe.
Wir werden uns an zwei Terminen online treffen. Los geht es am .2025 von 9:00 bis 17:00 Uhr. Sie werden kurz vor den Veranstaltungen zwei entsprechende Links erhalten.

Vorab sollten Sie sich die Seminarmaterialien herunterladen und ausdrucken.

Beim ersten Termin am .2025 werde ich eine inhaltliche und organisatorische Einführung geben. Anschließend werden wir die Gewaltfreie Kommunikation interaktiv an eigenen Beispielen erarbeiten. Ziel ist es, Technik und Haltung der GFK praxisorientiert zu entwickeln.

Beim zweiten Termin dem .2025 vertiefen wir das Erlernte im Plenum sowie in Gruppenarbeit anhand verschiedener Übungen.

Am Ende der Sitzung erhalten Sie von mir die Power Point Präsentation als PDF sowie eine Literaturliste.

Ihre Prüfungsleistung in diesem Seminar erbringen Sie durch Ihre aktive Teilnahme am Seminar. Sie arbeiten nach Impulsvorträgen in Gruppenarbeit an einem eigenen Praxisbeispiel.

Ich freue mich darauf, Sie am .2025 kennenzulernen.


 
[Si] BA-Thesisbegleitung  (AfK-Nr. 701)
Wenn Sie im Wintersemester 2025/26 Ihr Bachelorstudium abschließen und dafür noch AfK-Credits benötigen, können Sie sich für diesen Kurs vorrangig anmelden wie folgt: Mi, 24.09., 8 Uhr bis Mi, 01.10., 8 Uhr. Bitte schreiben Sie uns eine E-Mail mit entsprechender Begründung und gewünschten Kursen an: akom@zfbk.jlug.de
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 20.10.2025
zwei-wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr  k.A.
nächster Termin: 20.10.2025 Uhr, Raum: k.A.

[Si] Crashkurs Schreiben mit KI - Möglichkeiten, Grenzen und kritische Reflexion  (AfK-Nr. 745)
Wenn Sie im Wintersemester 2025/26 Ihr Bachelorstudium abschließen und dafür noch AfK-Credits benötigen, können Sie sich für diesen Kurs vorrangig anmelden wie folgt: Mi, 24.09., 8 Uhr bis Mi, 01.10., 8 Uhr. Bitte schreiben Sie uns eine E-Mail mit entsprechender Begründung und gewünschten Kursen an: akom@zfbk.jlug.de
Dozent/-in:
Format:
digital
Zeit und Ort:
3 Einzeltermine:
Mo. 16.02.2026,10.00 - 15.00 Uhr   online
Di. 17.02.2026,10.00 - 15.00 Uhr   online
Mi. 18.02.2026,10.00 - 15.00 Uhr   online

Kommentar:

Der Kurs findet als digitale Blockveranstaltung vom 16.-18.02.26, jeweils 10-15 Uhr statt.

In diesem Crashkurs lernt ihr, wie ihr verantwortungsbewusst und unter Einhaltung wissenschaftlicher Integrität mit KI-Schreibtools arbeitet. Ihr werdet euch einige Tools anschauen, deren Möglichkeiten und Grenzen kennenlernen und verstehen, wie KI im Hintergrund funktioniert. Außerdem werden wir über die Kommunikation mit Lehrenden zum Thema KI in wissenschaftlichen Arbeiten sprechen.


     
[Si] "Europa macht Schule" - Interkulturelles Schulprojekt (Präsenz)  (AfK-Nr. 604)
Wenn Sie im Wintersemester 2025/26 Ihr Bachelorstudium abschließen und dafür noch AfK-Credits benötigen, können Sie sich für diesen Kurs vorrangig anmelden wie folgt: Mi, 24.09., 8 Uhr bis Mi, 01.10., 8 Uhr. Bitte schreiben Sie uns eine E-Mail mit entsprechender Begründung und gewünschten Kursen an: akom@zfbk.jlug.de
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
7 Einzeltermine:
Mo. 20.10.2025,17.00 - 20.00 Uhr   keine Raumangabe
Fr. 31.10.2025,17.00 - 20.00 Uhr   keine Raumangabe
Fr. 07.11.2025,17.00 - 20.00 Uhr   keine Raumangabe
Fr. 05.12.2025,17.00 - 20.00 Uhr   keine Raumangabe
Fr. 16.01.2026,17.00 - 19.00 Uhr   keine Raumangabe
Do. 05.02.2026,17.00 - 19.00 Uhr   Generalprobe in der Aula
Fr. 06.02.2026,08.00 - 13.00 Uhr   Abschlussevent

Kommentar:

Stefanie Plitt, Europa macht Schule, WiSe 25/26



Liebe Studierende,
herzlich willkommen zum Projektseminar „Europa macht Schule – Interkulturelles Schulprojekt“. Ich freue mich, dass Sie sich für dieses Seminar entschieden haben, denn wir werden in Teams aus ERASMUS-und lokalen Studierenden interkulturelle Schulprojekte vorbereiten und durchführen. Dabei tragen wir einen großen Teil dazu bei, den europäischen Gedanken an Schulen lebendig werden zu lassen. Damit dies gelingen kann, erlernen wir gemeinsam didaktisch-methodische Grundlagen und hinterfragen verschiedene Schulsysteme in ganz Europa.
Außerdem gestalten wir kreative, interkulturelle Projekte, damit die Schülerinnen und Schüler in Zukunft Offenheit und Toleranz für fremde Kulturen erlangen. Im Zuge dessen entwerfen wir Unterrichtsmaterial sowie Unterrichtseinheiten und stellen diese exemplarisch vor. Dabei trainieren wir Konzeptions- und Präsentationsfähigkeit und erweitern das Wissen im Projektmanagement. Durch die Projektarbeit an deutschen Schulen erlangen Austauschstudierende zusätzlich Sprachpraxis durch die Projektarbeit und können ihr Heimatland vorstellen. Unterstützung bekommen sie durch lokale Studierende, die ebenfalls die Projekte an den Schulen mitorganisieren und durchführen.
Das Seminar wird größtenteils in deutscher Sprache stattfinden, aber wenn nötig oder erwünscht, können einzelne Inhalte gerne in englischer Sprache aufgegriffen werden, um Sprachbarrieren zu überbrücken.

Das Seminar findet an folgenden Terminen statt:
20.10.25 (17-20 Uhr),
31.10.25 (17-20),
07.11.25 (17-20 Uhr),
05.12.25 (17-20 Uhr),
16.1.26 (17-19 Uhr),
05.2.26 (17-19 Uhr),
06.2.26 Abschlussevent (8-13 Uhr)

Zwischen diesen Terminen arbeiten Sie in Projektteams mit anderen Studierenden und Ihrer Gast-Schule nach individuellen Absprachen.


Vorgaben für die Studienleistung:
• Konzeptpapier für das interkulturelle Projekt
• 3-5 Schulbesuche
• Präsentation der Projekte auf der Abschlussveranstaltung
• Abschlussbericht des durchgeführten Projektes
• Bitte beachten Sie die Anwesenheitspflicht von 100%.

Die Veranstaltung wird mit bestanden /nicht bestanden abgeschlossen und mit 2 CP angerechnet.

Ich freue mich auf das Projekt mit Ihnen und alle kreativen, interkulturellen Projekte!

Viele Grüße
Stefanie Plitt


[Si] Regionalkompetenz USA  (AfK-Nr. 357)
Wenn Sie im Wintersemester 2025/26 Ihr Bachelorstudium abschließen und dafür noch AfK-Credits benötigen, können Sie sich für diesen Kurs vorrangig anmelden wie folgt: Mi, 24.09., 8 Uhr bis Mi, 01.10., 8 Uhr. Bitte schreiben Sie uns eine E-Mail mit entsprechender Begründung und gewünschten Kursen an: akom@zfbk.jlug.de
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
3 Einzeltermine:
Fr. 14.11.2025,09.00 - 14.00 Uhr   Rathenaustraße 10 Raum 012
Sa. 15.11.2025,09.00 - 14.00 Uhr   Rathenaustraße 10 Raum 012
So. 16.11.2025,09.00 - 14.00 Uhr   Rathenaustraße 10 Raum 012

Kommentar:

Die Seminarreihe „Regionale Kompetenz - USA“ vermittelt mit verschiedenen Lehr- und Lernmethoden einen grundlegenden Überblick über das Land und die „American way of Life“.
Inhalte: Anhand von Reflexion, Gruppenarbeiten, Übungen und Diskussionsrunden werden wir die folgenden Themen diskutieren und analysieren:

Eigene Vorstellung der USA (Reflexion der eigenen Stereotypen und Vorurteile)

Einführung und wichtige allgemeine Fakten

Leben in den USA: the American way of life, Multikulturalität und Identitätskonstruktionen, Alltagskultur, Verhaltenstendenzen/-regeln

Freiheit und Gerechtigkeit: das politische System im Überblick, Sozial- und Gesundheitspolitik, Bildungskultur, Kriminalität in den USA

Die USA nach der Wahl: die aktuelle gesellschaftliche und politische Situation

Regelmäßige und aktive Beteiligung an Diskussionen und Aktivitäten im Unterricht ist erforderlich. Zur erfolgreichen Teilnahme ist das Ablegen eines kleinen Zwischen-projekts zu einem bestimmten Aspekt der amerikanischen Kultur erforderlich. 
Das Seminar wird mit bestanden/nicht bestanden abgeschlossen und kann mit 1 CP angerechnet werden.
Unterrichtssprache: Deutsch


Fr., 18.07.: 13 - 18 Uhr
Sa., 19.07.: 10 - 15 Uhr
So., 20.07.: 10 - 15 Uhr


(Modulabschluss: bewertet, nicht benotet)

[Si] Globaler Wandel - Japan im Fokus  (AfK-Nr. 728)
Wenn Sie im Wintersemester 2025/26 Ihr Bachelorstudium abschließen und dafür noch AfK-Credits benötigen, können Sie sich für diesen Kurs vorrangig anmelden wie folgt: Mi, 24.09., 8 Uhr bis Mi, 01.10., 8 Uhr. Bitte schreiben Sie uns eine E-Mail mit entsprechender Begründung und gewünschten Kursen an: akom@zfbk.jlug.de
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 18:00 - 20:00 Uhr  k.A.
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: k.A.

Kommentar:

Der erste Teil der hybriden Veranstaltung widmet sich einer (ersten) Heranführung an Japan im
Allgemeinen, inklusive der Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten für eine situationsadäquate
Kommunikation sowie angebrachte Verhaltensweisen. Also wichtige Grundkenntnisse, um den Alltag
in Japan zu meistern – sei es aus touristischem, universitärem oder beruflichem Anlass. Der zweite
Teil, in Gestaltung eines Workshops, fokussiert sich auf die aktuellen globalen Herausforderungen für
den japanischen Staat und die japanische Gesellschaft. Die Resilienz einer Gesellschaft hängt
schließlich wesentlich davon ab, wie wir mit den einer ungewissen Zukunft einhergehenden Risiken
und Chancen umgehen. Die aktuellen Herausforderungen stehen im Mittelpunkt, werden dabei in
Vergleich gesetzt zu den Herausforderungen Mitte des 19. Jahrhunderts (Meiji Restauration).

Im Fall von Japan stehen folgende Themenfelder für unseren Workshop im Vordergrund:

• Alternde und schrumpfende Gesellschaft sowie deren Auswirkungen bspw. auf den
Arbeitsmarkt (Stichwort: Fachkräftegewinnung im Ausland) und die Altersabsicherung.
• Nachhaltigkeit &amp;amp; Umwelt: auch die Frage nach Energiesicherstellung in Abwägung zwischen
Hochfahren der Atomkraftwerke, teurem Energieimport und Ausbau erneuerbarer Energien.
• Sicherheitspolitische Herausforderungen (Russland, Chinas Interessenexpansionismus,
Nordkorea, Nato-Kooperation) auch im Hinblick auf Art. 9 der Japanischen Verfassung
(Kriegsverzicht) und die PKO-Einsätze mit japanischer Beteiligung.
• Menschenrechte – unter Berücksichtigung der Asylpolitik wie auch der Todesstrafe.
• Technischer Fortschritt

Für die Teilnahme am Kurs bedarfs es seitens der Teilnehmenden keiner Vorbereitung. Sinnvoller ist
es, unvoreingenommen mit der eigenen Allgemeinbildung sich den Themen zu nähern.

Die Veranstaltung wird mit bestanden /nicht bestanden abgeschlossen und mit 2 CP angerechnet.
Zwischen den beiden Präsenzterminen werden den Workshopteilnehmenden Aufgaben zur
Vorbereitung des zweiten Termins mitgegeben. Zudem wird nach Abschluss eine kurze, zweiseitige
Reflexion des Workshops erwartet.
===

Präsenz-Termine:


   
[Si] Grundlagenabschnitt DigitalKompetenzPlus [A] (Hybrid)  (AfK-Nr. 731)
Wenn Sie im Wintersemester 2025/26 Ihr Bachelorstudium abschließen und dafür noch AfK-Credits benötigen, können Sie sich für diesen Kurs vorrangig anmelden wie folgt: Mi, 24.09., 8 Uhr bis Mi, 01.10., 8 Uhr. Bitte schreiben Sie uns eine E-Mail mit entsprechender Begründung und gewünschten Kursen an: akom@zfbk.jlug.de
Dozent/-in:
Format:
digital
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.10.2025
wöchentlich Fr. 12:00 - 14:00 Uhr  Rathenaustraße 10 Raum 330
nächster Termin: 24.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10 Raum 330


Kommentar:

Allgemeine Informationen

Die Anmeldung ist ab dem 01.10.2025 möglich und erfolgt nach dem Windhundverfahren. Eine Woche vor Beginn des Kurses wird eine kurze Abfrage im verknüpften ILIAS-Kurs freigeschaltet, die du absolvieren musst, um final für den Kurs zugelassen zu werden. Keine Sorge, es handelt sich in erster Linie um einen Test, der deine bewusste und aktive Teilnahme bestätigen soll und nicht um eine Leistungsbewertung!

Insofern dein Studiengang bzw. dein Heimatfachbereich eine AfK-Ordnung besitzt, kannst du dir nach erfolgreichem Abschluss des Grundlagenabschnitts DigitalKompetenzPlus 3 Credit Points (CP) für dein Studium anrechnen lassen. Bitte informiere dich vor der Anmeldung, ob dies auf dich zutrifft.

Falls du eine Note für dein Prüfungsamt benötigst, dann informiere bitte zeitnah die Lehrperson.

Alle weiterführenden Informationen zu DigitalKompetenzPlus und dem damit verbundenen Zusatzzeugnis erfährst du auf https://www.uni-giessen.de/de/fbz/zentren/zfbk/digikomp

Solltest du Fragen zum Grundlagenabschnitt haben, melde dich bitte per Mail: Sebastian.Busse@zfbk.uni-giessen.de.

Veranstaltungsbeschreibung

Willkommen zu DigitalKompetenzPlus (DigiKomp+), deinem 8-wöchigen, vollständig digitalen Grundlagenkurs, der darauf abzielt, deine digitalen Kompetenzen zu stärken. Im Fokus stehen dabei die Bereiche Kommunikation, Kollaboration und Problemlösung. In dieser flexiblen, projektbasierten Lernumgebung hast du die Chance, deine digitalen Skills auszubauen und an einem innovativen Lehrformat teilzunehmen.

Im Gegensatz zu traditionellen Lehrveranstaltungen, wird der Frontalunterricht in DigiKomp+ auf ein Minimum reduziert. Nach dem zweistündigen Kick-off-Meeting zu Beginn gibt es keine Pflicht zur Anwesenheit bei den wöchentlichen Meetings (Weeklys). Dennoch ermutigen wir dich, aktiv am Austausch mit der Gruppe teilzunehmen. Solltest du einmal verhindert sein, sorgen detaillierte Protokolle der Meetings dafür, dass du stets auf dem Laufenden bleibst.

Das Herzstück des Kurses bildet die Teamarbeit an einem gemeinsamen Wiki-Projekt. Diese Methode ermöglicht es dir, wertvolle praktische Erfahrungen in digitaler Zusammenarbeit und Problemlösung zu sammeln. Ich, Marvin Ködding, stehe dir als Ansprechpartner und Coach zur Seite, um die Teamprozesse zu unterstützen, Feedback zu geben und als Moderator zu agieren.

Ein Großteil des Kurses findet asynchron statt, was dir die Freiheit gibt, deine Arbeitszeit selbst zu gestalten. Doch Vorsicht: Dieser Kurs setzt Teamarbeit voraus und ist daher nicht für Einzelgänger geeignet. Die Zusammenarbeit in deinem Team ist essenziell, um die Kurs- und Lernziele erfolgreich zu erreichen.

Jede Woche wirst du aufgefordert, einen Beitrag zum Wiki-Projekt zu leisten und einen Eintrag in dein Lernportfolio vorzunehmen. Dies gewährleistet, dass du kontinuierlich engagiert bleibst und am Ende der 6 Wochen ein abgeschlossenes Gruppenprojekt vorweisen kannst, das dir sogar als Arbeitsprobe dienen kann. Das Lernportfolio ermöglicht sowohl dir als auch mir als deinem Coach, deinen Lernfortschritt zu verfolgen und gezielt zu unterstützen.

Neugierig geworden? Dann melde dich jetzt an! Alle weiteren Details erfährst du beim Start des Kurses.


             

Informationen zu den Modulinhalten finden Sie hier: http://www.uni-giessen.de/cms/bfk-allgemein , Informationen zur Anmeldung finden Sie bei der jeweiligen Veranstaltung auf Stud.IP.

 

Informationen zu den Modulinhalten finden Sie hier: http://www.uni-giessen.de/cms/bfk-interkult , Informationen zur Anmeldung finden Sie bei der jeweiligen Veranstaltung auf Stud.IP.

 

Informationen zu den Modulinhalten finden Sie hier: http://www.uni-giessen.de/cms/bfk-sprecherziehung , Informationen zur Anmeldung finden Sie bei der jeweiligen Veranstaltung auf Stud.IP.

 

Informationen zu den Modulinhalten finden Sie hier: http://www.uni-giessen.de/cms/bfk-konflikt , Informationen zur Anmeldung finden Sie bei der jeweiligen Veranstaltung auf Stud.IP.

 

Informationen zu den Modulinhalten finden Sie hier: http://www.uni-giessen.de/cms/bfk-softskills , Informationen zur Anmeldung finden Sie bei der jeweiligen Veranstaltung auf Stud.IP.

 

Informationen zu den Modulinhalten finden Sie hier: http://www.uni-giessen.de/cms/bfk-methoden , Informationen zur Anmeldung finden Sie bei der jeweiligen Veranstaltung auf Stud.IP.

 

Informationen zu den Modulinhalten finden Sie hier: http://www.uni-giessen.de/cms/bfk-edv , Informationen zur Anmeldung finden Sie bei der jeweiligen Veranstaltung auf Stud.IP.
Weitere Veranstaltungen zur EDV-Kompetenz finden Sie im AfK-Angebot des Hochschulrechenzentrums (HRZ).

 

Informationen zu den Modulinhalten finden Sie hier: http://www.uni-giessen.de/cms/bfk-wissarbeiten , Informationen zur Anmeldung finden Sie bei der jeweiligen Veranstaltung auf Stud.IP.
Weitere Veranstaltungen zum Wissenschaftlichen Arbeiten finden Sie im AfK-Angebot der Geschichts- und Kulturwissenschaften (Fachbereich 04).

 

Das Modul „Tutorenqualifizierung“ umfasst drei unterschiedliche Bausteine:
- Einstieg
- Praxis-Coaching
- Workshop
Alle Bausteine können prinzipiell einzeln und unabhängig voneinander belegt werden. Für den Erwerb eines Creditpoints ist es allerdings erforderlich, den Einstieg, das Praxis-Coaching und ZWEI Workshops zu absolvieren sowie das begleitende Portfolio zu bearbeiten.

 

Informationen zu den Modulinhalten finden Sie hier: http://www.uni-giessen.de/cms/fbz/zentren/zfbk/afk/kursangebot/zfbk/berufs_kompetenz
Informationen zur Anmeldung finden Sie bei der jeweiligen Veranstaltung auf Stud.IP.

 

Informationen zu den Modulinhalten finden Sie hier: http://www.uni-giessen.de/cms/fbz/zentren/zfbk/afk/kursangebot/zfbk/berufs_kompetenz
Informationen zur Anmeldung finden Sie bei der jeweiligen Veranstaltung auf Stud.IP.

 

https://www.uni-giessen.de/cms/fbz/zentren/zfbk/forumsprachen/aktuelles_kursangebot_anmeldung

nach oben | Kontakt: evv@uni-giessen.de