JLU Gie�en
Diese Seite drucken   
Sie sind hier: StartGasthörerverzeichnis
Vorlesungsverzeichnis: WiSe 2025/26

Einfache Suche. Wählen Sie erst aus, ob Sie in Veranstaltungen oder Lehrenden suchen wollen.

Gasthörerverzeichnis

Adresse:


Veranstaltungen

 

 
Veranstaltungen filtern
 
Legende

  
[Vl] Allgemeines Völkerrecht (Völkerrecht I), in deutscher Sprache, 2st.  (AfK-Nr. 317)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Licher Straße 68, 001
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Licher Straße 68, 001
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 001

Zielgruppen:
Jura, PV, ab 5.  |  Jura, WV, ab 5.  |  Jura, NF, 1.  |  AFK

Kommentar:

1. Semesterhälfte (in der 2. Semesterhälfte findet Völkerrecht I statt)
Anmeldeverfahren im Nebenfach Völkerrecht zur begleitenden AG über StudIP: https://studip.uni-giessen.de/dispatch.php/course/details?sem_id=416b982086ee5fb76da2bd9502e173a0&again=yes


[Vl] Betriebsverfassungsrecht mit Personalvertretungsrecht, 2st.
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr  Licher Straße 68, 44
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 44

Zielgruppen:
Jura, PV, ab 5.  |  Jura, NF, 5./4.

[Vl] Deutsches, Europäisches und Internationales Flüchtlingsrecht (Vertiefung im Migrationsrecht), 2st.  (AfK-Nr. 366)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr  Licher Straße 68, 44
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 44

Zielgruppen:
Jura, WV  |  AFK

[Vl] Einführung in das Privatrecht (einschl. Allg. Teil des BGB) verbunden mit der Einführung in die Rechtswissenschaft, 4st.
Mit vorlesungsbegleitenden Tutorien, 4st.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  Licher Straße 68, 23 (HS 4)
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  Licher Straße 68, 23 (HS 4)
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 23 (HS 4)

Zielgruppen:
Jura, PF, 1.  |  Jura, NF, 1.

[Vl] Einführung in die Rechts- und Verfassungsgeschichte, 2st.  (AfK-Nr. 124)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr  Licher Straße 68, 22 (HS 3)
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 22 (HS 3)

Zielgruppen:
Jura, PF, 1./2.  |  Jura, Gl F, 1./2.

[Vl] General Course in Public International Law (Public International Law I), in englischer Sprache, 2st.  (AfK-Nr. 149 / MK-101-EN)
Dozent/-in:
N.N.
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Licher Straße 68, 24b
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Licher Straße 68, 002
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 24b
3 Einzeltermine:
Di. 17.02.2026,10.00 - 12.00 Uhr   (Klausur) Raum 002, Licher Str. 68
Do. 02.04.2026,10.00 - 12.00 Uhr   (Klausur) Raum 002, Licher Str. 68
Do. 02.04.2026,10.00 - 12.00 Uhr   (Klausur) Raum 002, Licher Str. 68

Zielgruppen:
Jura, PV, ab 5.  |  Jura, WV, 3./1.  |  Jura, NF, 1.  |  AFK

Kommentar:

1. Semesterhälfte (in der 2. Semesterhälfte findet Public International Law III statt)
Anmeldeverfahren im Nebenfach Völkerrecht zur begleitenden AG über StudIP: https://studip.uni-giessen.de/dispatch.php/course/details?sem_id=416b982086ee5fb76da2bd9502e173a0&again=yes


[Vl] German Constitutionalism and the World, 2st.
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  Licher Straße 68, 001
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 001

Zielgruppen:
Jura, WV  |  AFK


Kommentar:

The last 30 years have seen an unprecedented rise of constitutionalism in the world. Part of this development has been the expansion of constitutional review, i.e. the power given to courts to strike down (parliamentary) laws if they violate the constitution. Though constitutional review often seems natural to us today and a necessity in any Rechtsstaat, it is in reality a rather new thing and not a self-evident power of courts at all. This course provides an overview of the rise of and development of constitutional courts and constitutional review in a range of different legal systems, starting with the United States where constitutional review is until today fairly contested and the Supreme Court is undergoing a major legitimacy crisis at the moment. We try to understand the development of US constitutionalism from a historical perspective, encountering landmark decisions like Dred Scott, Lochner, Brown v. Board of Education, Roe v. Wade and others. Secondly we move to Germany but with a focus not on doctrine (Dogmatik) but on the evolution of constitutional review here and the role of the German Constitutional Court over the last decades. Finally, we turn to South Africa as an example for a more recent constitution which has borrowed from the German and whose constitutionalism shares with the German the need for overcoming an evil past. South Africa is also one of the internationally most admired examples of constitutionalism to date, with an active constitutional court with a comparatively progressive jurisprudence.

The class pursues 3 objectives: 1. to give German students the opportunity to see German constitutionalism in comparison to other countries and offer them new perspectives on the world outside Germany, 2. to help practice your English by engaging in conversations in class and 3. to offer Erasmus and other visiting students an introduction to German constitutionalism from a broader comparative perspective.


[Vl] Grundzüge der Rechtsphilosophie, 2st.  (AfK-Nr. 156)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 16:00 - 18:00 Uhr  Licher Straße 68, 20 (HS 1)
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 20 (HS 1)

Zielgruppen:
Jura, PF, 3./2.  |  Jura, Gl F, 3./2.

[Vl] Introduction to the English Legal System and its Terminology, 2st.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 18:00 - 20:00 Uhr  Licher Straße 68, 22 (HS 3)
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 22 (HS 3)

Zielgruppe:
Jura, WV, 3./1.

[Vl] Kriminologie Vertiefung, 2st.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr  Licher Straße 68, 44
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 44

Zielgruppe:
Jura, PV, ab 5.

[Vl] Medizinstrafrecht, 2st.
zugleich Zertifikatskurs Gesundheitsrecht - Teil 2
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  Licher Straße 68, 24a
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 24a

Zielgruppe:
Jura, PV, ab 5.

[Vl] Ordnungswidrigkeitenrecht, 2st.
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.10.2025
wöchentlich Mi. 12:00 - 15:00 Uhr  Licher Straße 68, 001
nächster Termin: 22.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 001

Zielgruppe:
Jura, WV, ab 5.

Kommentar:

Teilnahmevoraussetzungen:
Kenntnisse des Pflichtfachstoffes im Strafrecht.

Inhalte der Veranstaltung:
Die Vorlesung beschäftigt sich mit dem außerordentlich praxisrelevanten und breit gefächerten Gebiet des Bußgeldrechts. Anhand ausgewählter Regelungsbereiche (Verkehrsrecht, Wirtschafts- und Wettbewerbsrecht, Abgabenrecht, Europäisches Sanktionsrecht) werden die wesentlichen Grundstrukturen des im OWiG geregelten Ordnungswidrigkeitenrechts anhand zahlreicher Praxisbeispiele vermittelt. Der allgemeine und besondere Teil des materiellen Ordnungswidrigkeitenrechts wird ebenso behandelt wie das behördliche und gerichtliche Bußgeldverfahren (einschließlich Rechtsmittel).

Arbeitsplan:
Dateien mit Vorlesungsmaterial werden vor Semesterbeginn auf Stud.IP bereitgestellt.

Literaturempfehlungen:
Bohnert, Ordnungswidrigkeitenrecht (Grundriss), 5. Aufl. 2016; Göhler/Gürtler/Seitz, Gesetz über Ordnungswidrigkeiten (Kommentar), 17. Aufl. 2017; Karlsruher Kommentar zum Ordnungswidrigkeitengesetz, 4. Aufl., 2014.


[Vl] Strafrecht AT, 4st.
Mit vorlesungsbegleitenden Arbeitsgemeinschaften, 2st.
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Licher Straße 68, 22 (HS 3)
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr  Licher Straße 68, 22 (HS 3)
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 22 (HS 3)

Zielgruppe:
Jura, PF, 1./2.

[Vl] Terminologie du Droit Français (Système du Droit Français) (Das französische Rechtssystem), 2st.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr  Licher Straße 68, 28
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 28

Zielgruppe:
Jura, WV, 3./1.

[Vl] Verfassungsrecht: Grundrechte, 4st.
Mit vorlesungsbegleitenden Arbeitsgemeinschaften, 2st.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr  Licher Straße 68, 048 (Hörsaal Dr. Abraham Bar Menachem (HS 5)
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr  Licher Straße 68, 048 (Hörsaal Dr. Abraham Bar Menachem (HS 5)
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 048 (Hörsaal Dr. Abraham Bar Menachem (HS 5)

Zielgruppen:
Jura, PF, 1./2.  |  Jura, NF, ab 1.

 
[Ü] Corporate Finance (Übung)  (02-BWL:BSc-B6-1)
Dozent/-in:
Format:
digital
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.10.2025
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr  digital via BBB (digital)
nächster Termin: 23.10.2025 Uhr, Raum: digital via BBB

Zielgruppen:
B.Sc. WiWi  |  B.Sc. BWL

Kommentar:

Struktur: Vorlesung + Übung
Turnus: Wintersemester
Credits: 6 CP
Modulcode: 02-BWL:BSc-B6-1
Sprache: Deutsch
Prüfungsform: Klausur

Beschreibung:
Die Vorlesung betrachtet die Kernaspekte unternehmerischer Finanzierungsstrategien in einem einheitlichen Analyserahmen. Ausgehend von dem grundlegenden Bewertungsprinzip des „Law of One Price“ werden zunächst einzelne Finanztitel bewertet und die optimale Kapitalstruktur von Unternehmen untersucht. Darauf aufbauend werden einfache Bewertungsverfahren von Unternehmen und Unternehmensprojekten dargestellt. Nach Abschluss der Vorlesung sollen die Studierenden in der Lage sein, unternehmerische Finanzierungsentscheidungen nachzuvollziehen und kritisch bewerten zu können.

Vorlesung in Präsenz, Übung digital.


[Vl] Corporate Finance (Vorlesung)  (02-BWL:BSc-B6-1)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.10.2025
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Licher Straße 68, 23 (HS 4)
nächster Termin: 22.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 23 (HS 4)

Zielgruppen:
B.Sc. WiWi  |  B.Sc. BWL

Kommentar:

Struktur: Vorlesung + Übung
Turnus: Wintersemester
Credits: 6 CP
Modulcode: 02-BWL:BSc-B6-1
Sprache: Deutsch
Prüfungsform: Klausur

Beschreibung:
Die Vorlesung betrachtet die Kernaspekte unternehmerischer Finanzierungsstrategien in einem einheitlichen Analyserahmen. Ausgehend von dem grundlegenden Bewertungsprinzip des „Law of One Price“ werden zunächst einzelne Finanztitel bewertet und die optimale Kapitalstruktur von Unternehmen untersucht. Darauf aufbauend werden einfache Bewertungsverfahren von Unternehmen und Unternehmensprojekten dargestellt. Nach Abschluss der Vorlesung sollen die Studierenden in der Lage sein, unternehmerische Finanzierungsentscheidungen nachzuvollziehen und kritisch bewerten zu können.

Vorlesung in Präsenz, Übung digital.


[Vl] Creativity and Entrepreneurship (Vorlesung)  (02-BWL:MSc-B10-2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppen:
M.Sc. BWL  |  M.Sc. VWL  |  M.Sc. AFS  |  M.Sc. EGR

Kommentar:

Struktur: Vorlesung
Turnus: Wintersemester
Prüfungsform: Klausur
Credits: 6 CP
Sprache: Englisch
Inhalte:
· Grundlagen der Unternehmerischen Denken und Handelns in verschiedenen Kontexten
· Fähigkeiten zum Unternehmertum
· Kreativitätstheorien und-techniken
· Pitchen
· Grundlagen zu Erkenntnissen des eigenen Unternehmerischen Denken und Handelns und Entscheidungsfindung innerhalb verschiedener unternehmerischer Kontexte
Fokussierung auf bestimmte Fragestellungen innerhalb und entlang des Unternehmerischen Denken und Handelns
Die Veranstaltung findet in Präsenz statt


[Ü] Einführung in die Datenökonomie - Übung  (02-VWL/BWL:BSc-V10-1)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Licher Straße 68, 21 (HS 2)
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 21 (HS 2)

Zielgruppe:
B.Sc. WiWi


Kommentar:

Struktur: Vorlesung + Übung
Turnus: Wintersemester
Credits: 6 CP
Sprache: Deutsch
Prüfungsform: Klausur
Die Veranstaltung findet in Präsenz statt.

Beschreibung:
Die Veranstaltung wird im Wintersemester angeboten und ist für Studierende aus den Bachelorstudiengängen Wirtschaftswissenschaften und Betriebswirtschaftslehre geöffnet.

Die Veranstaltung umfasst folgende Themenbereiche:
- Motivation und Hintergrund zur Datenökonomie
- Data Literacy, Big Data, der Wert von Daten
- Verschiedene Datenstrukturen, -erhebungen und -quellen
- Umfragedaten (bspw. SOEP) und Administrative Daten (bspw. Mikrozensus)
- Auswertung von Daten zur Beantwortung gesellschaftlicher Probleme/Fragen
- Korrelation vs. Kausalität; Selektion
- Forschungsdesigns (Experiment, Natürliche Experimente wie DiD, RDD, … )
- Praxisvortrag

Ziel der Veranstaltung ist diese verschiedenen Facetten kennenzulernen und kritisch zu reflektieren. Dazu wird in der Vorlesung und Übung unter anderem mit Wissenschaftliche Fachartikel gearbeitet. Grundkenntnisse in Statistik werden vorausgesetzt.

Der Kurs basiert auf dem Buch "Causal Inference" von Scott Cunningham (online zugänglich) und „The Effect“ von Nick Huntington-Klein (online zugänglich).
Weiterführende Literatur sind die Bücher "Mastering Metrics" von Joshua Angrist und Jörn-Steffen Pischke (online Kurs Mastering Econometrics with Joshua Angrist) und „Introductory Econometrics“ von Jeffrey Wooldridge.


[Vl] Einführung in die Datenökonomie - Vorlesung  (02-VWL/BWL:BSc-V10-1)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr  Licher Straße 68, 20 (HS 1)
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 20 (HS 1)

Zielgruppe:
B.Sc. WiWi


Kommentar:

Struktur: Vorlesung + Übung
Turnus: Wintersemester
Credits: 6 CP
Sprache: Deutsch
Prüfungsform: Klausur
Die Veranstaltung findet in Präsenz statt.

Beschreibung:
Die Veranstaltung wird im Wintersemester angeboten und ist für Studierende aus den Bachelorstudiengängen Wirtschaftswissenschaften und Betriebswirtschaftslehre geöffnet.

Die Veranstaltung umfasst folgende Themenbereiche:
- Motivation und Hintergrund zur Datenökonomie
- Data Literacy, Big Data, der Wert von Daten
- Verschiedene Datenstrukturen, -erhebungen und -quellen
- Umfragedaten (bspw. SOEP) und Administrative Daten (bspw. Mikrozensus)
- Auswertung von Daten zur Beantwortung gesellschaftlicher Probleme/Fragen
- Korrelation vs. Kausalität; Selektion
- Forschungsdesigns (Experiment, Natürliche Experimente wie DiD, RDD, … )
- Praxisvortrag

Ziel der Veranstaltung ist diese verschiedenen Facetten kennenzulernen und kritisch zu reflektieren. Dazu wird in der Vorlesung und Übung unter anderem mit Wissenschaftliche Fachartikel gearbeitet. Grundkenntnisse in Statistik werden vorausgesetzt.

Der Kurs basiert auf dem Buch "Causal Inference" von Scott Cunningham (online zugänglich) und „The Effect“ von Nick Huntington-Klein (online zugänglich).
Weiterführende Literatur sind die Bücher "Mastering Metrics" von Joshua Angrist und Jörn-Steffen Pischke (online Kurs Mastering Econometrics with Joshua Angrist) und „Introductory Econometrics“ von Jeffrey Wooldridge.


[Vl] Einführung in die Mikroökonomie (Vorlesung)  (02-Wiwi:BSc-Or-5 und 02-Wiwi:NF/B-VWL-2)
Informationen über die Veranstaltung aus dem Wintersemester WS 12/13 finden Sie unter diesem Link: https://www.uni-giessen.de/fbz/fb02/fb/professuren/vwl/goetz/lehre/lehrveranstaltungen-des-aktuellen-semesters/lehrveranstaltungen-des-aktuellen-semester-ws/mikrooekonomie-i

Die Vorlesung und die zugehörigen Übungen können auch von Nebenfachstudierenden belegt werden.
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr  Hörsaal Dr. Abraham Bar Menachem (HS 5)
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Hörsaal Dr. Abraham Bar Menachem (HS 5)

Zielgruppen:
B.Sc. WiWi  |  B.Sc. BWL  |  Nebenfach Wirtschaft, Fachrichtung VWL

Kommentar:

Struktur: Vorlesung + Übung
Turnus: Wintersemester
Credits: 6 CP
Modulcode: 02-Wiwi:BSc-Or-5
Sprache: Deutsch
Prüfungsform: Klausur (80-90%), Hausaufgaben (20-10%)
Dozent: Univ.-Prof. Dr. Georg Götz

Die im WS 20/21 auf Youtube gestreamten Vorlesungen finden Sie auf unserem Youtube Kanal Econvomics2Go in der Playlist Mikro 1 sowie einen detaillierten Ablaufplan mit den relevanten Youtube Links hier.

Modulinhalte:
Grundlagen und Praxis der Volkswirtschaftslehre
Ökonomische Methoden und ökonomische Fragen
Optimierung
Nachfrage, Angebot und Gleichgewicht
Konsumenten und Anreize (Das Käuferproblem, Nutzenfunktion, Einkommens- und Substitutionseffekt, Konsumentenrente und Elastizitäten)
Verkäufer und Anreize (Produktionsfunktion und Kosten, Gewinnmaximierung und Angebotsfunktion, Marktein- und -austritt sowie langfristige Industrieangebotsfunktion)
Vollkommener Wettbewerb und die unsichtbare Hand
Internationaler Handel
Externalitäten und öffentliche Güter
Staatseingriffe: Besteuerung und Regulierung
Märkte für Produktionsfaktoren
Monopol
Spieltheorie und strategische Interaktionen
Oligopol und monopolistischer Wettbewerb
The Economics of Information
Auktionen und bilaterale Verhandlungen
Sozialökonomie

Literatur:
"Acemoglu/ Laibson/ List : Microeconomics, 2. Auflage; Pearson 2018".

Die Veranstaltung findet in Präsenz statt.


[Ü] Entrepreneurial Mindset in Different Contexts (Übung)  (02-BWL:MSc-B10-3)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr  Licher Straße 68, 21 (HS 2)
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 21 (HS 2)

Zielgruppen:
M.Sc. BWL  |  B.Sc. BWL  |  M.Sc. AFS  |  M.Sc. EGR
Nachhaltigkeit:



Kommentar:

Struktur: Übung
Turnus: Wintersemester

Credits: 6 CP
Sprache: Englisch
Inhalte:
· Grundlagen der Unternehmerischen Denken und Handelns in verschiedenen Kontexten
· Fähigkeiten zum Unternehmertum
· Kreativitätstheorien und-techniken
· Pitchen
· Grundlagen zu Erkenntnissen des eigenen Unternehmerischen Denken und Handelns und Entscheidungsfindung innerhalb verschiedener unternehmerischer Kontexte
Fokussierung auf bestimmte Fragestellungen innerhalb und entlang des Unternehmerischen Denken und Handelns
Die Veranstaltung findet in Präsenz statt


[Vl] Entrepreneurial Mindset in Different Contexts (Vorlesung)  (02-BWL:MSc-B10-3)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Licher Straße 68, 20 (HS 1)
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 20 (HS 1)

Kommentar:

Struktur: Vorlesung
Turnus: Wintersemester
Prüfungsform: Klausur
Credits: 6 CP
Sprache: Englisch
Inhalte:
· Grundlagen der Unternehmerischen Denken und Handelns in verschiedenen Kontexten
· Fähigkeiten zum Unternehmertum
· Kreativitätstheorien und-techniken
· Pitchen
· Grundlagen zu Erkenntnissen des eigenen Unternehmerischen Denken und Handelns und Entscheidungsfindung innerhalb verschiedener unternehmerischer Kontexte
Fokussierung auf bestimmte Fragestellungen innerhalb und entlang des Unternehmerischen Denken und Handelns
Die Veranstaltung findet in Präsenz statt


[Ü] Grundlagen der Deskriptiven Statistik - S1a (Übung 4)  (02-Wiwi:BSc-Or-10, 02-Wiwi:BSc-Or-11, 02-Wiwi:NF/B-St-1)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.11.2025
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Licher Straße 68, 20 (HS 1)
nächster Termin: 13.11.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 20 (HS 1)

Zielgruppen:
B.Sc. WiWi  |  B.Sc. BWL  |  Nebenfach Wirtschaft


Kommentar:

Übung zum Modul Grundlagen der Deskriptiven Statistik. Weitere Infos s. zugehörige Vorlesung.

Die Übungen beginnen in der neunten Vorlesungswoche und finden in Präsenz statt.


[Ü] Grundlagen der Deskriptiven Statistik - S1a (Übung 5 - Ersatztermin)  (02-Wiwi:BSc-Or-10, 02-Wiwi:BSc-Or-11, 02-Wiwi:NF/B-St-1)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.11.2025
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  Licher Straße 68, 45
nächster Termin: 13.11.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 45

Zielgruppen:
B.Sc. WiWi  |  B.Sc. BWL  |  Nebenfach Wirtschaft


Kommentar:

Übung zum Modul Grundlagen der Deskriptiven Statistik. Weitere Infos s. zugehörige Vorlesung.

Die Übungen beginnen in der neunten Vorlesungswoche und finden in Präsenz statt.


[Ü] Grundlagen der Deskriptiven Statistik - S1a (Übung 1)  (02-Wiwi:BSc-Or-10, 02-Wiwi:BSc-Or-11, 02-Wiwi:NF/B-St-1)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 10.11.2025
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr  Licher Straße 68, 24a
nächster Termin: 10.11.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 24a

Zielgruppen:
B.Sc. WiWi  |  B.Sc. BWL  |  Nebenfach Wirtschaft


Kommentar:

Übung zum Modul Grundlagen der Deskriptiven Statistik. Weitere Infos s. zugehörige Vorlesung.

Die Übungen beginnen in der neunten Vorlesungswoche und finden in Präsenz statt.


[Ü] Grundlagen der Deskriptiven Statistik - S1a (Übung 2)  (02-Wiwi:BSc-Or-10, 02-Wiwi:BSc-Or-11, 02-Wiwi:NF/B-St-1)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 10.11.2025
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr  Licher Straße 68, 24a
nächster Termin: 10.11.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 24a

Zielgruppen:
B.Sc. WiWi  |  B.Sc. BWL  |  Nebenfach Wirtschaft


Kommentar:

Übung zum Modul Grundlagen der Deskriptiven Statistik. Weitere Infos s. zugehörige Vorlesung.

Die Übungen beginnen in der neunten Vorlesungswoche und finden in Präsenz statt.


[Ü] Grundlagen der Deskriptiven Statistik - S1a (Übung 3)  (02-Wiwi:BSc-Or-10, 02-Wiwi:BSc-Or-11, 02-Wiwi:NF/B-St-1)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 11.11.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Licher Straße 68, 051
nächster Termin: 11.11.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 051

Zielgruppen:
B.Sc. WiWi  |  B.Sc. BWL  |  Nebenfach Wirtschaft


Kommentar:

Übung zum Modul Grundlagen der Deskriptiven Statistik. Weitere Infos s. zugehörige Vorlesung.

Die Übungen beginnen in der neunten Vorlesungswoche und finden in Präsenz statt.


[Vl] Grundlagen der Deskriptiven Statistik - S1a (Vorlesung)  (02-Wiwi:BSc-Or-10, 02-Wiwi:BSc-Or-11, 02-Wiwi:NF/B-St-1)
Dozent/-in:
Format:
mit digitalen Anteilen
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 10.11.2025
wöchentlich Mo. 08:00 - 12:00 Uhr  Hörsaal Dr. Abraham Bar Menachem (HS 5a)
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Hörsaal Dr. Abraham Bar Menachem (HS 5)
2 Einzeltermine:
Mo. 13.10.2025,08.30 - 10.00 Uhr   Hörsaal Dr. Abraham Bar Menachem (HS 5)
Mo. 12.01.2026,08.00 - 12.00 Uhr   Hörsaal Dr. Abraham Bar Menachem (HS 5)

Zielgruppen:
B.Sc. WiWi  |  B.Sc. BWL  |  Nebenfach Wirtschaft


Kommentar:

Struktur: Vorlesung und Übungen/Tutorien
Turnus: Wintersemester
Credits: 3 CP
Sprache: Deutsch
Prüfungsform: Klausur

Qualifikationsziele:
• Kenntnis und systematische Wiedergabe von Grundlagen der deskriptiven Statistik
• Verständnis für statistischer Argumentationslinien und Anwendungen
• Durchführung von ersten eigenständigen Berechnungen und Auswertungen in
theoretischen und anwendungsbezogenen statistischen Fragestellungen im Kontext der
Wirtschaftswissenschaften

Inhalte:
• Gewinnung und Darstellung von Daten
• Lage- und Streuungsparameter

Informationen zur Anrechenbarkeit der Veranstaltung im Bachelor Wirtschaftswissenschaften bzw. im Bachelor Betriebswirtschaft finden Sie unter
https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb02/fb/professuren/vwl/winker/lehre/bcs-veranstaltungen/qm

Die erste Veranstaltung findet in der ersten Vorlesungswoche Präsenz statt. Weitere Termine ab der neunten Vorlesungswoche: Mischung aus asynchroner-digitaler Lehre und Veranstaltungen, die in Präsenz angeboten werden. Bitte beachten Sie die aktuellen Hinweise in StudIP!

Link zu JLUMaps:
https://www.uni-giessen.de/JLUmaps/?id=167813&lang=de


[Vl] Grundlagen der Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler - M1a (Vorlesung)  (02-WiWi:BSc-Or-9, 02-Wiwi:BSc-Or-11)
Dozent/-in:
Format:
mit digitalen Anteilen
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 08:00 - 12:00 Uhr  Hörsaal Dr. Abraham Bar Menachem (HS 5a)
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Hörsaal Dr. Abraham Bar Menachem (HS 5a)
Einzeltermin:
Mo. 12.01.2026,08.00 - 12.00 Uhr   Hörsaal Dr. Abraham Bar Menachem (HS 5)

Zielgruppen:
B.Sc. WiWi  |  B.Sc. BWL


Kommentar:

Sturktur: Vorlesung und Übungen/Tutorien
Turnus: Wintersemester
Credits: 3 CP
Sprache: Deutsch
Prüfungsform: Klausur

Qualifikationsziele:
• Kenntnis und systematische Wiedergabe von Grundlagen der Mathematik
• Verständnis für mathematische Argumentationslinien und Anwendungen
• Durchführung von ersten eigenständigen Berechnungen und Auswertungen in
theoretischen und anwendungsbezogenen mathematischen Fragestellungen im Kontext der
Wirtschaftswissenschaften

Inhalte:
• Mathematische Grundlagen
• Analysis einer Variablen

Informationen zur Anrechenbarkeit der Veranstaltung im Bachelor Wirtschaftswissenschaften bzw. im Bachelor Betriebswirtschaft finden Sie unter
https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb02/fb/professuren/vwl/winker/lehre/bcs-veranstaltungen/qm

Die erste Veranstaltung findet in Präsenz statt. Weitere Termine: Mischung aus asynchroner-digitaler Lehre und Veranstaltungen, die in Präsenz angeboten werden. Bitte beachten Sie die aktuellen Hinweise in StudIP!

Link zu JLUMaps:
https://www.uni-giessen.de/JLUmaps/?id=167813&lang=de


[Vl] Management Skills and Methods (Vorlesung)  (02-BWL:BSc-B2-1)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Licher Straße 68, 21 (HS 2)
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 21 (HS 2)

Zielgruppen:
B.Sc. WiWi  |  B.Sc. BWL

Kommentar:

Struktur: Vorlesung + Übung
Turnus: Wintersemester
Credits: 6 CP
Sprache: Deutsch
Prüfungsform: Klausur

Die Modulinhalte umfassen z.B. Aspekte aus folgenden Gebieten des Managements:
• Rollen von Führungskräften und Selbstführung
• Identifizieren, Strukturieren und Analysieren von Problemen
• Konzeptionelles und kreatives Denken
• Strategische Analyse und Beurteilung
• Finanzwirtschaftliche Analyse und Beurteilung
• Problemlösung als Projekt

Die Veranstaltung findet in Präsenz statt.


[Vl] Strategic and International Management (Vorlesung)  (02-BWL:BsC-B2-2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr  Licher Straße 68, 20 (HS 1)
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 20 (HS 1)

Kommentar:

Struktur: Vorlesung + Übung
Turnus: Wintersemester
Credits: 6 CP
Sprache: Englisch/Deutsch
Prüfungsform: Klausur

Das Modul umfasst z.B. Aspekte aus folgenden Gebieten des strategischen und internationalen Managements:
• Einführung in das strategische und internationale Management
• Strategieprozess und Strategische Analyse
• Geschäfts- und Unternehmensstrategie
• Internationaler Handel und Internationale Direktinvestition
• Internationalisierungstheorien
• Strategie und Organisation in internationalen Unternehmen
• Internationalisierung und Erfolg

Die Veranstaltung findet in Präsenz statt.


[Ü] Vertiefende Grundlagen der Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler - M1b (Übung 3)  (02-WiWi:BSc-Or-9, 02-Meth:BSc-St-5, 02-WiWi:NF/B-Meth-1)
Dozent/-in:
Format:
mit digitalen Anteilen
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 02.12.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Licher Straße 68, 051
nächster Termin: 02.12.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 051

Zielgruppen:
B.Sc. WiWi  |  B.Sc. BWL


Kommentar:

Übung zum Modul Vertiefende Grundlagen der Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. Weitere Infos s. zugehörige Vorlesung.

Die Übungen beginnen in der neunten Vorlesungswoche und finden in Präsenz statt.


[Ü] Vertiefende Grundlagen der Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler - M1b (Übung 4)  (02-WiWi:BSc-Or-9, 02-Meth:BSc-St-5, 02-WiWi:NF/B-Meth-1)
Dozent/-in:
Format:
mit digitalen Anteilen
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 04.12.2025
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Licher Straße 68, 20 (HS 1)
nächster Termin: 04.12.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 20 (HS 1)

Zielgruppen:
B.Sc. WiWi  |  B.Sc. BWL


Kommentar:

Übung zum Modul Vertiefende Grundlagen der Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. Weitere Infos s. zugehörige Vorlesung.

Die Übungen beginnen in der neunten Vorlesungswoche und finden in Präsenz statt.


[Ü] Vertiefende Grundlagen der Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler - M1b (Übung 5 - Ersatztermin)  (02-WiWi:BSc-Or-9, 02-Meth:BSc-St-5, 02-WiWi:NF/B-Meth-1)
Dozent/-in:
Format:
mit digitalen Anteilen
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 04.12.2025
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  Licher Straße 68, 45
nächster Termin: 04.12.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 45

Zielgruppen:
B.Sc. WiWi  |  B.Sc. BWL


Kommentar:

Übung zum Modul Vertiefende Grundlagen der Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. Weitere Infos s. zugehörige Vorlesung.

Die Übungen beginnen in der neunten Vorlesungswoche und finden in Präsenz statt.


[Vl] Vertiefende Grundlagen der Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler - M1b (Vorlesung)  (02-WiWi:BSc-Or-9, 02-Meth:BSc-St-5, 02-WiWi:NF/B-Meth-1)
Dozent/-in:
Format:
mit digitalen Anteilen
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 01.12.2025
wöchentlich Mo. 08:00 - 12:00 Uhr  Hörsaal Dr. Abraham Bar Menachem (HS 5a)
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Hörsaal Dr. Abraham Bar Menachem (HS 5)
2 Einzeltermine:
Mo. 13.10.2025,08.30 - 10.00 Uhr   Hörsaal Dr. Abraham Bar Menachem (HS 5)
Mo. 12.01.2026,08.00 - 12.00 Uhr   Hörsaal Dr. Abraham Bar Menachem (HS 5)

Zielgruppen:
B.Sc. WiWi  |  B.Sc. BWL


Kommentar:

Sturktur: Vorlesung und Übungen/Tutorien
Turnus: Wintersemester
Credits: 3 CP
Sprache: Deutsch
Prüfungsform: Klausur

Qualifikationsziele:
• Kenntnis und systematische Wiedergabe von Grundlagen der Mathematik
• Verständnis für mathematische Argumentationslinien und Anwendungen
• Durchführung von ersten eigenständigen Berechnungen und Auswertungen in
theoretischen und anwendungsbezogenen mathematischen Fragestellungen im Kontext der
Wirtschaftswissenschaften

Inhalte:
• Analysis mehrerer Variablen
• Lineare Algebra (Grundlagen)

Informationen zur Anrechenbarkeit der Veranstaltung im Bachelor Wirtschaftswissenschaften bzw. im Bachelor Betriebswirtschaft finden Sie unter
https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb02/fb/professuren/vwl/winker/lehre/bcs-veranstaltungen/qm

Die erste Veranstaltung findet in Präsenz statt. Weitere Termine: Mischung aus asynchroner-digitaler Lehre und Veranstaltungen, die in Präsenz angeboten werden. Bitte beachten Sie die aktuellen Hinweise in StudIP!

Link zu JLUMaps:
https://www.uni-giessen.de/JLUmaps/?id=167813&lang=de


 
[KU:GU] Allgemeine Musiklehre (Zusatzangebot - nicht als Modulelement anrechenbar)
Asynchrones Lernen mittels Video und Aufgabenstellungen.
Dozent/-in:
Format:
digital
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
MW Ba, WvV, 1. Sj; | MP Ba, WvV, 1. Sj; | GuK MW Ba, WvV, 1. Sj; | GuK MP Ba, WvV, 1. Sj

Kommentar:

1. Zum Thema:
Vermittlung von Grundlagen der Musiklehre
2. Einführende Literatur
Ziegenrücker, Wieland (1997). ABC Musik. Allgemeine Musiklehre. Wiesbaden: Breitkopf u. Härtel (Neuausg.).
3. Voraussetzungen für den Scheinerwerb
Regelmäßige und aktive Teilnahme, Klausur in der letzten Sitzung. Näheres in der Veranstaltung
4. Teilnahmevoraussetzungen und –beschränkung
Keine.

empfohlen für:
03 BA Mus 01, LV1
03-Mus-L2/L5-P-08a, LV2
03-Mus-L3-P--09a, LV2


[KU:Ch,O] Chor des Musikinstituts
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 18:00 - 19:30 Uhr  Phil. II D, 19 (Konzertsaal)
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 19 (Konzertsaal)

Zielgruppen:
mL1, L2, L3, L5, WvV, WPV ,oSem  |  MP Ba, WPV, oSem

Kommentar:

Der Chor des Musikinstitutes erarbeitet ein Programm mit unterschiedlichen Werken aus verschiedenen Epochen und in verschiedenen Stilen.
Termine für Konzert und Probenwochenende werden je nach Möglichkeiten noch bekannt gegeben.
Der Chor dient gleichzeitig zu einem gewissen Maße als Praxisfeld für teilnehmende Ensembleleitungs-StudentInnen. Der Chor ist offen für Studierende aller Studienrichtungen, für Gasthörer und Externe.


[Si] Clara Schumann, Fanny Hensel und ihre Zeitgenossinnen: Komponistinnen und Musikerinnen im 19. Jahrhundert
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. II D, 07
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 07

Zielgruppen:
MW Ba, WPV, oSem  |  MP Ba, WPV, oSem  |  GuK MW Ba, WPV, oSem  |  GuK MP Ba, WPV, oSem  |  L1, L2, L3, L5, WPV, oSem  |  AMW Ma, WPV, oSem  |  GuK MW Ma, WPV, oSem  |  ATW Ba, WPV, oSem  |  ATW Ma, WPV, oSem  |  LAS-BA, PDK, ab 3. Sem

Kommentar:

1. Zum Thema: Ausgehend von zwei der bis heute bekanntesten Künstlerinnenpersönlichkeiten des 19. Jahrhunderts, Clara Schumann (1819–1896) und Fanny Hensel (1805–1847), widmet sich das Seminar Musikerinnen und Komponistinnen dieser Epoche – darunter auch solchen, die in der Musikgeschichte bislang kaum erforscht sind. In einer Mischung aus Biografieforschung, musikalischer Analyse und historischer Kontextualisierung von Leben und Schaffen werden neben Schumann und Hensel u. a. die Werke von Louise Farrenc (1804–1875), Emilie Mayer (1812–1883), Pauline Viardot-García (1821–1910), Ethel Smyth (1858–1944) und Amy Marcy Beach (1867–1944) eingehender untersucht. Gattungs-, kompositions- und rezeptionsgeschichtliche Themen werden im Rahmen des Seminars ebenso behandelt wie Gender-Fragen, sodass eine Musikgeschichte des (langen) 19. Jahrhunderts aus einer neuen Perspektive gezeichnet wird.

2. Literatur: STEEGMANN, Monica: Clara Schumann, Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt 52020; BÜCHTER-RÖMER, Ute: Fanny Mendelssohn-Hensel, Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt 2001.

3. Voraussetzungen für den Scheinerwerb: Teilnahmeschein bei regelmäßiger Teilnahme und aktiver Mitarbeit sowie Kurzreferat; Leistungsschein bei regelmäßiger Teilnahme und aktiver Mitarbeit sowie Referat mit schriftlicher Ausarbeitung oder Hausarbeit (die genauen Modalitäten werden in der ersten Sitzung gemeinsam besprochen)

4. Teilnahmevoraussetzungen und -beschränkungen: keine


[Vl] Das Lernen und die Bildung Erwachsener zwischen Lernlust und Lernfrust  (BA WB1-A)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 20.10.2025
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil2, B030
nächster Termin: 20.10.2025 Uhr, Raum: Phil2, B030

Zielgruppen:
AB Ba, WPV, oSem  |  Psy BSc, WPV, oSem  |  GuK EW Ba , WPV, oSem  |  SLK EW Ba, WPV, oSem  |  Psy BSc, WPV, oSem


Kommentar:

Die Vorlesung führt in die Erwachsenen- und Weiterbildung als ein vielfältiges Handlungsfeld ein, welches jährlich von rund 35 Millionen Einwohnerinnen und Einwohner Deutschlands genutzt wird. Der Zusammenhang von regionaler, nationaler und internationaler Entwicklung wird nachgezeichnet. Verschiedene Theorien schärfen als „Brillen” die Wahrnehmung und eröffnen Handlungsperspektiven. Wer partizipiert an Erwachsenen- und Weiterbildung und wo liegen soziale Ungleichheiten bzw. Ungerechtigkeiten vor? Welche Lernergebnisse werden erreicht? Welche Einrichtungen sind Anbieter und mögliche Arbeitgeber für Absolventinnen und Absolventen der Erziehungswissenschaft? Welche Tätigkeitsfelder von betrieblicher, beruflicher, politischer, gesundheitlicher, zivilgesellschaftlicher oder kultureller Erwachsenenbildung sind vorhanden. Lassen Sie sich von der Vielfalt eines Feldes überraschen, was Ihnen bislang vielleicht noch nicht so vertraut ist. In der Vorlesung ist begleitend ein Lerntagebuch auf Basis einer Vorlage und Leitfragen zu erstellen.
Grundlagentexte:
- https://hds.hebis.de/ubgi/Record/HEB356304183,
- https://hds.hebis.de/ubgi/Record/HEB276788125
- https://hds.hebis.de/ubgi/Record/HEB438984811


[P Si] Dmitri Schostakowitsch: Zur ästhetischen und politischen Ambivalenz eines Komponisten
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. II D, 08
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 08

Zielgruppen:
MW Ba, WPV, oSem  |  MP Ba, WPV, o Sem  |  mL1,2,3,5, WPV, oSem  |  GuK MW Ba, PV, oSem  |  GuK MP Ba, PV, 0Sem  |  Psy BSc, WPV, 3./5. Sem  |  LAS-BA, PDK, ab 3. Sem  |  ATW Ba, WPV, oSem  |  ATW Ma, WPV, oSem

Kommentar:

1. Zum Thema: Dmitri Schostakowitschs Leben und Werk war geprägt von stalinistischer Doktrin, staatlicher Repression und (Kaltem) Krieg. Hierauf reagierte er in einem ständigen ästhetischen und kulturpolitischen Balanceakt. Im Gegensatz zu vielen anderen Schostakowitsch-Seminaren wird seine Filmmusik keine Randnotiz bleiben. Darüber hinaus wirft das Seminar Spotlichter auf zwei seiner Opern (Die Nase; Lady Macbeth von Mzensk), zwei seiner Symphonien (z.B. 5. u. 9. Symphonie), zwei seiner Kammermusikstücke (z.B. Klavierquintett u. 7. Streichquartett) sowie den Liederzyklus Aus jiddischer Volkspoesie und seine 24 Präludien und Fugen für Klavier. Immer wieder wird es um Skandale, aber auch gewonnene Staatspreise, Ironie, Satire und Parodie und seine jüdische Identität gehen. Ein Blick auf ausgewählte Biopics von Tony Palmer und Larry Weinstein rundet das Seminar ab.

2. Literatur: Bartlett, R. (Hg.): Shostakovich in Context. 2000; Bernatchez, H.: Schostakowitsch und die Fabrik des exzentrischen Schauspielers. München 2006; Brown, M.H. (Hg.): A Shostakovich Casebook. Bloomington 2004; Deutsche Schostakowitsch Gesellschaft (Hg.): Schostakowitsch und die beiden Avantgarden des 20. Jahrhunderts. Hofheim 2019; Deutsche Schostakowitsch Gesellschaft (Hg.): Schostakowitsch-Aspekte. Analysen und Studien. Berlin 2014; Fairclough, P.: Dmitry Shostakovich. London 2019; Fairclough, P.: Shostakovich’s Lady Macbeth of the Mtsensk District. New York 2025; Fairclough, P./Fanning, D. (Hg.): The Cambridge Companion to Shostakovich. Cambridge 2008; Fay, L.E. (Hg.): Shostakovich and His World. Princeton 2004; Feuchtner, B.: Not, List und Lust. Schostakowitsch in seinem Jahrhundert. Hofheim 2017; Feuchtner, B. (Hg.): Schostakowitschs Musiksprache. Hofheim 2022; Frolova-Walker, M./Walker, J.: Shostakovich’s Symphony No. 5. New York 2024; Hiekel, J.P./Eule, J.C. (Hg.): Satire, Groteske und Avantgarde. Dmitri Schostakowitsch: »Die Nase«. München 2024; Hinrichsen, H.-J./Lütteken, L. (Hg.): Zwischen Bekenntnis und Verweigerung. Schostakowitsch und die Sinfonie im 20. Jahrhundert. Kassel u.a. 2005; Ivashkin, A./Kirkman, A. (Hg.): Contemplating Shostakovich: Life, Music and Film. Farnham 2012; Kuhn, E. (Hg.): »Volksfeind Dmitri Schostakowitsch«. Eine Dokumentation der öffentlichen Angriffe gegen den Komponisten in der ehemaligen Sowjetunion. Berlin 1997; Kuhn, E./Wehrmeyer, A./Wolter, G. (Hg.): Dmitri Schostakowitsch und das jüdische musikalische Erbe. Berlin 2001; Kuhn, J.: Shostakovich in Dialogue. Form, Imagery and Ideas in Quartets 1–7. Abingdon und New York 2016; Meyer, K.: Schostakowitsch. Sein Leben, sein Werk, seine Zeit. Mainz 2015; Mishra, M. (Hg.): A Shostakovich Companion. Westport 2008; Redepenning, D./Weiss, S. (Hg.): Schostakowitsch-Handbuch. J. B. Metzler 2026; Reichardt, S.: Composing the Modern Subject. Four String Quartets by Dmitri Shostakovich. Abingdon/New York 2016; Riley, J.: Dmitri Shostakovich: A Life in Film. London/New York 2005; Sheinberg, E.: Irony, Satire, Parody and The Grotesque in The Music of Shostakovich. A Theory of Musical Incongruities. Abingdon und New York 2016; Šostakovič, D.D.: Die Memoiren des Dmitrij Schostakowitsch. Hg. v. S. Volkov. München 1989; Titus, J.: Dmitry Shostakovich and Music for Stalinist Cinema (1936–1953). New York 2024; Titus, J.: The Early Film Music of Dmitry Shostakovich. New York 2016; Unseld, M./Weiss, S. (Hg.): Der Komponist als Erzähler: Narrativität in Dmitri Schostakowitschs Instrumentalmusik. Hildesheim: Olms 2008; Wolter, G./Kuhn, E. (Hg.): Dmitri Schostakowitsch – Komponist und Zeitzeuge. Berlin 2000

3. Voraussetzungen für den Scheinerwerb: Anforderungen für Bachelor- sowie L2- und L3-Lehramtsstudierende: Teilnahmeschein bei regelmäßiger Teilnahme und aktiver Mitarbeit; Leistungsschein bei zusätzlichem Referat mit schriftlicher Ausarbeitung oder Hausarbeit; Anforderungen für Master- und L3-Lehramtsstudierende: Teilnahmeschein bei regelmäßiger Teilnahme, aktiver Mitarbeit und Kurzreferat mit Thesenpapier, Leistungsschein bei zusätzlicher schriftlich ausgearbeiteter (Film-)Musikanalyse, Hausarbeit oder Forschungsprojekt.

4. Teilnahmevoraussetzungen und -beschränkungen: keine


[Vl] Einführung in die empirisch-quantitative erziehungswissenschaftliche Forschung (Teil I)  (A)
Für alle Fachbereiche
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil II, HS C028
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil II, HS C028

Zielgruppe:
BA AB, PV, GS


Kommentar:

Die Vorlesung Einführung in die empirisch-quantitative erziehungswissenschaftliche Forschung gibt einen Überblick über Geschichte und Methoden der quantitativen empirischen Sozialforschung. Besonderer Wert wird auf die wissenschaftstheoretischen Grundlagen der Hypothesenformulierung, der Operationalisierung und Messung sowie auf Forschungsplan und Stichprobendesign gelegt.


[Vl] Einführung in die Kunstpädagogik (KD-Vorlesung)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 14:00 - 18:00 Uhr  Phil. II H, 011 (Siebdruckwerkstatt)
wöchentlich Do. 14:00 - 18:00 Uhr  Phil. II H, 112 (Malatelier)
wöchentlich Do. 14:00 - 18:00 Uhr  Phil. II H, 012 (Siebdruckwerkstatt)
wöchentlich Do. 14:00 - 18:00 Uhr  Phil. II H, 101c (Multimedialabor)
wöchentlich Do. 14:00 - 18:00 Uhr  Phil. II H, 105 (Fotoatelier)
wöchentlich Do. 14:00 - 18:00 Uhr  Phil. II H, 027 (Holzwerkstatt)
wöchentlich Do. 14:00 - 18:00 Uhr  Phil. II H, 107 (Fotolabor 2)
wöchentlich Do. 14:00 - 18:00 Uhr  Hörsaal B030
wöchentlich Do. 14:00 - 18:00 Uhr  Phil. II H, 025 (Metallwerkstatt)
wöchentlich Do. 14:00 - 18:00 Uhr  Phil. II H, 031 (Plastikatelier)
wöchentlich Do. 14:00 - 18:00 Uhr  Phil. II H, 109 (Lithografiewerkstatt)
wöchentlich Do. 14:00 - 18:00 Uhr  Phil. II H, 001 (Tonwerkstatt)
wöchentlich Do. 14:00 - 18:00 Uhr  Phil. II H, 014 (Hoch- und Tiefdruckwerkstatt)
wöchentlich Do. 14:30 - 18:00 Uhr  Phil. II H, 115 (Zeichenatelier)
wöchentlich Do. 14:30 - 18:00 Uhr  Phil. II H, 117 (Zeichenatelier)
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II H, 001 (Tonwerkstatt)

Zielgruppen:
L1, L2, L3, L5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem  |  MP Ba, WPV, oSem  |  MW Ba, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem  |  Gasth, WPV, oSem

[Vl] Einführung in die Musikpsychologie
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II D, 08
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 08

Zielgruppen:
MW Ba, PV, 1. Sem  |  MP Ba, PV, 1. Sem  |  mL1,2,3,5, WPV, 1. Sem (novelliert), 3-5. Sem. (nicht novelliert)  |  GuK MW Ba, PV, 1. Sem  |  GuK MP Ba, PV, 1. Sem  |  Psy BSc, WPV, 3./5. Sem  |  LAS-BA, PDK, ab 3. Sem

Kommentar:

1. Zum Thema: Die Vorlesung gibt einen Überblick zu folgenden Themenbereichen: Standortbestimmung der wissenschaftlichen Disziplin ‘Musikpsychologie’ (Einordnung, Geschichte, Methoden), psychophysikalische u. neuropsychologische Grundlagen des Wahrnehmens u. Verstehens von Musik, musikalisches Entrainment u. musikalische Zeitwahrnehmung, Musik u. Emotion, Musikgeschmack u. -präferenzen, Funktionen u. Wirkungen von Musik in Alltag u. Therapie, musikalische Entwicklung, musikalische Begabung u. Expertise, absolutes Hören, Synästhesien u. Ohrwürmer, Rezeption u. Wirkung von Musik in audiovisuellen Medien, musikalische Kreativität, musikalische Interpretation u. Musikperformance, Musiklernen u. -lehren.

2. Literatur: Deutsch, D. (Hg.) (2013). The Psychology of Music. 3. Auflage. San Diego u.a.; Hallam, S. (2019). The Psychology of Music. London/New York; Hallam, S./Cross, I./Thaut, M. (Hg.) (2016). The Oxford Handbook of Music Psychology. Oxford; Hodges, D.A. (2020). Music in the Human Experience. An Introduction to Music Psychology. 2. Auflage. New York/London; la Motte-Haber, H. de (1996). Handbuch der Musikpsychologie. Unter Mitarbeit von R. Kopiez und G. Rötter. 2., ergänzte Auflage. Laaber; la Motte-Haber, H. de/Rötter, G. (Hg.) (2005). Musikpsychologie (= Systematische Musikwissenschaft Bd. 3). Laaber; Lehmann, A.C./Kopiez, R. (Hg.) (2018). Handbuch Musikpsychologie, 4., vollständig überarbeitete Auflage. Göttingen; Margulis, E.H. (2019). The Psychology of Music. A Very Short Introduction. New York; North, A.C./Hargreaves, D.J. (2008). The social and applied psychology of music. Oxford; Oerter, R./Stoffer, T.H. (Hg.) (2005). Spezielle Musikpsychologie (= Enzyklopädie der Psychologie. Serie VII Musikpsychologie Bd. 2). Göttingen u.a.; Rentfrow, P.J./Levitin, D.J. (Hg.) (2019). Foundations in Music Psychology. Theory and Research. Cambridge/London; Stoffer, T.H./Oerter, R. (Hg.) (2005). Allgemeine Musikpsychologie (= Enzyklopädie der Psychologie. Serie VII Musikpsychologie Bd. 1). Göttingen u.a.; Tan, S.-L./Pfordresher, P./Harré, R. (2018). Psychology of Music: From Sound to Significance. 2. Auflage. Oxon/New York; Thompson, W.F. (2008). Music, Thought, and Feeling: Understanding the Psychology of Music. Oxford.

3. Voraussetzungen für den Scheinerwerb: Teilnahmeschein: regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit, Leistungsschein: bestandene Klausur

4. Teilnahmevoraussetzungen: Studierende des novellierten Lehramts: zusätzlicher Besuch der Übung zur Einführung in wissenschaftliches Arbeiten erforderlich (Essay von 3–5 Seiten); sonstige Studierende: keine


[Si] Formenlehre (Analyse I)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. II D, 08
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 08

Zielgruppen:
L2,5, WPV, 5./6. Sem  |  L3, WPV, 5./6. Sem  |  L3, PV, 7./8.Sem  |  MW Ba, PV, 1. Sj  |  MP Ba, PV, 1. Sj  |  GuK MW Ba, PV, 1. Sj  |  GuK MP Ba, PV, 1. Sj

Kommentar:

Das Seminar vermittelt analytische Grundkompetenzen im Umgang mit westlicher Kunstmusik. Die Studierenden lernen zentrale Formtypen kennen wie Fuge, Sonate, Konzert, Lied, und erarbeiten sich ein Verständnis ihrer Strukturen und Dramaturgien. Dabei bewegen wir uns von allgemeinen Prinzipien musikalischer Beziehungsbildung zu konkreten, exemplarischen Werkanalysen. Am Ende des Seminars haben die Studierenden ein Referenzsystem, das ihnen erlaubt bei eigenen Analysen gerade das Spezifische, von der Norm Abweichende zu erkennen und herauszuarbeiten. Darüber hinaus soll anschauliches und effizientes Schreiben analytischer Texte eingeübt werden.

Teilnahmevoraussetzung ist der erfolgreiche Abschluss der Lehrveranstaltung „Satzlehre und Satzanalyse I“.

Modulzuordnung Lehramt (neue Studienordnung):
03-mus-L2/L5-P-3c
03-mus-L3-P-6
03-mus-L3-WP-5a


[KU:GU] Gitarre für Nicht-Gitarristen
Keine Anmeldung über FlexNow möglich.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 13:00 - 14:00 Uhr  Phil. II D, 19 (Konzertsaal)
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 19 (Konzertsaal)

Zielgruppe:
L1, L2, L3, L5, MP Ba WPV

Kommentar:

1.Die Veranstaltung widmet sich den Grundlagen des Gitarrenspiels und ist speziell für Studierende konzipiert, die keine Erfahrung mit dem Instrument gemacht haben. Ziel ist es grundlegende Techniken zu erlernen um die Gitarre als Harmonieinstrument einsetzen zu können.
Der Kurs behandelt folgende Inhalte: - Akkordspiel - Melodiespiel- Begleitmuster - Zupf-/Schlagtechnik - Spielen von Songs

2. Literatur
Jens Kienbaum: Abenteuer Gitarre, Dieter Kreidler: Gitarrenschule für Einzel - oder Gruppenunterricht, Bernhard Kitzel u. Andreas Lutz: Das Ding mit Noten 1-4, Peter Bursch: Gitarrenbuch

3. Voraussetzungen für den Scheinerwerb: Aktive und regelmäßige Teilnahme.

4. Teilnahmevoraussetzungen: Keine.


[Vl] Grundlagen der Politikwissenschaft
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. II, C028
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II, C028

Zielgruppen:
SoSc Ba, WPV, 2. Sem  |  GuK Pol Ba, WPV, 2./4. Sem  |  SLK Pol Ba, WPV, 2./4. Sem  |  Ggr. BSc, WPV, 2./.4./6. Sem  |  VWL Ba, WPV, 2./4./6. Sem  |  BWL Ba, WPV, 2./4./6. Sem  |  B.SC WiWi, WPV, 2./4./6. Sem  |  AB Ba, WPV, 2./4./6. Sem  |  MW Ba, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem  |  Ggr BSc, WPV, oSem

Kommentar:

Die Vorlesung Grundlagen der Politikwissenschaft bieten den Studierenden einen Einstieg ins Studium und Basics der Fachdisziplin. Ziel ist es, aus der Praxis politischer Entwicklungen heraus die unterschiedlichen Zugänge politikwissenschaftlicher Forschung aufzuzeigen. Insofern werden theoretische Modelle stets mit konkreten politischen und aktuellen Ereignissen in Beziehung gesetzt. Jenseits dessen werden die Studierenden auch über die Geschichte der Politikwissenschaft als eigene Fachdisziplin informiert und der Begriff der Politik in seiner Vielschichtigkeit diskutiert. In Ergänzung zu der Vorlesung wird im Rahmen der Readingweek eine Exkursion (9. bis 11.11.) angeboten. Die Präsentationen zur Vorlesung werden den Studierenden zur Verfügung gestellt.


[KU:GU] Instrumentaldidaktik/Instrumentenkunde
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. II D, 19 (Konzertsaal)
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 19 (Konzertsaal)

Zielgruppe:
L3, PV, 7. Sem

Kommentar:

Die Studierenden erarbeiten sich einen Überblick über die verschiedenen Instrumentengruppen, über Bauweise, Spielart und Spieltechnik der einzelnen Instrumente und haben die Chance einzelne Instrumente auszuprobieren. Dabei wird ein Fokus auf Orchesterinstrumente gelegt, um den Grundstein für die Arbeit mit einer Bläser- oder Streicherklasse zu legen.


[Si] Konzept vs. Spektakel: Die Musicals von Stephen Sondheim und Andrew Lloyd Webber
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. II D, 07
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 07

Zielgruppen:
MW Ba, WPV, oSem  |  MP Ba, WPV, oSem  |  GuK MW Ba, WPV, oSem  |  GuK MP Ba, WPV, oSem  |  L1, L2, L3, L5, WPV, oSem  |  AMW Ma, WPV, oSem  |  GuK MW Ma, WPV, oSem  |  ATW Ba, WPV, oSem  |  ATW Ma, WPV, oSem  |  LAS-BA, PDK, ab 3. Sem

Kommentar:

1. Zum Thema: Stephen Sondheim (1930–2021) und Andrew Lloyd Webber (*1948) zählen zu den bedeutendsten Musicalkomponisten der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Obwohl sich ihre Karrieren zeitlich überschnitten, könnten die beiden Autoren von ihrer Stilistik, aber auch der Rezeption und dem Erfolg ihrer Werke nicht unterschiedlicher sein. Während Andrew Lloyd Webber nach seinen frühen Rockopern „Jesus Christ Superstar“ (1970) und „Evita“ (1976) vornehmlich Werke aus dem Bereich des Megamusicals – etwa „Cats“ (1981), „Starlight Express“ (1984) oder „The Phantom of the Opera“ (1986) – schuf, die für ihre spektakulären szenischen Effekte und ihr ausgeklügeltes Marketing berühmt sind, zählen Sondheims Werke zu den sog. Konzept-Musicals. Stücke wie „Company“ (1970), „Sweeney Todd“ (1979), „Sunday in the Park with George“ (1984) oder „Into the Woods“ (1987) brechen bewusst mit traditionellen Musicaldramaturgien und versuchen Inhalt und Form (teils in höchst experimenteller Art und Weise) miteinander in Einklang zu bringen. Diese Stücke wurden von der Kritik bereits in den Siebzigern gefeiert, konnten sich jedoch – im Vergleich zu den von der Presse größtenteils zerrissenen, vom Publikum hingegen gefeierten Megamusicals Lloyd Webbers – erst in jüngerer Zeit bei einem breiteren Zuschauendenkreis durchsetzen. Das Seminar untersucht das Schaffen von Sondheim und Lloyd Webber anhand ausgewählter Werke. Neben analytischen Betrachtungen und Kontextualisierungen sind die Einordnung in die historische Entwicklung der Gattung Musical sowie Untersuchungen zur Rezeptionsgeschichte der beiden Autoren zentrale Themen des Seminars.

2. Literatur: HURWITZ, Nathan: A History of the American Musical Theatre. No Business Like It, London, New York 2014; MCLAMORE, Alyson: Musical Theatre. An Appreciation. Second Edition, New York, London 2018; GERATHS, Armin & SCHMIDT, Christian (Hrsg.): Musical. Das unterhaltende Genre, Laaber 2002 (=Handbuch der Musik im 20. Jahrhundert, Bd. 6); CITRON, Stephen: Sondheim and Lloyd-Webber. The New Musical, Milwaukee 2001.

3. Voraussetzungen für den Scheinerwerb: Teilnahmeschein bei regelmäßiger Teilnahme und aktiver Mitarbeit sowie Kurzreferat; Leistungsschein bei regelmäßiger Teilnahme und aktiver Mitarbeit sowie Referat mit schriftlicher Ausarbeitung oder Hausarbeit (die genauen Modalitäten werden in der ersten Sitzung gemeinsam besprochen)

4. Teilnahmevoraussetzungen und -beschränkungen: keine


[Si] Methoden der Systematischen Musikwissenschaft
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. II D, 09
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 09

Zielgruppen:
MP Ba, PV, 1.-2. Sem  |  MW Ba, PV, 1.-2. Sem  |  MW Ba, WPV, 1.-6. Sem  |  GuK MW Ba, PV, 1.-2. Sem  |  GuK MW Ba, WPV, 1.-6. Sem  |  L2/3/5, WPV, 5.-8. Sem

Kommentar:

1. Zum Thema
Um Fragen der Systematischen Musikwissenschaft etwa nach der Wahrnehmung, Wirkung oder Beurteilung von Musik in verschiedenen Situationen zu untersuchen, müssen oft größere Datenmengen mit angemessenen Methoden erhoben und ausgewertet werden. Solche Daten entstehen beispielsweise bei Beobachtungen, Befragungen, Experimenten oder Dokumentanalysen. Das Seminar vermittelt Grundkenntnisse der quantitativen empirischen Forschung und beschäftigt sich unter anderem mit den Fragen:
- Worauf muss ich bei der Planung und Durchführung einer Studie achten?
- Welche Auswertungsmethoden gibt es?
- Wie wähle ich die richtigen Methoden für meine Daten aus?
- Wie präsentiere ich meine Ergebnisse und wie verstehe ich Ergebnisse anderer Musikforschenden?
Das Seminar richtet sich somit besonders an alle Studienanfänger sowie diejenigen Studierenden, die planen eine Qualifikations- oder Seminararbeit mit empirischem Forschungsanteil umzusetzen oder solche, die Arbeitsweisen der Systematischen Musikwissenschaft kennenlernen und ergründen möchten.

2. Literatur
Adler, G. (1885). Umfang, Methode und Ziel der Musikwissenschaft, Vierteljahrsschrift für Musikwissenschaft, 1, S. 5-20.
Agresti, A. (2018). Statistical Methods for the Social Sciences. Boston: Pearson.
Bortz & Schuster (2010): Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-12770-0_1
Clarke, E. F. & Cook, N. (Hrsg). (2004). Empirical Musicology. Aims, methods, prospects. Oxford u.a.: Oxford University Press.
Döring, N. & Bortz, J. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. Berlin & Heidelberg: Springer. https://hds.hebis.de/ubgi/Record/HEB36808809X
Hemming, J. (2012). Systematische Musikwissenschaft. Einführung und Standortbestimmung. In K. Knaus & A. Zedler (Hrsg.). Musikwissenschaft studieren. Arbeitstechnische und methodische Grundlagen (S. 153-162). München: Herbert Utz Verlag.
Lohr, S. L. (2010). Sampling: Design and Analysis. Boston, Mass. [u.a.]: Brooks/Cole.
Popper, K. R. (1994). Logik der Forschung (10. Aufl.). Tübingen: Mohr. (Original erschienen 1934.).

Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

3. Voraussetzungen für den Scheinerwerb
Für 03 BA Mus 05 und 03 BA Mus 15: Aktive Teilnahme sowie obligatorischer Besuch der zugehörigen Übung (im SoSe) + Klausur
Für alle anderen Teilnehmenden: Wird im Seminar bekannt gegeben.

4. Teilnahmevoraussetzungen und -beschränkungen
Keine


[H Si] Musik im Kontext von Race und Gender
Hinweis CLAS: Es gelten die Fristen des Institut für Musikwissenschaft!
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. II D, 08
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 08

Zielgruppen:
MW Ba, PV, 3.-6. Sem  |  L3, WPV, 1./2. Sem  |  AMW Ma, PV, 1.-3. Sem  |  GuK MW Ma, PV, 1.-3. Sem  |  AMW Ma, PV, 1.-4. Sem  |  ATW Ba, WPV, 6. Sem  |  ATW Ma, WPV, 1. Sem  |  ATW Ba, PV, 1.-6. Sem

Kommentar:

Im Seminar erarbeiten wir uns einen Überblick über Theorien kultureller Hegemonie mit Fokus auf den Aspekten Gender und Race (Feminismus, Queerfeminismus, Critical Race Theory, Postkolonialismus). Die Lektüre und Diskussion von Grundlagentexten soll fruchtbare Perspektiven auf konkrete musikbezogene Fallbeispiele eröffnen. Fragen könnten beispielsweise sein: Welche Auswirkungen hatte das Frauenbild im 19. Jahrhundert auf den Musikdiskurs und umgekehrt? Wie wird Gender am Broadway performt? Welche Bedeutung haben Praktiken kultureller Aneignung für die Geschichte der Oper? Ist Musiktheorie strukturell weiß? Ist Hip-Hop antirassistisch?

Modulzuordnung neue Lehramtsstudiengänge:
03-mus-L3-WP-4b

Liberal Arts:
BA-LAS-PDK-5 (Institutionskritik)
BA-LAS-PDK-4 (Funktionen der Künste)


[P Si] Musik in Indien
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II D, 08
nächster Termin: 17.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 08

Zielgruppen:
BA MW / WP / 1. Bis 6. Semester  |  BA MP/ WP/ 1. bis 6. Semester  |  BA GuK / WP / 3. bis 6. Semester  |  BA Referenzfach Musikwissenschaft / WP/ 1. und 2. Semester  |  BA GuK / WP / 1./2. Nebenfach Musikwissenschaft / 1. bis 2. Semester  |  BA GuK 1./2. Hauptfach und 1./2. Nebenfach Musikwissenschaft / 3.-6. Semester  |  Bachelor – Referenzfach Musikwissenschaft / 3. bis 6. Semester  |  MA MW /WP / 1. Bis 3. Semester

Kommentar:

1. Zum Thema: Insbesondere die nordindische Kunstmusik hat im 20. Jahrhundert zahlreiche westliche Musikerinnen und Musiker quer durch alle Genres beeinflusst. Im Seminar beleuchten wir zunächst Ursprung, soziokulturellen Kontext und stilistische Ausprägungen der Musik in Indien. Unter dem Motto „East meets West“ befassen wir uns im zweiten Teil des Seminars mit ausgewählten Protagonisten und Beispielen des Crossovers und der Indian Fusion (wie z.B. Trilok Gurtu, Zakir Hussein, John McLaughlin, Yehudi Menuhin, Kala Ramnath, Ravi Shankar). Einblicke in zeitgenössische Strömungen des Bollywood, Indipop, Asian Underground und der Weltmusik runden das Seminar ab.

2. Literatur: Ravi Shankar (2007). My Music, My Life. Mandala. Ruckert, George (2003). Music in North India: Experiencing Music, Expressing Culture. Global Music Series.

3. Voraussetzungen für den Scheinerwerb: werden im Seminar bekannt gegeben

4. Teilnahmevoraussetzungen und -beschränkungen: keine


[Si] Musikalische Kreativität
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II D, 07
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 07

Zielgruppen:
MW Ba, WPV, oSem  |  MP Ba, WPV, oSem  |  AMW Ma, WPV, oSem  |  mL2, L3, L5, WPV, oSem  |  GuK MP Ba, WPV, oSem  |  GuK MW Ba, WPV, oSem  |  GuK MW Ma, WPV, oSem  |  LAS-BA, PDK, ab 3. Sem  |  Psy BSc, WPV, 3./5. Sem  |  Psy MSc, WPV, oSem

Kommentar:

1. Zum Thema: Gerade in den letzten Jahren ist es zu einem Umdenken im Bereich musikalischer Kreativität gekommen. Einerseits wird der Begriff zunehmend weiter gefasst und schließt nun neben Improvisation und Komposition auch Mashups unter Verwendung von Sampling und Mixing sowie Interpretation mit ein, andererseits erforscht man immer detaillierter die Bedingungen für die Entwicklung und Erlernbarkeit von musikalischer Kreativität bei Personen unterschiedlichen Alters, Expertise und Domäne. Dabei wird nicht nur der mythenumwobene solitäre kreative Künstler oder die Künstlerin in den Blick genommen, sondern auch Kreativität in (Laien-)Gruppen. Neben die Protokollierung kreativer Prozesse in neurologischer und kognitionspsychologischer Hinsicht tritt die Erfassung der Persönlichkeitsmerkmale musikalisch kreativer Menschen und ihrer schöpferischen Motivation. In Form von Referaten, Diskussionen und eigenen empirischen Projekten sollen Einblicke in diese Forschungsbereiche gegeben und dabei der aktuelle Forschungsstand reflektiert werden.

2. Literatur: Berkowitz, Aaron L.: The Improvising Mind: Cognition and Creativity in the Musical Moment. Oxford/New York 2010; Bullerjahn, Claudia: Kreativität. In: H. de la Motte-Haber/G.Rötter (Hg.), Musikpsychologie. Laaber 2005, S. 600–619; Bullerjahn, Claudia: Der Mythos um das kreative Genie: Einfall und schöpferischer Drang. In: Cl. Bullerjahn/W. Löffler (Hg.), Musikermythen – Alltagstheorien, Legenden und Medieninszenierungen. Hildesheim 2004, S. 125–161; Burnard, Pamela: Musical Creativities in Real World Practice. Oxford 2012; Collins, Dave: The Act of Musical Composition. Farnham/Burlington 2012; Dobberstein, Marcel: Die Psychologie der musikalischen Komposition: Umwelt – Person – Werkschaffen. Köln-Rheinkassel 1994; Glover, Joanna: Children Composing 4–14. London/New York 2000; Greuel, Thomas/Heß, Frauke (Hg.): Musik erfinden. Beiträge zur Unterrichtsforschung: Aachen 2008; Hargreaves, David J./Miell, Dorothy/MacDonald, Raymond A. (Hg.): Musical imagination. Multidisciplinary perspectives on creativity, performance and perception. Oxford 2012; Kleinen, Günter (Hg.): Begabung und Kreativität in der populären Musik. Münster 2003; Nettl, Bruno/Russell, Melinda (Hg.): In the course of performance: Studies in the world of musical improvisation. Chicago 1998; Mazzola, Guerino/Park, Joomi/Thalmann, Florian: Musical Creativity. Strategies and Tools in Composition and Improvisation. Springer 2016; Nagy, Zvonimir Nagy: Embodiment of Musical Creativity. The cognitive and performative causality of musical composition. Abingdon & New York: Routledge 2017; Odena, Oscar (Hg.): Musical Creativity: Insights form Music Education Research. Farnham/Burlington 2012; Sawyer, R. Keith: Group Creativity: Music, Theater, Collaboration. Mahwah 2003; Vandré, Philipp/Lang, Benjamin (Hg.): Komponieren mit Schülern. Konzepte · Förderung · Ausbildung. Regensburg 2011; Vollmer, Sybille: Die Rezeption des Kreativitätsbegriffs durch die Musikpädagogik. Mainz 1981.

3. Voraussetzungen für den Scheinerwerb: Anforderungen für Bachelor- und Lehramtsstudierende (L2 u. L5): Teilnahmeschein bei regelmäßiger Teilnahme und aktiver Mitarbeit; Leistungsschein bei zusätzlichem Referat mit schriftlicher Ausarbeitung oder empirischer Projektarbeit mit schriftlicher Ausarbeitung oder Hausarbeit. Anforderungen für Master- und L3-Lehramtsstudierende: Teilnahmeschein bei regelmäßiger Teilnahme, aktiver Mitarbeit und Kurzreferat mit Thesenpapier, Leistungsschein bei zusätzlicher analytischer oder empirischer Projektarbeit oder Review (Metaanalyse) mit schriftlicher Ausarbeitung bzw. Hausarbeit. Für LV 1 des Master-Moduls 9 muss der Ausgangspunkt für das Kurzreferat bzw. die empirische Projektarbeit eine aktuelle Veröffentlichung (ab 2020) sein.

4. Teilnahmevoraussetzungen: keine


[Si] Professionelle Handlungsfähigkeit: Klassische und innovative Seminarkonzepte kennen, adäquat planen und anwenden können  (MA EZW WB; MA Bild-WB)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 20.10.2025
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil2, B109
nächster Termin: 20.10.2025 Uhr, Raum: Phil2, B109

Zielgruppen:
AB Ma, WPV, oSem  |  GuK EW Ma, WPV, oSem  |  SLK EW Ma, WPV, oSem  |  Psy MSc, WPV, oSem


Kommentar:

Für Pädagoginnen und Pädagogen ist es vorteilhaft, über ein möglichst vielfältiges Repertoire an verschiedenen Seminarkonzepten zu verfügen. Im Seminar werden einige klassische, oft verwendete Konzepte (Zukunftswerkstatt, Lerntagebuch, Blue Eyed Workshop, Service Learning, situatives Lehrtraining, Fishbowl, etc.) sowie relativ neue Konzepte (Promptathon, Barcamp, etc.) in den wesentlichen Grundzügen strukturiert vorgestellt, partiell selbst im Seminar ausprobiert und hinsichtlich Vor- und Nachteile in der Planung sowie passenden Anwendungskontexten mit möglichen empirischen Bezügen kritisch-konstruktiv diskutiert.
Den Studierenden bereits bekannte Seminarkonzepte können nach Rücksprache mit dem Dozenten auch eingebracht und zur Diskussion gestellt werden. Als Prüfungsvorleistungen sind im Seminar durch die Studierenden Referate ODER Essays ODER Rezensionen auszuwählen.
Grundlagentext: https://hds.hebis.de/ubgi/Record/HEB438984811


[Wshop] Repertoirekunde
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
zwei-wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. II D, 07
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 07

Zielgruppe:
alle Studierenden am Institut, jedes Semester

Kommentar:

Idee des Workshops „Repertoirekunde“ ist es, in ungezwungener Atmosphäre Musik zu hören und Eindrücke miteinander zu teilen. Ziele können individuell unterschiedlich sein: etwa, sich mit klingender Musikgeschichte vertraut zu machen, eine professionelle Einordnung des Gehörten einzuüben oder einfach neue Hörerfahrungen zu machen. Gegenstand ist die europäisch geprägte „Kunstmusik“ – sowohl das Kernrepertoire des Konzert- und Opernbetriebs als auch randständigere Stücke und Komponist*innen. Ein jeweils wechselndes Oberthema soll die Stückauswahl leiten und Assoziationsräume öffnen, darüber hinaus sollen gemeinsame Opern- und Konzertbesuche einen Anreiz schaffen, sich mit lebendiger Musikkultur vor Ort auseinanderzusetzen.


[KU:GU] Schulpraktisches Gitarrenspiel II
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 09:00 - 10:00 Uhr  Phil. II D, 07
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 07

Zielgruppe:
L3 (5./6. Sem.)

Kommentar:

1. Zum Thema
-Rhythmisiertes Kadenzspiel, stilistisch unterschiedliche Begleitmodelle
-Reharmonisation, harmoniegebundene Improvisation
-Hörübungen, Transpositionsübungen
-Übungen im Vom-Blatt-Spiel von Leadsheets...
2. Literatur
Wird bekannt gegeben
3. Voraussetzungen für den Scheinerwerb
Regelmäßige Teilnahme und regelmäßiges Üben der gestellten Aufgaben.
4. Teilnahmevoraussetzungen
Vgl. die Modulbeschreibungen.


[Si] Vertiefungskurs Musik und Computer: Komposition mit Ableton Live
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. II D, 29 (Musikunterricht)
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 29 (Musikunterricht)

Zielgruppe:
MW Ba, MW Ma, MP Ba, GuK MW B, GK MP Ba, GuK MP Ma, L2, L5, L3

Kommentar:

Im Seminar sollen grundlegende Funktionen der DAW Ableton Live vermittelt und erprobt werden. Ziel ist es, eine oder mehrere eigene Kompositionen selbstständig zu realisieren und je nach Interesse der Teilnehmer_innen über ein selbst gewähltes Medium zugänglich zu machen oder zur Aufführung zu bringen. Stilistisch sind hier keine Grenzen gesetzt – von EDM über Hip Hop Beats bis hin zu experimentellen Klanggestaltungen ist alles möglich. Das Ziel ist es, die Kenntnisse im Umgang mit einer digitalen Audioumgebung zu vertiefen und praxisnah anzuwenden.


[KU:Ch,O] Vokalensemble
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. II D, 19 (Konzertsaal)
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 19 (Konzertsaal)

Zielgruppen:
mL1, L2, L3, L5, WvV, WPV ,oSem  |  MP Ba, WPV, oSem

Kommentar:

Das Vokalensemble erarbeitet ein gemischtes Programm. Das Vokalensemble ist gedacht für Sängerinnen und Sänger, die in der Lage sind Stücke auch selbstständig zu erarbeiten und über eine gewisse Chorerfahrung verfügen.


[Si] Von Chopin bis Penderecki
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. II D, 07
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 07

Zielgruppen:
L2,5, WPV, 5./6. Sem  |  L3, WPV, 5./6. Sem  |  L3, WPV, 1./2. Sem  |  L3, PV, 7./8. Sem  |  MW Ba, PV, 3.-6.. Sem  |  GuK MW Ba, PV, 3.-6. Sem  |  MW Ba, PV, 1.-6. Sem  |  GuK MW Ba, PV, 1.-6. Sem  |  AMW Ma, PV, 1.-3. Sem  |  GuK MW Ma, PV, 1.-3. Sem  |  AMW Ma, PV, 1.-4. Sem  |  ATW Ba, WPV, 6. Sem  |  ATW Ma, WPV, 1. Sem  |  ATW Ba, PV, 1.-6. Sem  |  ATW Ma, PV, 1.-2. Sem

Kommentar:

War Frédéric (oder Fryderyk) Chopin das musikalische Sprachrohr einer heimatlosen polnischen Elite im Pariser Exil – oder einfach ein brillanter Showpianist, der mit nostalgischen Klängen die Herzen der Pariser Salonkultur eroberte? An solchen Fragen zeigt sich, wie spannend und vielschichtig musikhistorische Deutungen sein können.

In diesem interdisziplinären Seminar tauchen wir gemeinsam ein in die polnische Musik- und Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Wir fragen: Wie hängen Musik, Gesellschaft, Sprache und Politik zusammen? Was macht einen „Nationalkomponisten“ aus? Und wie bewegten sich Künstler:innen unterschiedlicher Generationen wie Chopin, Moniuszko, Bacewicz, Lutosławski oder Penderecki zwischen Anpassung und Widerstand in Zeiten politischer Umbrüche?

Wir arbeiten mit einer Vielzahl an Methoden – von biographischen und historischen Zugängen über musikästhetische Diskussionen bis hin zur kritischen Analyse von Quellen. Das Seminar richtet sich an Studierende der Geschichts- und Musikwissenschaft bzw. Musikpädagogik sowie an die daran gekoppelten Lehramtsstudiengänge, steht aber auch allen Interessierten aus verwandten Fachrichtungen offen. Notenlesen oder Kenntnisse osteuropäischer Sprachen sind keine Voraussetzung – aber gern gesehen, wenn vorhanden!

The class will primarily be conducted in German, but active participation in English is possible, provided that participants have a passive knowledge of German sufficient to follow the class. Please reach out to the lecturers to discuss individual arrangements.

Modulzuordnung neue Lehramtsstudiengänge:
03-mus-L3-WP-4a
03-mus-L1-WP-3a, LV 1
03-mus-L2/L5-P-3c, LV 1
03-mus-L3-WP-5a, LV 1

Fachtrack „Perspektiven der Künste“:
BA-LAS-PDK-3


[Si] Von Europop bis New Wave: Popmusik der 1980er-Jahre
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. II D, 09
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 09

Zielgruppen:
MW Ba, WPV, oSem  |  MP Ba, WPV, oSem  |  GuK MW Ba, WPV, oSem  |  GuK MP Ba, WPV, oSem  |  L1, L2, L3, L5, WPV, oSem  |  AMW Ma, WPV, oSem  |  GuK MW Ma, WPV, oSem  |  ATW Ba, WPV, oSem  |  ATW Ma, WPV, oSem  |  LAS-BA, PDK, ab 3. Sem

Kommentar:

1. Zum Thema: Das Seminar bietet einen Überblick über die vielfältigen musikalischen Strömungen, die die Popmusik der 1980er-Jahre prägten. Elektronische Klänge fanden in dieser Zeit zunehmend Einzug in die Popmusik und eröffneten den Künstler*innen umfassende neue, kreative Möglichkeiten, die sich in Genres wie Europop, Synthiepop, Dance-Pop oder New Wave niederschlugen. Anhand bekannter und stilistisch bewusst verschiedener Artists/Bands und Alben – von Michael Jackson bis Madonna, von Duran Duran bis David Bowie – zeichnet das Seminar die musikalische Entwicklung innerhalb dieses Jahrzehnts nach, wobei musikanalytische Fragestellungen ebenso zum Einsatz kommen wie eine kultur- und musikhistorisch-kontextualisierende Einordnung der Künstler*innen und Werke in die Popmusikgeschichte.

2. Voraussetzungen für den Scheinerwerb: Teilnahmeschein bei regelmäßiger Teilnahme und aktiver Mitarbeit sowie Kurzreferat; Leistungsschein bei regelmäßiger Teilnahme und aktiver Mitarbeit sowie Referat mit schriftlicher Ausarbeitung oder Hausarbeit (die genauen Modalitäten werden in der ersten Sitzung gemeinsam besprochen)

3. Teilnahmevoraussetzungen und -beschränkungen: keine


   
[Vl] Antiker Roman  (AfK-Nr.: 647)
Klausurtermin: 09.04.2026
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. I, D 106
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, D 106

[Vl] Einführung in die griechische Literaturgeschichte  (AfK-Nr.: 222)
Klausurtermin: 17.02.2026
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025
wöchentlich Fr. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. I, A 5 (Hörsaal)
nächster Termin: 17.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, A 5 (Hörsaal)

[Vl] Einführung in die Klassische Archäologie I  (AfK-Nr.: 220)
Klausurtermin: 17.02.2026
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  Alter Steinbacher Weg 44, 103
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, 103

Kommentar:

Die Vorlesung bietet einen Überblick über die materiellen Hinterlassenschaften und die Bilderwelt des antiken Griechenland. In den einzelnen Sitzungen werden zentrale Entwicklungslinien bedeutender Themenbereiche und Kunstgattungen – darunter Architektur, Skulptur und Vasenmalerei – nachverfolgt. Anhand ausgewählter Fallstudien werden einzelne Monumente und Objekte analysiert und in ihren historischen, sozialen und religiösen Kontext eingeordnet. Die Veranstaltung behandelt die wichtigsten Epochen von der Bronzezeit (z. B. minoisch-mykenische Palastkultur) über die geometrische, archaische und klassische Zeit bis hin zur hellenistischen Periode. Neben stilistischen und ikonographischen Fragestellungen werden auch Aspekte wie Funktion, Rezeption und Aufstellungskontexte archäologischer Funde thematisiert. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Methoden und Fragestellungen der griechischen Archäologie: Welche Quellen stehen zur Verfügung? Wie lassen sich materielle Zeugnisse auswerten? Welche Rolle spielen Grabungen, Fundkontexte, topographische Gegebenheiten und interdisziplinäre Ansätze?
Ziel der Vorlesung ist es, ein grundlegendes Verständnis für die materiellen Zeugnisse der griechischen Kultur sowie deren Einbindung in größere kulturelle, politische und religiöse Zusammenhänge zu vermitteln.


[Vl] Götter zwischen Kult und Bild
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 18:00 - 20:00 Uhr  Phil. I, G 333
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, G 333

Kommentar:

Die Vorlesung widmet sich der zentralen Rolle der Götterdarstellungen in der griechischen und römischen Antike und beleuchtet ihr spannungsreiches Verhältnis zwischen religiöser Verehrung, künstlerischer Gestaltung und kultureller Funktion. Im Zentrum steht die Frage, wie Bilder zum Manifestationsort göttlicher Präsenz und zu Trägern religiöser Erfahrung wurden und in welchem Maße visuelle Darstellungen das Verständnis und die Praxis von Kult beeinflussten – oder umgekehrt: wie kultische Bedürfnisse die Form, Rezeption und Platzierung von Götterbildern bestimmten.
Besondere Aufmerksamkeit gilt der Wechselwirkung zwischen Bild und Ritual, zwischen sakralem Raum und Bildinszenierung sowie zwischen normativen Vorstellungen des Göttlichen und individuellen Aneignungsformen. Diskutiert wird etwa, wie göttliche Macht visuell kodiert wurde, in welchen Kontexten Bilder zur Interaktion mit dem Göttlichen einluden und welche Rolle Materialien und Blickregime für die religiöse Wirksamkeit eines Bildes spielten.
Die Vorlesung bietet einen vertieften Einblick in die Bildstrategien antiker Gesellschaften und vermittelt zugleich ein kritisches Verständnis für die komplexe Bedeutung religiöser Bildwerke jenseits von bloßer Ikonografie. Ziel ist es, Götterbilder nicht nur als Kunstwerke oder kultische Objekte zu betrachten, sondern als aktive Medien in einem kulturellen Gefüge, das Wahrnehmung, Glauben und soziale Ordnung gleichermaßen formte.


[Vl] Natura Romana  (AfK-Nr.: 647)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 18:00 - 20:00 Uhr  Phil. I, A 3 (Hörsaal)
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, A 3 (Hörsaal)

[Vl] Römische Mythenbilder  (AfK-Nr.: 272)
Dozent/-in:
Dietrich, Nikolaus, Prof. Dr.
Format:
digital
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 09:00 - 11:00 Uhr  digital
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: digital

Kommentar:

Mythenbilder, so will es die stereotype kulturelle Zuschreibung, sind eine Domäne der griechischen Kunst, so wie Historienbilder und politische Ikonographie Sache der römischen Kunst sind. Ein nüchterner Blick auf den Befund überlieferter Bilder lehrt jedoch, dass mythologische Themen griechische und römische Bildgattungen gleichermaßen durchziehen. Wenn es im Wesentlichen die gleichen Erzählstoffe sind, auf die in griechischer und römischer visueller Kultur zurückgegriffen wird, dann unterscheiden sich griechische und römische Mythenbilder doch zumeist darin, wie sie in der Lage sind, moderne Erwartungen erfüllen können. Hier gewinnen die Bilder der ‚erzählfreudigen‘ griechischen Vasenmalerei eindeutig gegenüber denen auf römischen Wänden, Sarkophagen und an öffentlichen und sakralen Bauten, deren mythische Stoffe für die Zwecke der Wohn-, der Funerärkultur und der öffentlichen Repräsentation funktionalisiert scheinen und narrativ seltsam entkernt wirken: Achill, der die sterbende Penthesilea im Arm hält, als Bild eines Ehepaars auf römischen Sarkophagen; Perseus und Andromeda in pompejanischen Häusern zum Liebespaar jenseits aller Gefahren geworden; Aeneas mit Vater und Sohn auf der Flucht aus dem brennenden Troja, zur staatstragenden Leitfigur der pietas erhoben. So sehr sich die Forschung in vergangenen Jahrzehnten bemüht hat, auch griechische Mythenbilder in ihrem Bezug zur Lebens- und Wertewelt zu interpretieren, so bleiben diese scheinbar doch stärker an narrative Plots gebunden: Sie erreichen nie das Maß an ideologischer Programmatik, das man von der ara pacis kennt, und die Bezugnahme zur Lebenswelt ist nie so unmittelbar, wie dies auf römischen Sarkophagen der Fall ist, die den Mythos um den Held Meleagros auf den Aspekt seines Sterbens fokussieren. Andererseits zeigen kaiserzeitliche Bildwerke wie die teils nach griechischen Vorbildern entstandenen Skulpturen der Sperlonga-Grotte oder literarische Werke wie die Metamorphosen des Ovid, dass die Kultivierung des Mythos in seiner erzählerischen Dimension keineswegs aufgehört hat.
In der Vorlesung sollen römische Mythenbilder aus verschiedenen Gattungen und Bereichen der Kultur besprochen werden (Wandmalerei, Mosaiken, Sarkophagreliefs, ‚Staatskunst‘, Statuarik, luxuriöse Kleinkunst). Dabei sollen Aspekte wie die häufige Handlungsarmut römischer Mythenbilder, die teils überraschende Wahl dargestellter Erzählmomente oder das bewusste Ineinander von Mythos und Lebenswelt, sowie Fragen der narrativen Bildstrategien und der Beziehung der Bilder zu literarischen Mythenerzählungen möglichst befundnah diskutiert werden.

Literatur zum Einstieg:
Katharina Lorenz, Ancient Mythological Images and their Interpretation: an Introduction to Iconology, Semiotics, and Image Studies in Classical Art History, Cambridge 2016
Michael Squire, The Iliad in a Nutshell: Visualizing Epic on the Tabulae Iliacae, Oxford 2011.
Katharina Lorenz, Bilder machen Räume. Mythenbilder in pompeianischen Häusern, Berlin 2008
Paul Zanker und Björn Ewald, Mit Mythen leben. Die Bilderwelt der römischen Sarkophage, München 2004.
Susanne Muth, Erleben von Raum – Leben im Raum. Zur Funktion mythologischer Mosaikbilder in der römisch-kaiserzeitlichen Wohnarchitektur, Heidelberg 1998.


 
[Vl] Einführung in das Alte Testament  (AfK-Nr.: 178)
Klausurtermin: 13.02.2026
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025
wöchentlich Fr. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. II, H 205
nächster Termin: 17.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 205

Kommentar:

Ziel dieser Vorlesung ist es, in die Grundzüge der Literatur der Hebräischen Bibel und ihrer Rede von Gott und den Menschen einzuführen sowie einen Überblick über die wichtigsten Epochen der Geschichte des biblischen Israel zu geben. Darüber hinaus wird eine hermeneutisch und methodisch reflektierte Bibellektüre eingeübt. Es wird erwartet, dass jede und jeder Teilnehmer/in der Vorlesung das Alte Testament im Verlauf des Wintersemesters einmal vollständig liest. Empfohlen ist, dies unter Benutzung der Elektronischen Bibelkunde 3.0 zu tun, die auch zur Anschaffung empfohlen ist.
Die Vorlesung dient der Vermittlung von Grund- und Überblickswissen, wie es für alle Studiengänge im Fach Evangelische Religion zum Examen vorausgesetzt wird. Zur Vor- und Nachbereitung der Vorlesung sowie für die Präsentation bzw. die abschließende Klausur sind insgesamt 30 Stunden vorgesehen.

ZUR ANSCHAFFUNG BZW. ZUM DOWNLOAD DRINGEND EMPFOHLENE LITERATUR:
1. Eine Einleitung in das Alte Testament - entweder Gertz, Jan Christian (Hg.), Grundinformation Altes Testament. Eine Einführung in Literatur, Religion und Geschichte des Alten Testaments, aktuellste Aufl., oder Frevel, Christian/Zenger, Erich, Einleitung in das Alte Testament, aktuellste Auflage.
2. Eine Einführung in das Alte Testament - entweder Albani, Matthias / Rösel, Martin, Theologie kompakt: Altes Testament, aktuellste Aufl., oder Köhlmoos, Melanie, Altes Testament, Tübingen 2011.
3. Eine Bibelkunde (z.B. Elektronischen Bibelkunde 3.0 Altes Testament mit Apokryphen. Neues Testament und Apostolische Väter. Interaktive Lernsoftware von Martin Rösel und Klaus-Michael Bull, aktual. Neuauflage Stuttgart 2011 bzw. aktuellste Version).


[Vl] Einführung in die Praktische Theologie
Klausurtermin: 09.02.2026
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. II, H 118
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 118

Kommentar:

Die Praktische Theologie gehört - neben der Exegetischen Theologie (Bibelwissenschaften), der Historischen Theologie (Kirchengeschichte) und der Systematischen Theologie (Religionsphilosophie, Dogmatik und Ethik I) - zu den vier großen Disziplinen der wissenschaftlichen Theologie; Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher hat für sie den Begriff "Krone der Theologie" verwendet. Im 21. Jahrhundert will sie nicht mehr als Theoriefach für die Kirchliche Praxis verstanden werden, sondern sich vielmehr ganz grundsätzlich der religiösen Praxis von Menschen zuwenden. Die Vorlesung versucht zu erklären, wieso und wie das zu denken und zu leisten ist.
Allerdings: Der Dozent hat im Winter ein sogenanntes „Forschungsfreisemester“; das bedeutet, dass er nicht wöchentlich „live“ zu einem bestimmten Zeitpunkt an Ort und Stelle ist, aber eine ganze Fülle an (zehnminütigen) Videoclips für seine Student:innen vorbereitet hat. Wer sich bei FlexNow einträgt und bei stud.IP anmeldet, erhält Zugriff auf die Seite ILIAS - und kann sich dort alle Videos anschauen.
Es ist geplant, dass der Dozent ungefähr einmal im Monat (Montag 12:00 - 14:00) für seine Student:innen in einem Hörsaal [oder in einer Videokonferenz] zur Verfügung steht, um mit Ihnen über die Vorlesungsclips zu sprechen und Rückfragen zu beantworten.


[Vl] Einführungsvorlesung in die Kirchengeschichte
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II, H 209
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 209

Kommentar:

Unsere Gegenwart hat eine Geschichte, und auch die Kirche hat Geschichte: Die rund 2000 Jahre haben eine Fülle von Geschehnissen zu bieten, deren Wirkungen bis heute erkennbar sind – umso deutlicher, je mehr man davon weiß! Die Beschäftigung mit der Vergangenheit ist daher kein Selbstzweck, sondern ein wichtiger Beitrag dazu, die eigene Zeit zu verstehen. Einige Ereignisse haben zudem die nachfolgende Zeit in besonderer Weise geprägt: Christenverfolgung, Trinitätslehre, Kreuzzüge und Reformation, um nur einige zu nennen. Diese und weitere solcher „Brennpunkte“ sollen in der Vorlesung beleuchtet und mithilfe von Quellentexten vertieft betrachtet werden. Ebenso spielt die Frage nach dem Ort der Kirchengeschichte innerhalb der Theologie eine Rolle, nach ihrer Hermeneutik und ihrer hermeneutischen Aufgabe für die Gegenwart.

Literatur zur Vorbereitung:
Greschat, Katharina. Kirchengeschichte I. Von der Alten Kirche bis zum Hochmittelalter, Leipzig 2023 (Lehrwerk Evangelische Theologie 3).
Jung, Martin H.: Kirchengeschichte, 3. überarbeitete und aktualisierte Aufl. Tübingen 2022.
Schäufele, Wolf-Friedrich. Kirchengeschichte II. Vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart, Leipzig 2021 (Lehrwerk Evangelische Theologie 4).
Thierfelder, Jörg u. a.: Kirchengeschichtliche Grundthemen. historisch - systematisch - didaktisch, Göttingen 2014 (Theologie für Lehrerinnen und Lehrer 3).

Die Vorlesungsinhalte werden digital bereitgestellt; die jeweiligen Links erhalten Sie über Stud.IP.


[Vl] Fachdidaktik Evangelischer Religionsunterricht
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 18:00 - 20:00 Uhr  Phil. II, H 205
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 205

[Si] Freikirchengeschichte  (AfK-Nr.: 181)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. II, H 210
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 210

Kommentar:

Jeder kennt den Begriff und oft wird über sie geredet – oft belächelt, kopfschüttelnd oder verständnislos. Doch was sind diese Freikirchen, was wollen sie, was haben sie mit Präsident Trump zu tun und gibt es sie so, wie sie zuweilen dargestellt werden, wirklich? Um diese Fragen klären zu können und zu verstehen, worum es sich bei den Gemeinden, die nicht – oder nur teilweise – an die beiden großen Kirchen angebunden sind, handelt, gehen Sie im Seminar auf kirchenhistorische Spurensuche. Diesem Anliegen widmet sich das Seminar selbstverständlich wissenschaftlich neutral und versucht Fakten und Fiktion zu trennen.
Am Ende des Seminars sollten Sie die kirchen- und theologiegeschichtlichen Ursprünge der sogenannten Freikirchen, das gegenwärtige Spektrum und die Entwicklungen kennen sowie Kontroversen verstehen und einordnen können. Darüber hinaus werden auch relevante Aspekte für den Religionsunterricht und einen theologisch verantworteten Umgang mit den Fragen dieses Themenkomplexes behandelt.


   
[Vl] "Highlights" der Geschichte der Frühen Neuzeit
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. I, A 3 (Hörsaal)
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, A 3 (Hörsaal)

Kommentar:

Die Frühe Neuzeit (ca. 1500 – 1800) gerät als Epoche immer mehr in den Hintergrund, weil sie für ein gegenwartsorientiertes Geschichtsinteresse oft nur die Vorgeschichte der Moderne darstellt. In den Lehrplänen kommt sie nur noch sporadisch vor, allenfalls Luthers Reformation oder Französische Revolution werden noch intensiver behandelt. Damit sollte man sich nicht zufrieden geben. Die Vorlesung möchte anhand von Schlüsselereignissen – je eins pro Vorlesungssitzung – mit einer Art „Best of Frühe Neuzeit“ die Fülle und Spannungsbreite der Frühen Neuzeit vorführen.
Lit: Thomas Maissen, Geschichte der Frühen Neuzeit, 2013 (Beck Wissen); Wolfgang Behringer, Frühe Neuzeit, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 4 (2006), Sp. 80-87.


[Vl] Die Ottonen. Herrschaft und Gesellschaft im 10. Jahrhundert
Klausurtermin: 10.02.2026
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. I, A 5 (Hörsaal)
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, A 5 (Hörsaal)

Kommentar:

Die Zeit der Ottonen (919-1024) gilt als eine weichenstellende Epoche für die gesamteuropäische Geschichte. Aus dem Erbe des alten karolingischen Großreichs entstanden neben dem westfränkischen und dem burgundischen Teilreich ein ostfränkisches Reich, dessen Könige nicht mehr Karolinger, sondern Angehörige der sächsischen Adelsfamilie der Liudolfinger waren. Sie knüpften an ihre karolingischen Vorgänger an, schufen aber doch eine neue politische Ordnung, die in der älteren Forschung stets als Beginn der deutschen Geschichte betrachtet wurde. Kirche und Adel formierten sich im ottonischen Reich als tragende Säulen der Königsherrschaft. Klösterliche Kultur, Mission und Expansion östlich der Elbe und imperiales Ausgreifen nach Italien kennzeichnen die Entwicklung. Die Forschung der zurückliegenden 30 Jahre hat dabei eine Fülle neuer Erkenntnisse und Interpretationen erarbeitet, die in vielen Aspekten konträr zur älteren Forschung stehen und einen ganz neuen Einblick in Herrschaft und Gesellschaft des 10. Jhs. ermöglichen. Die Vorlesung wird für alle Module angeboten. Im Rahmen des Grundagenmoduls Mittelalter wird in der letzten Vorlesungsdoppelstunde am 10.02.2026 eine Klausur geschrieben. Die Vorlesung am 16.12. wird wegen meines Erasmus-Gastdozentenaufenthalts an unserer Erasmus-Partneruniversität Pescara-Chieti ausfallen.

Literatur:
Althoff, Gerd/ Keller, Hagen: Die Zeit der späten Karolinger und der Ottonen, 888-1024 (Gebhardt-Handbuch der deutschen Geschichte 3), Stuttgart 2008; Althoff, Gerd: Die Ottonen. Königsherrschaft ohne Staat, Stuttgart/ Berlin/ Köln 2000; Ehlers, Joachim: Die Entstehung des deutschen Reiches (Enzyklopädie deutscher Geschichte 31), 2. Aufl. München 1998; Goetz, Hans-Werner: Europa im frühen Mittelalter, 500-1050 (Handbuch der Geschichte Europas 2), Stuttgart 2003; Huschner, Wolfgang: Transalpine Kommunikation im Mittelalter. Diplomatische, kulturelle und politische Wechselwirkungen zwischen Italien und dem nordalpinen Reich (9.–11. Jahrhundert), 3 Bde. (MGH Schriften 52), Hannover 2003; Huschner, Wolfgang: Der ottonische Kaiserhof (962–1002). Aufgabenspektrum und Personalstruktur, in: Le corti nell’alto Medioevo, 2 Bde. (Settimane di studio della Fondazione Centro Italiano di Studi sull’Alto Medioevo 62), Spoleto 2015, S. 197–230; Keller, Hagen: Die Ottonen, 6. Aufl. München 2021.


[Vl] Einführung in die griechische Geschichte  (AfK-Nr.: 221)
Klausurtermin: 11.02.2026
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. I, A 5 (Hörsaal)
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, A 5 (Hörsaal)

[O Si] Geschichtsdidaktische Forschungen
Dozent/-in:
Format:
mit digitalen Anteilen
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 18:00 - 20:00 Uhr  Phil. I, B 009
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, B 009

Kommentar:

Das Oberseminar widmet sich in diesem Semester der geschichtskulturellen Kompetenz von angehenden Geschichtslehrer:innen. Gemeinsam werden wir an ausgewählten Beispielen (Film, Literatur, Musik) diskutieren, was man kennen sollte und warum es wichtig ist, sich mit gegenwärtigen Geschichten auseinanderzusetzen.


[Vl] Historisches Denken (Lehren und Lernen)
Dozent/-in:
Format:
mit digitalen Anteilen
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. I, A 3 (Hörsaal)
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, A 3 (Hörsaal)

Kommentar:

In der Vorlesung wird aus geschichtsdidaktischer Perspektive problematisiert, was es bedeutet, wenn wir vom historischen Denken und vom Geschichtslernen sprechen, wo und wie dieses Lernen sich vollzieht, warum es Geschichte(n) immer zu wenig gibt und warum Geschichte(n) viel mehr mit der Gegenwart zu tun hat, als mit dem was nicht mehr ist. Es soll also weniger danach gefragt werden, was Geschichte ist, wie wir sie lehren oder vermeintlich aus ihr lernen können, sondern vielmehr danach, was wir tun, wenn wir Geschichte(n) haben. Dafür richten wir unseren Blick verstärkt auf den schulischen Geschichtsunterricht, weiten diesen aber auch und thematisieren andere Orte, Formen und Praktiken der Geschichtskultur.
Literatur zur Einführung:
Heuer, C. (2022). Lost in Transition – Über historische Bildung. Public History Weekly 10,4, DOI: dx.doi.org/10.1515/phw-2022-20088.


[Vl] Krisen, Kriege, Katastrophen? Gesellschaft und Politik im Zeitalter der Soldatenkaiser
Klausurtermin: 12.02.2026
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. I, A 5 (Hörsaal)
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, A 5 (Hörsaal)

[O Si] Neueste Forschungen zur Geschichte der Frühen Neuzeit und der Landesgeschichte
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 20.10.2025
wöchentlich Mo. 18:00 - 20:00 Uhr  Phil. I, C 113
nächster Termin: 20.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, C 113

   
[H Si] Bibel und Schwert. Zur Funktion biblischer Texte in der mittelalterlichen Kreuzzugspredigt (Biblische Theologie)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. I, C 003
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, C 003

Kommentar:

In allen Kreuzzugsaufrufen und -predigten des Mittelalters wurden biblische Texte zitiert, die die Autoren zur Legitimation, Motivation und theologischen Einordnung des Kreuzzugsgeschehens verwendeten. Insbesondere alttestamentliche Bücher boten reiches Material, das von den Akteuren der Kreuzzugsbewegung seit dem späten 11. Jahrhundert genutzt wurde: die im Buch Exodus geschilderte Wanderung des Volkes Israel durch die Wüste und die Ankunft im ‚Gelobten Land‘ stellten ein beliebtes Erzählmotiv dar, mit dem sich die Kreuzfahrer identifizieren konnten. Der in den beiden Makkabäer-Büchern erzählte Kampf der Makkabäer gegen die hellenistische Religionspolitik diente als Appell an die Kreuzfahrer, es ihnen gleich zu tun und die Waffen für die christlichen Brüder im ‚Heiligen Land‘ zu ergreifen. Der militärische Kampf wurde stets als Einsatz zum Schutz der Christen im Nahen Osten und als Ausdruck der Barmherzigkeit interpretiert. Dabei das eigene Leben aufs Spiel zu setzen, rückte die Kreuzzugsteilnahme in die Nähe der Nachfolge Jesu und ließ gefallene Kreuzfahrer als Märtyrer erscheinen. Schließlich verknüpften viele Autoren den Kampf um Jerusalem mit Vorstellungen vom nahenden Ende der Welt.
Im Seminar werden wir unterschiedlichste Texte aus dem 12. und 13. Jahrhundert lesen und ihren Verbindungen zu biblischen Erzähltraditionen nachgehen. Dabei wird es auch um die Frage gehen, wie biblische Texte überhaupt in dieser Zeit benutzt und rezipiert wurden. Das Seminar ist offen für alle Studierenden in den Fächern Geschichte und kath. Theologie, die mind. zwei Fachsemester abgeschlossen haben.

Literatur
Zur Einführung: Nikolas Jaspert: Die Kreuzzüge, 7. Aufl. Darmstadt 2020; Jonathan Riley-Smith: Die Kreuzzüge, Darmstadt 2015; Christopher Tyerman: God’s War. A new History of the Crusades, London 2007. – Zum Thema: Boris Gübele: Deus vult, Deus vult. Der christliche heilige Krieg im Früh- und Hochmittelalter (Mittelalter-Forschungen 54), Ostfildern 2018; Elizabeth Lapina/ Nicholas Morton (Hgg.): The uses of the Bible in crusader sources, Leiden 2017; Jay Rubenstein: Nebuchadnezzar’s Dream. The Crusades, Apocalyptic Prophecy and the End of History, Oxford 2019; Ders.: Armies of Heaven. The First Crusade and the Quest for Apocalypse, New York 2011; M. Cecilia Gaposchkin: Invisible Weapons. Liturgy and the Making of Crusade Ideology, Ithaca (Cornell University) 2017; Stefan Tebruck: Crusades, Crusaders. I. Christianity, in: The Encyclopedia of the Bible and its Reception, hg. von Hans-Josef Klauck, Bernard McGinn, Choon-Leong Seow u.a., Band 6, Berlin, New York 2013, Sp. 1115–1118.


[Vl] Den Glauben heute denken. Einführung in die Systematische Theologie
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. II, H 215
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 215

Kommentar:

Die Einführungsvorlesung nimmt Formen von zeitgenössischer Religiosität, aber auch von Religionskritik zum Ausgangspunkt, um über den Glauben heute von einem christlichen Standpunkt aus nachzudenken. Dazu wird das Projekt der Systematischen Theologie insgesamt vorgestellt: Dieser theologischen Disziplin geht es darum, die Grundlagen des christlichen Glaubens in Vergangenheit und Gegenwart zu verstehen und ihre Bedeutung für die Menschen von heute aufzuweisen.
Literaturhinweise zum Einstieg (weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben): C. Dockter/M. Dürnberger/A. Langenfeld, Theologische Grundbegriffe. Ein Handbuch, Paderborn 2021 - M. Dürnberger, Basics systematischer Theologie. Eine Anleitung zum Nachdenken über den Glauben, Regensburg 2020 - E. Dirscherl/M. Weißer, Dogmatik für das Lehramt. 12 Kernfragen des Glaubens, Regensburg 2019 - M. Knapp, Die Vernunft des Glaubens. Eine Einführung in die Fundamentaltheologie, Freiburg 2009 - H. Küng, Credo. Das apostolische Glaubensbekenntnis Zeitgenossen erklärt, 10. Aufl., München 2015 - M. Seewald, Einführung in die Systematische Theologie, Darmstadt 2018 - K. v. Stosch, Einführung in die Systematische Theologie, 5. Auflage, Paderborn 2022.


[Vl] Einführung in die Kirchengeschichte
Dozent/-in:
Greb, Daniel
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II, H 215
nächster Termin: 17.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 215

Kommentar:

Die Kirchengeschichte bzw. Historische Theologie bildet einen der vier Fachbereiche der Theologie. Mit Hilfe der historischen Methode untersucht sie die Entwicklung des christlichen Glaubens und der christlichen Kirchen in ihren verschiedenen Aspekten von den Anfängen bis in die neueste Zeit. Die Vorlesung macht mit dem Selbstverständnis, den Aufgaben und der Arbeitsweise des Faches Kirchengeschichte vertraut. Anhand ausgewählter Themen wird anschließend ein Überblick über bedeutende Entwicklungen der über 2000-jährigen Kirchengeschichte vermittelt.

Literatur
F. X. Bischof u.a., Einführung in die Geschichte des Christentums, Freiburg i. Br. 2014.
T. Jammerthal u.a., Methodik der Kirchengeschichte. Ein Lehrbuch, Tübingen 2022.
C. Markschies, Arbeitsbuch Kirchengeschichte, Tübingen 1995.


[Ü] Einführung in die Methoden der alttestamentlichen Exegese
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. II, H 209
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 209

Kommentar:

Wer das Alte Testament auslegen will und sich dabei nicht nur auf ein intuitives Verständnis der Schrift vor dem Hintergrund der eigenen Lebensgeschichte stützen will, braucht ein geeignetes Instrumentarium. Die Übung stellt synchrone und diachrone Methoden der historisch-kritischen Exegese vor und bietet Hilfestellung auf dem Weg zur eigenständigen Bibelauslegung. Im Rahmen der Übung findet am 13.11. (Mittwoch) eine Exkursion nach Frankfurt statt (Westendsynagoge, Jüdisches Museum), für die eine der wöchentlichen Sitzungen entfällt.

Literatur zum Einstieg: Thomas Hieke/Benedict Schöning, Methoden alttestamentlicher Exegese. Methoden alttestamentlicher Exegese (Theologie kompakt), Darmstadt 2017; Siegfried Kreuzer et al., Proseminar Altes Testament. Ein Arbeitsbuch, Stuttgart 3. Aufl. 2019 (1999); Helmut Utzschneider/Stefan A. Nitsche, Arbeitsbuch literaturwissenschaftliche Bibelauslegung. Eine Methodenlehre zur Exegese des Alten Testaments, Gütersloh 4. Aufl. 2014 (2001).


[Vl] Einführung in die Religionspädagogik (Vorlesung)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. II, H 215
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 215

Kommentar:

Die Vorlesung versucht das Fach Religionspädagogik in seinen innertheologischen und interdisziplinären Bezügen zugänglich zu machen. Im Vordergrund stehen anthropologische, pädagogische und bildungstheoretische Überlegungen. Die Frage nach einem zukunftsfähigen katholischen Religionsunterricht ist dabei leitend.
Prüfungsform: Essay


[Si] Gender, Ehe und Abendmahl: Die Probleme einer christlichen Gemeinde und Paulus‘ Orientierung an der Tora (Biblische Theologie)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II, H 209
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 209

Kommentar:

Kein zweites Schreiben im Neuen Testament erlaubt uns einen so tiefen Einblick in die konkreten Probleme einer frühchristlichen Gemeinde wie der Erste Korintherbrief. Viele der strittigen Fragen, mit denen sich die korinthische Gemeinde auseinandersetzte, haben nichts an Aktualität verloren, gleich ob es sich um die Ehepastoral, den für pagane Christen noch neuen Monotheismus, die geordnete Herrenmahlfeier oder Vorstellungen von der Auferstehung handelt. In allen Fragen rekurrierte Paulus auf die Schriften Israels. Das Seminar will diesen Rekursen nachgehen, die Probleme der korinthischen Gemeinde in ihrem historischen Umfeld verankern und nach ihrer Relevanz für die heutige Gemeindepraxis fragen.
Literatur zum Einstieg: H.-J. Klauck, 1. Korintherbrief (NEB.NT 7), Würzburg 52009 (1984); W. Schrage, Der erste Brief an die Korinther. 4 Vol. (EKK 7), Zürich; Neukirchen-Vluyn 1991–2001.


[P Si] Menschenbilder. Theologische Anthropologie aus evangelischer, katholischer und islamischer Sicht (Systematische Theologie)  (AfK-Nr. 182)
Interdisziplinäre Veranstaltung
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr  k.A.
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: k.A.

Kommentar:

"Was ist der Mensch?" Es ist typisch für den Menschen, das er diese Frage nach sich selbst stellt. Weltschanschauungen, Philosophien und Religionen geben mannigfaltige Antworten darauf. Von diesen hängt unter anderem ab, wie Menschen sich selbst sehen, welchen Sinn sie ihrem Leben geben, wie sie sich ethisch orientieren, in welchen Gesellschaftsordnungen sie zusammenleben möchten. In unserem Seminar fokussieren wir auf Anthropologien, auf die "Lehren vom Menschen", die in christlichen und islamischen Traditionen angesiedelt sind. Was sind ihre Kennzeichen? Welche Gemeinsamkeiten und/oder Unterschiede weisen sie auf? Welche Inspirationen halten sie für moderne Menschen bereit? Und welche Gefahren beinhalten sie, indem sie einem Ethos der Humanität und der Menschenwürde entgegenstehen? Diese und andere Fragen diskutiert das interreligiös zusammengesetzte Leitungsteam gerne mit Ihnen auf der Grundlage gemeinsamer Textlektüren.
Literatur zum Thema wird im Seminar bekanntgegeben.


[Vl] Religion(en) in Kultur und Gesellschaft. Einführung in die Religionswissenschaft
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. II, H 205
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 205

Kommentar:

Das konfliktreiche, aber auch das bereichernde Aufeinandertreffen unterschiedlicher Kulturen und Religionen ist in Zeiten der Globalisierung zum Alltag geworden. Um die erlebte Vielfalt des religiösen Lebens heute verstehen und konstruktiv gestalten zu können, ist es notwendig, sich mit dem Phänomen Religion und den großen religiösen Traditionen der Menschheitsgeschichte auseinanderzusetzen. Die Vorlesung gibt eine Einführung in die heutige Religionswissenschaft und eine Übersicht über zentrale religiöse Großtraditionen, ihre Inhalte, Rituale und Ethiken. Dieses Wissen ist auch von großer aktueller Relevanz für die Lehramtsstudiengänge in Religion und Ethik.
Literaturhinweise zum Einstieg (weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben):
M. Baumann/A. Kenneth-Nagel, Religion und Migration. Baden Baden 2023 - Klaus Hock, Einführung in die Religionswissenschaft, 5. Aufl., Darmstadt 2014 - H.G. Kippenberg/K. v. Stuckrad, Einführung in die Religionswissenschaft. Gegenstände und Begriffe, München 2003 - K. Lehmann (Hg.), Weltreligion. Verstehen-Verständigung-Verantwortung, Berlin 2009; S. Schlager, Die Weltreligionen. Ein Crash-Kurs, Kevelaer 2012.


[Vl] Wie lerne ich Toleranz? Anfragen an interreligiöses und interkulturelles Lehren und Lernen
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. II, H 205
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 205

Kommentar:

Ein scheinbar wesentliches Lernziel interreligiöser, interkonfessioneller und interkultureller Lehr-Lernprozesse ist die Fähigkeit zur Toleranz. So eindeutig, wie im Ergebnis unbestimmt, verdient der Toleranzbegriff gerade in Kontext des Lernens und Lehrens eine vertiefte Auseinandersetzung. Die Vorlesung versucht daher zunächst die historische Entwicklung des Phänomens Toleranz in der abendländischen Geschichte nachzuzeichen. Die Gegenwart wird vor allem unter der Maßgabe religiöser und philosophischer Impulse für die Toleranzdebatte beleuchtet. Ein dritter Teil der Vorlesung versucht dann die speziellen Herausforderungen etwa interreligiöser Lernsettings in Bezug auf das Toleranzthema in den Blick zu nehmen und Ausschau nach einer geeigneten Didaktik zu halten.
Die Vorlesung ist der zweite Teil einer Vorlesungsreihe, die sich mit den Themen Freiheit (SS 2025) / Toleranz (WS 25/26) / Dialog (SS 26) jeweils im religionspädagogischen Kontext beschäftigt.


 
[Vl] Divers. Die Kunst in der Moderne  (AfK-Nr.: 122)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. I, A 5 (Hörsaal)
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, A 5 (Hörsaal)

Kommentar:

Diversität – also Vielfalt – gilt heute als ein ebenso wertvolles wie bedrohtes Gut. Biodiversität ist die Grundlage allen Lebens auf unserer Erde, und soziale Vielfalt, inklusive geschlechtlicher Diversität, gehört zu den wesentlichen Merkmalen, wenn nicht Voraussetzungen einer lebendigen Demokratie. In der Vorlesung geht es mir darum, die Idee der Vielfalt kunstgeschichtlich zu interpretieren – im Sinne sowohl einer Erzähl- und Lehrform als auch auf der Ebene der historischen Akteure, Orte, Artefakte, Medien und Gestaltungsprinzipien. Im Überblick auf die Kunst der Moderne (um 1800 bis um 1950) werde ich eher unterschiedliche Situationen und Episoden als epochenübergreifende Entwicklungsstränge vorstellen, eher Knotenpunkte fokussieren als große Linien ausfahren. Ich möchte die enorme Vielfalt der in der historischen Zeit aktiven Künstler*innen, die große Bandbreite ihrer Arbeiten und Positionen und die zahlreichen Schauplätze der Kunst – auch außerhalb Europas – vergegenwärtigen, ohne damit einem Vollständigkeitsanspruch genügen zu wollen oder gar zu können, wohl aber Dimensionen anzudeuten dahingehend, dass in der Kunst in der Moderne noch viel zu entdecken ist. Im Verlauf der Vorlesung werde ich auch Versuche der Einhegung und Ordnung von Vielfalt zur Sprache (bzw. zur Ansicht) bringen, die zum Teil von den Künstler*innen selbst ausgingen. Grundsätzlich stellt sich die Frage nach den Chancen, Spielräumen und Grenzen einer ‚diversen Ästhetik‘, die immer wieder in einem Spannungsverhältnis zu künstlerischen Praktiken und Ansprüchen an Formgebung, Komposition, Ordnung etc. stand und vermutlich bis heute steht.
Als Leistungsnachweis ist ein Lerntagebuch vorgesehen, das Ihre Auseinandersetzung mit den Inhalten der einzelnen Vorlesungstermine dokumentiert und anschaulich macht. Ergänzende Texte und Bildmaterial zur Vorlesung werden via stud.IP zur Verfügung gestellt.


[Vl] Kunst und Stadt im Mittelalter  (AfK-Nr. 122)
Klausurtermin: 11.02.2026
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Alter Steinbacher Weg 44, 011
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, 011

Kommentar:

Kaum ein gesellschaftlicher Raum war für die Bild- und Baukünste im europäischen Mittelalter
dynamischer als die seit 1100 boomenden Städte. Hier konnten – befreit von Zwängen einer strikt hierarchisch gegliederten Feudalgesellschaft – neue soziale Schichten von Auftraggebern und Künstlern in produktiven Austausch miteinander treten. Dadurch kam es zur Entwicklung neuer Medien und Gattungen, welche bis zum Beginn der Moderne die Kunst- und Architekturgeschichte Europas prägten. Die Vorlesung möchte an ausgewählten Städten des deutschsprachigen Teils des Heiligen Römischen Reichs, diese Entwicklungen in ihren Grundlinien aufzeigen und dabei Studierenden einen Überblick über die mittelalterlichen Bau- und Bildkulturen geben.

Einführende Literatur: Peter Johanek, Die Mauer und die Heiligen. Stadtvorstellungen im Mittelalter, in: Das Bild der Stadt in der Neuzeit 1400-1800, hrsg. Wolfgang Behringer u. Bernd Roeck, München 1999, S. 26-38.


 
[Si] 50 Kilometer in den Süden - zur politischen Philosophie der Kritischen Theorie  (AfK-Nr.: 413/414)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 117
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 117

Kommentar:

„Der zwiespältige Charakter des gesellschaftlichen Ganzen in seiner aktuellen Gestalt entwickelt sich bei den Subjekten des kritischen Verhaltens zum bewußten Widerspruch. Indem sie die gegenwärtige Wirtschaftsweise und die gesamte auf ihr begründete Kultur als Produkt menschlicher Arbeit erkennen, als die Organisation, die sich die Menschheit in dieser Epoche gegeben hat und zu der sie fähig war, identifizieren sie sich selbst mit dem Ganzen und begreifen es als Willen und Vernunft; es ihr ihre eigene Welt.“ (Horkheimer, Traditionelle und kritische Theorie, 224)

Das Seminar beschäftigt sich maßgeblich mit der politischen Philosophie der kritischen Theorie. Dabei sollen die von Horkheimer ausgemachten Thesen der „aktuellen Gestalt“ der Gesellschaft nachvollzogen werden.
• Worin unterscheiden sich klassische Theorie und kritische Theorie?
• Welche Verbindungen bestehen zwischen Ökonomie, Soziologie, Geschichte, Psychologie und Philosophie?
• Was ist Totalität/Totalitarismus, Gewalt, Faschismus?

Im Seminar werden wir uns neben Adorno und Horkheimer auch mit etwas „unbekannteren“ Autor:innen beschäftigen: Erich Fromm, Leo Löwenthal, Herbert Marcuse, Friedrich Pollock, Walter Benjamin, Felix Weil, Franz Neumann, Otto Kirchheimer, Alfred Schmidt etc. Damit werden auch anspruchsvolle Texte aus der Staats- und Rechtsphilosophie, der Sozialwissenschaften und der Ökonomie gelesen.

Studierende sind eingeladen, Autor:innen und Themenfelder vorzuschlagen.


[Si] Der Mensch als erzählendes Wesen? – Philosophische Perspektiven auf Erzählungen  (AfK-Nr.: 407/408)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 18:00 - 20:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 117
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 117

Kommentar:

Erzählungen sind allgegenwärtig – wir begegnen ihnen in Literatur und Film, aber auch in alltäglicher Kommunikation. Sie prägen nicht nur die Formen, in denen wir Geschichten austauschen, sondern auch die Weise, in der wir unser Leben deuten und uns selbst verstehen.
Im ersten Teil des Seminars geht es um die grundlegende Frage: Was ist eigentlich eine Erzählung? Wir befassen uns mit charakteristischen Merkmalen narrativer Formen und fragen, wodurch sich eine Erzählung auszeichnet und von anderen Repräsentationsformen – etwa einer bloßen Chronik oder Aufzählung – unterscheidet. Wir werden hierzu unterschiedliche philosophische Positionen diskutieren, aber narrative Form auch anschaulich anhand eines Filmbeispiels untersuchen.
Im zweiten Teil wenden wir uns der Frage zu, welche Rolle Erzählungen oder narrative Formen in unserem Denken und Handeln spielen. Fragen, die wir anhand einschlägiger Literatur erörtern, könnten lauten: Welche Weisen unseres Denkens sind narrativ geprägt? Hat das Nachdenken über unser Leben – über unsere Vergangenheit, unsere Zukunft und unser Selbst – eine narrative Struktur? Ist diese Struktur für unser Selbstverständnis wesentlich, und was würde daraus folgen? Können Erzählungen Wissen vermitteln, und wenn ja, in welcher Form? Und welche Bedeutung haben narrative Formen für unser moralisches Urteilen und für unsere Orientierung im Leben?

Die Literatur wird im Seminar bekanntgegeben. Das Seminar eignet sich sowohl für Studienanfänger:innen (im Wahlpflichtstudium) als auch für fortgeschrittene Studierende.


[Vl] Einführung in das philosophische Argumentieren  (AfK-Nr.: 398)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. I, A 5 (Hörsaal)
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, A 5 (Hörsaal)

Kommentar:

Die Tätigkeit des Philosophierens besteht im Kern darin zu argumentieren. Was genau sind jedoch überhaupt Argumente? Vor allem: Was sind gute und was sind schlechte Argumente? Und wie lassen sich Argumente rekonstruieren, selbst entwickeln und auch kritisieren?
Die Vorlesung dient als Einführung in das philosophische Argumentieren. Wir werden einflussreiche Argumentformen diskutieren, aber auch Fehlschlüsse und ‚Werkzeuge‘ rund um das Argumentieren wie etwa die Unterscheidung zwischen Ursachen und Gründen und die Rolle von Gedankenexperimenten.

Prüfungsform: Klausur


[Vl] Einführung in die Theoretische Philosophie  (AfK-Nr.: 401/402)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 003
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 003

Kommentar:

Die Vorlesung soll in einige zentrale Themenkomplexe der Theoretischen Philosophie einführen. Fünf Fragen werden dabei im Mittelpunkt stehen: (a) Was ist (Theoretische) Philosophie (b) Was ist Wahrheit? (c) Was zeichnet Wissen und Wissenschaft aus? (d) Was charakterisiert Sprache, und was heisst es, dass (sprachliche) Äußerungen etwas bedeuten? Sowie (e) die ontologische Frage: Was gibt es eigentlich und was gibt es nicht?

Literatur:
Wolfgang Detel (2007): Grundkurs Philosophie, 5 Bde. Stuttgart: Reclam, insbesondere Bde. 3, 4 (Anschaffung empfohlen).


[Si] Mit Worten handeln - Sprechakttheorie  (AfK-Nr.: 407/408)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 117
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 117

Kommentar:

Sprachliche Handlungen sind in unserem Alltag allgegenwärtig. Sie sind nicht nur Schall und Rauch, sondern prägen unser soziales Leben entscheidend. Die Vielfalt sprachlicher Handlungen ist dabei beeindruckend: Mit Worten können wir behaupten, vermuten, raten, verneinen, fragen, erlauben, verbieten, auffordern, vorschlagen, befehlen, empfehlen, bitten, warnen, drohen, zustimmen, ablehnen, schwören, verteidigen, verurteilen, grüßen, loben, beleidigen, danken, versprechen und noch vieles mehr. Die Sprechakttheorie untersucht solche sprachlichen Handlungen. Ihr Ziel ist es, zu erklären, was solche sprachlichen Handlungen sind und wie sie funktionieren.

In diesem Seminar werden wir einige zentrale Texte und Theorien der Sprachakttheorie kennenlernen, darunter John L. Austins einflussreichen Text "How to do things with words" (1955/1962). Außerdem werden wir auch mit neueren Arbeiten zur Sprechakttheorie beschäftigen. Welche Sprechakte wir dabei genauer betrachten, soll von den Interessen der Teilnehmenden abhängen.

Kenntnisse über Sprechakttheorie werden nicht vorausgesetzt. Sie sollten bereit sein, Texte auf Englisch zu lesen.


[Si] Utopie und Hoffnung  (AfK-Nr.: 413/414)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 116
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 116

Kommentar:

Worauf können wir noch hoffen? In diesen Zeiten! Könnte uns die Vorstellung einer Utopie vielleicht helfen, die gegenwärtigen sozialen Missstände, die Kriege, die Ungleichheiten und den Klimawandel zu überwinden? Welchen Platz haben Utopie und Hoffnung eigentlich in der Philosophie und politischen Theorie? Findet sich Trost in der Hoffnung auf eine bessere, gerechtere Welt? Oder können wir als Menschen gar nicht anders als zu hoffen?

Im Seminar wollen wir uns diesen Fragen von zwei Blickpunkten nähern. Im ersten Teil werden wir einige der wichtigsten Utopien der Literatur- und Ideengeschichte lesen, mit dem Ziel, die Umrisse und Funktionen der Utopie in der Philosophie und politischen Theorie nachzuzeichnen. Im zweiten Teil wollen wir uns dann der Hoffnung zuwenden, wiederum von zwei Seiten. Einerseits der Frage, worauf wir (als Menschen) eigentlich hoffen können und/oder sollten und andererseits der Rolle, die Hoffnung (und Utopie) in der Philosophie und politischen Theorie seit dem Zweiten Weltkrieg (nicht) gespielt hat und noch spielen könnte/sollte.

Selbstverständlich werden wir angesichts der Fülle an Utopien und Schriften zur Hoffnung nur einen kleinen Ausschnitt der zur Verfügung stehenden Literatur sichten können. Im Seminar werden deshalb auch insbesondere im ersten Teil Möglichkeiten geboten, interessengeleitet und eigenständig forschen zu können. Es werden seminarbegleitende Prüfungsformen (Portfolio) für alle Studiengänge bevorzugt angeboten.


[Si] Wahrheit, Wissen und ihre Gegner: Bullshit, Verschwörungstheorien & Co  (AfK-Nr.: 403/404)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 116
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 116

Kommentar:

Wohl viele dürften den Eindruck teilen, dass in weiten Teilen ‚der‘ Öffentlichkeit, gerade in den Social Media, die Unvernunft um sich greift. Stimmen, die sich gegen die etablierten Medien und die Wissenschaften – gegen den sogenannten Mainstream – richten, werden immer lauter: Verschwörungstheorien treten zunehmend häufiger gegen ‚offizielle Theorien‘ an, ‚alternative Fakten‘ breiten sich aus, Fake News und Bullshit fluten unsere elektronischen Endgeräte (und Köpfe).
Näher besehen, ist allerdings unklar, was genau diese Phänomene sind: Verschwörungstheorien, alternative Fakten, Fake News, Bullshit – und Ähnliches mehr. Und damit muss erst auch geklärt werden, worin genau ihre Unvernunft besteht.
Wir werden im Seminar Vorschläge zu einer Analyse dieser Phänomene besprechen. Dabei werden wir sie vor allem im Kontrast zu vertrauteren Phänomenen wie die der Lüge und der Propaganda diskutieren. (Diese Debatte lässt sich dem Bereich der ‚angewandte Erkenntnistheorie‘ – mit Ausflügen in die Sprachphilosophie – zuordnen.) Das Seminar soll einen kleinen Beitrag zu dem zentralen philosophischen Projekt leisten, unsere aktuelle Lebenswirklichkeit zunehmend besser zu verstehen und Ressourcen für eine Kritik dieser Wirklichkeit bereitzustellen.
Das Seminar richtet sich vorwiegend an Fortgeschrittene (oder besonders motivierte Studierende).


[Si] Wesen und Rationalität religiöser Überzeugungen am Beispiel des Umgangs mit den Problemen des Übels  (AfK-Nr.: 407/408)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 117
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 117

Kommentar:

Die Welt ist voller Übel in unterschiedlicher Form und Schwere, von denen man leicht fragen könnte, warum sie ein allmächtiger, allwissender und uns zugleich wohlgesinnter Gott nicht einfach verhindert. Die mit solcherlei Übel verbundenen philosophischen Probleme für die Konsistenz und Kohärenz theistischer Überzeugungen eignen sich daher nicht nur in hervorgehobener Weise, um die Plausibilität der Annahme zu überprüfen, dass tatsächlich ein monotheistischer Gott existiert, wie ihn viele Religionen konzipieren, sondern auch, um sich exemplarisch über die Rationalität und Eigenart religiöser Überzeugungen im Allgemeinen Gedanken zu machen.

Im Rahmen des Seminars soll anhand jüngerer Texte aus der analytischen Religionsphilosophie und Theologie beides versucht werden: Das heißt, es soll einerseits konkret danach gefragt werden, in welchen Weisen die Übel in der Welt zu einer Herausforderung für die Vernünftigkeit monotheistischer Überzeugungen werden können und wie argumentative Reaktionen auf diese Problematik von theistischer Seite typischerweise aussehen. Andererseits soll darüber hinaus aber auch danach gefragt werden, was sich davon abstrahierend gegebenenfalls über die Rationalität religiöser Überzeugungen überhaupt lernen lässt – und was religiöse Überzeugungen als solche eigentlich gegenüber anderen, nicht-religiösen Überzeugungsarten auszeichnen könnte.


 
[Vl] Die Turksprachen im Kontext anderer Sprachfamilien
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. I, E 005
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 005

[Ü] Geschichte der modernen türkischen Literatur
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. I, E 005
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 005

[Ü] KI und Übersetzung
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. I, E 005
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 005

   

Angebote aus dem Bereich Seminare (siehe eVV FB 05: Sprache, Literatur, Kultur - Veranstaltungen Germanistik) auf Anfrage und nach Absprache mit der betreffenden Dozentin/dem betreffenden Dozenten.

[Vl] Einführung in das Studiengebiet Literatur
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. I, A 1 (Hörsaal)
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, A 1 (Hörsaal)

Kommentar:

Die Vorlesung führt in Abstimmung mit dem Einführungsseminar in Gegenstandsbereich und Methodik der germanistischen Literaturwissenschaft ein. Was ist überhaupt Literatur und wie lässt sie sich wissenschaftlich erfassen? Was sind literarische Gattungen und Epochen? Wie unterscheiden sich epische, lyrische und dramatische Texte voneinander? Zur Erhellung dieser und anderer Fragen, die die Literaturwissenschaft nicht immer lösen, aber beschreiben kann, will die Vorlesung mit vielen Beispielen aus der deutschen Literaturgeschichte beitragen. Weitere Themen werden der Nutzen der Rhetorik für das Verständnis von Literatur und die Bedeutung literarischer Kanonbildung und literarischer Wertung sein.

Zur Einführung und Begleitung empfohlen: Heinz J. Drügh u.a. (Hrsg.), Germanistik. Sprachwissenschaft – Literaturwissenschaft – Schlüsselkompetenzen, Stuttgart und Weimar 2012 [steht auch als E-Book im Netz der UB zur Verfügung].

Als Leistungsnachweis gilt die erfolgreiche Teilnahme an der Abschlussklausur.


[Si] Einführung in die Geschichte des Holocaust: Wie Quellen und Literatur unsere Geschichte erzählen – und was wir heute daraus lernen können
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. I, G 026
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, G 026

Kommentar:

„Aus der Geschichte lernen zu wollen bedeutet, sie erst kennenlernen zu müssen“ (Heyl 1996). Das gilt insbesondere auch, wenn man sich Werken der Holocaust- und Lagerliteratur aus literaturwissenschaftlicher und/oder literaturdidaktischer Perspektive widmet. Das Seminar zielt deswegen darauf ab, einen Überblick über die historische Ereignisgeschichte zu vermitteln und dabei neben exemplarisch ausgewählten historischen Dokumenten vor allem Textzeugnisse der Holocaust- und Lagerliteratur heranzuziehen, sie zu kontextualisieren und danach zu befragen, wie die NS-Verfolgungs- und Vernichtungspolitik in ihnen repräsentiert wird.


[Vl] Epochen der europäischen Lyrik
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Großer Chemischer Hörsaal (Heinrich-Buff-Ring 54)
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Großer Chemischer Hörsaal (Heinrich-Buff-Ring 54)

[Vl] Grundlagen d. Vermittlung sprachl. u. liter.-ästhet. Kompetenz i.d. Grundschule
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 10:00 - 11:00 Uhr  Licher Straße 76B, 2 (Mobiler Hörsaal)
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 76B, 2 (Mobiler Hörsaal)

[Vl] Holocaust- und Lagerliteratur: Theorie - Geschichte - Didaktik
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025
wöchentlich Fr. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. I, A 2 (Hörsaal)
nächster Termin: 17.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, A 2 (Hörsaal)

Kommentar:

Die Vorlesung widmet sich mit der Holocaust- und Lagerliteratur einem Gegenstand, der hochrelevant für die schulische Praxis ist. Zunächst soll entwickelt werden, was Holocaust- und Lagerliteratur überhaupt ist und warum es sinnvoll ist, sie (auch) als eigenständige Gattung wahrzunehmen. Danach soll an herausragenden Beispielen die Gattungsgeschichte nachgezeichnet werden, ehe beschrieben wird, in welchen Kontexten Holocaust- und Lagerliteratur vor allem im Deutsch-Unterricht eine Rolle spielen kann.


[Vl] Schrift - Text - Kompetenz  (05-GER-L-LingSprdi)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 18:00 - 20:00 Uhr  Phil. I, A 1 (Hörsaal)
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, A 1 (Hörsaal)

Kommentar:

Die Vorlesung geht aus vom Begriff "Literale Kompetenz", die alle Komponenten des Erwerbs eines textorientierten Sprachwissens umfasst, wie sie für schulische Spracherwerbsprozesse grundlgend sind. Wie hängen Schriftkultur, Texthandeln und sprachliches Strukturwissen miteinander zusammen? Wie beeinflusst und verändert Schriftlichkeit das Lernen? Was ist Bildungssprache? Über welche Inhalte und Aufgabentypen steuert die Schule den Erwerb literaler Kompetenz?


[Vl] Sprachdidaktik und Sprachkompetenz
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. I, A 2 (Hörsaal)
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, A 2 (Hörsaal)

Kommentar:

Die Vorlesung vermittelt grundlegende Konzepte und aktuelle Ansätze der Sprachdidaktik sowie der Förderung von Sprachkompetenz im schulischen Kontext, mit einem besonderen Fokus auf Diversität und Heterogenität. Im Mittelpunkt stehen die theoretischen Grundlagen des Spracherwerbs, die Entwicklung schulspezifischer sprachlicher Fähigkeiten sowie die Bedeutung von Diagnostik und individueller Förderung. Dabei werden auch die Besonderheiten des Deutschunterrichts in mehrsprachigen und inklusiven Lerngruppen berücksichtigt.


[Vl] Sprache und Literatur
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  k.A.
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: k.A.

[Vl] Wort und Satz
Die Vorlesung führt in theoretische und methodische Konzepte der Erforschung von Wort und Satz ein. Als intermediäre Ebene findet auch die Wortgruppe Beachtung. In der Vorlesung werden zentrale Konzepte zur vollständigen kategorialen und relationalen Analyse von Wort, Wortgruppe und Satz vermittelt. Im Mittelpunkt steht dabei eine schulgrammatische Perspektive auf das grammatische Funktionieren von Sätzen. Es erfolgt aber auch ein Rückgriff auf praxisrelevante Syntaxtheorien (Valenztheorie, Felderstrukturmodell). Der Vorlesung liegt die neue schulgrammatische Terminologie zugrunde: https://grammis.ids-mannheim.de/vggf
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. I, A 1 (Hörsaal)
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, A 1 (Hörsaal)

 
[Vl] Introduction to English Language Teaching
Mit zugehörigem Tutorium/Übung TEFL 1 A2
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. I, A 4 (Hörsaal)
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, A 4 (Hörsaal)


Kommentar:

This introductory lecture aims to familiarize participants with the field of Teaching English as a Foreign Language (TEFL). It addresses a wide variety of issues and questions, ranging from ‘what does it mean to ‘become’ a professional English language teacher?’ to ‘what competencies and skills will I have to acquire?’ In conjunction with the lecture, (mandatory) weekly tutorials will be made available.

Prerequisites:
None. This course is accompanied by the obligatory Tutorium ("Übung") TEFL I A2.

Required Reading:
A digital reader will be available at the beginning of the semester.

Credit:
Graded: Regular attendance, active participation in class, homework assignments and written exam (Klausur).

Exam period:
Written exam: tba

Registration: Flex-Now


 
[Si] Aktuelle Diskurse in Social Media von und über Frauen in Wissenschaft, Literatur und Streetart
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. II G, 104
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 104

[Vl] Einführung in die Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen (Vorlesung)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II G, 119
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 119

Kommentar:

Die Veranstaltung liefert einen Überblick über grundlegende Gegenstandsbereiche und Fragestellungen der Fremdsprachendidaktik. Die Studierenden lernen die Didaktik der romanischen Sprachen in ihren theoretischen und praktischen Bezügen kennen und werden mit den wesentlichen Zielen, Inhalten sowie didaktisch-methodischen Prinzipien modernen Fremdsprachenunterrichts vertraut gemacht. Themen sind u.a.: Fachdidaktische und psycholinguistische Begrifflichkeiten und Modelle; Theorien des Spracherwerbs (Erst-, Zweit-, Drittsprachenerwerb); Lernervariablen; Methoden des fremdsprachlichen Unterrichts (Schwerpunkt: romanische Sprachen); Schulung von Kompetenzen und sprachlichen Mitteln; Analoge und digitale Medien sowie Evaluation und Leistungsvermittlung.


[Vl] Einführung in die hispanophone Literaturwissenschaft
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. II G, 119
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 119

Kommentar:

Die Veranstaltung ist Pflicht für alle Erstsemester und setzt die Grundlagen für ein erfolgreiches Studium: Hier werden die wichtigsten Begriffe und Methoden literaturwissenschaftlichen Arbeitens im Bereich spanischsprachiger Literaturen behandelt und konkret eingeübt. Basistext hierfür ist: Hartmut Stenzel: Einführung in die spanische Literaturwissenschaft. Stuttgart: Metzler 2010, auch als e-book über den Zugang der UB der JLU verfügbar. Unterrichtssprache: Deutsch; Primärtexte werden bei Bedarf auch auf Deutsch zur Verfügung gestellt.


[Vl] Einführung in die lusophone Literaturwissenschaft
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil II, G104
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil II, G104

[Si] Müll-Erzählungen/Narrativas de la basura en literatura y cine / Narrativas do lixo na literatura e no cinema
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. II G, 002b
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 002b
Nachhaltigkeit:
SDG 12 – Nachhaltige/r Konsum und Produktion
SDG 12.5 – Verringerung des Abfallaufkommens durch Vermeidung, Verminderung, Wiederverwertung und Wiederverwendung
Die Veranstaltung befasst sich mit Erzählungen von und über Menschen, die Entsorgtes sammeln und zum Wiederverwertung verkaufen und sich damit ihren eigenen Lebensunterhalt finanzieren. Insofern sensibilisiert sie neben dem Thema des Abfallaufkommens auch für die Existenz und Verringerung von Armut, sozialen Ungleichheiten und für menschenwürdige Arbeit.

Kommentar:

‘Müll’, von der OECD als Substanzen oder Objekte definiert, die entsorgt werden (sollen), stellt aktuell eine vom Menschen geschaffene globale Herausforderung für den Planeten und die darauf lebenden Wesen dar. Zugleich ist der Begriff relativ, weil er davon abhängt, wer ihn definiert: Was für die einen zu entsorgen ist, kann für andere noch brauchbar sein, sei es für den persönlichen Gebrauch oder als Material, das verkauft und recycelt werden kann. Insofern verkörpert Müll zugleich soziale Ungleichheiten, die in den postkolonialen Gesellschaften Lateinamerikas besonders deutlich zutage treten.
In diesem Seminar werden wir uns literarischen und filmischen Werken aus Brasilien und dem spanischsprachigen Lateinamerika widmen, in denen Müll eine zentrale Rolle einnimmt und zugleich Fragen zum gesellschaftlichen Umgang mit Ressourcen, anderen Lebewesen, aber auch sozialen Ungleichheiten aufwirft. Anhand von post- und dekolonialen Theorien werden wir untersuchen, wie diese Aspekte in Literatur und Film dargestellt und welche Verfahren eingesetzt werden, um Ungleichheiten aufzuzeigen und teils zugleich zu überwinden.
Die Werke werden im Original rezipiert, Übersetzungen werden jedoch bereitgestellt.


[Si] Spanischer Realismus
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II G, 110e
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 110e

Kommentar:

Die Veranstaltung (Unterrichtssprache, wenn gewünscht, Spanisch) befasst sich mit zentralen Romanen des spanischen und hispanoamerikanischen Realismus/Naturalismus der 1880er Jahre: B. Pérez Galdós, Fortunata y Jacinta; Clarín, La Regenta; E. Pardo Bazán, Los pazos de Ulloa/Madre naturaleza und C. Matto de Turner, Aves sin nido. Sie fragt nach der Darstellung von Gesellschaft, Natur, der Rolle der Frau und sozialen Ungleichheiten.
Einführende Literatur: F. Wolfzettel, Der spanische Roman von der Aufklärung bis zur frühen Moderne (1999), G. Gullón, La novela moderna en España (1885-1902): los albores de la modernidad (1992) und F. Caudet in der cátedra-Ausgabe von Galdós‘ Fortunata y Jacinta. Weitere Literatur wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.
Es wird dringend empfohlen, mit der Lektüre des Romans Fortunata y Jacinta von Pérez Galdós frühzeitig, d.h. vor Beginn der Vorlesungszeit, zu beginnen.


 
[Si/Ü] Erzähltextanalyse (Puškins "Povesti Belkina")
BITTE BEACHTEN SIE: Diese Veranstaltung findet in Präsenz statt.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. I, B 033
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, B 033

[Ü] Geschichte Böhmens und Mährens: Von den Anfängen bis zum Ende des 19. Jahrhunderts  (AfK-Nr. 671)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. I, F 007
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, F 007

[Vl] Slavische Sprachen und Kulturen (digital)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr  k.A.
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: k.A.

Kommentar:

Digitale Vorlesung: Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über die Geschichte und aktuelle Situation der ost-, west- und südslavischen Sprachen. Nach einem einführenden Überblick über die Sprachenvielfalt der Slavia und einem Überblick über die erste Schriftsprache der Slaven, das Altkirchenslavische, werden die drei Sprachengruppen der Slavia systematisch nach Sprachsituation, Sprachgeschichte und aktuellen Entwicklungen behandelt. Im Mittelpunkt der Vorlesung steht dabei die äußere Sprachgeschichte, die die Entwicklungen slavischer Sprachen im Zusammenhang mit gesellschaftlichen, politischen und staatlichen Entwicklungen untersucht.


   
[Vl] Differentielle Psychologie I  (PSY-BA-PM-06)
keine Anmeldung in FlexNow nötig und möglich
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. I, A 1 (Hörsaal)
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, A 1 (Hörsaal)

[Vl] Einführung in die Psychologie I  (03-BA-REF-Psy 01; AfK-Nr. 531)
Dozent/-in:
Dipl.-Psych. Ingrid Staiger Dozenten des Fachbereichs 06
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. I, A 2 (Hörsaal)
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, A 2 (Hörsaal)

Zielgruppen:
BuG BSc, WPV, Sj2  |  BWL BA, WPV, Sj2  |  MW Ba, WPV, Sj2  |  MP Ba, WPV, Sj2  |  AB Ba, WPV, Sj2  |  BFK Ba, WPV, Sj2  |  BP, WPV, Sj2  |  Gasth, WPV, oSem

[Vl] Einführung in die Psychologie II  (03-BA-REF-Psy 01; AfK-Nr. 532)
Dozent/-in:
Dipl.-Psych. Ingrid Staiger Dozenten des Fachbereichs 06
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. I, A 2 (Hörsaal)
nächster Termin: 29.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, A 2 (Hörsaal)
2 Einzeltermine:
Do. 24.07.2025,08.00 - 10.00 Uhr   (Klausur) Phil. I, A2 und A3
Mi. 29.10.2025,16.00 - 18.00 Uhr   (Klausur) Phil. I, A 2 (Hörsaal)

Zielgruppen:
BuG BSc, WPV, Sj2  |  BWL BA, WPV, Sj2  |  MW Ba, WPV, Sj2  |  MP Ba, WPV, Sj2  |  AB Ba, WPV, Sj2  |  BFK Ba, WPV, Sj2  |  BP, WPV, Sj2  |  Gasth, WPV, oSem

[Vl] Entwicklungspsychologie I  (PSY-BA-PM-05)
keine Anmeldung in FlexNow nötig und möglich
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr   Phil. I, A 1
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, A 1

Zielgruppen:
Psych D, PV, GS  |  Päd D:NF Psych, WPV, GS  |  Sowi D, WPV, GS  |  MA, WPV, GS  |  Gasth, WPV, oSem  |  MP Ba, WPV, Sj1  |  MW Ba, WPV, Sj1  |  Psy BSc, PV, Sj1  |  BuG BSc, WPV, Sj1


[Koll] Gießener Abendgespräche: Kognition und Gehirn  (PSYCH-MA-GM-01/PSY-MA-WPM-5)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.10.2025
wöchentlich Mi. 18:00 - 20:00 Uhr  Phil. I, F 005
nächster Termin: 22.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, F 005

[Vl] Klinische Psychologie I  (PSY-BA-PM-11)
Keine Anmeldung in FlexNow nötig und möglich - eine Anmeldung in FlexNow erfolgt direkt für die Klausuranmeldung!
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. I, A 1 (Hörsaal)
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, A 1 (Hörsaal)

Zielgruppe:
Psy BSc, PV, Sj2

[Vl] Sozialpsychologie  (PSY-BA-PM-08)
keine Anmeldung in FlexNow nötig und möglich
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.10.2025
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. I, A 1 (Hörsaal)
nächster Termin: 23.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, A 1 (Hörsaal)
3 Einzeltermine:
Mi. 15.01.2025,16.00 - 18.00 Uhr   keine Raumangabe
Mi. 15.01.2025,16.00 - 18.00 Uhr   keine Raumangabe
Do. 15.01.2026,16.00 - 18.00 Uhr   Phil. I, A 1 (Hörsaal)

Zielgruppe:
Psy BSc, PV, Sj1

[Vl] Statistik I  (PSY-BA-PM-01)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. I, A 1 (Hörsaal)
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, A 1 (Hörsaal)

Zielgruppen:
Psy BSc, PV, Sj1  |  Psych D, PV, GS  |  MA, PV, GS  |  Gasth, WPV, oSem

[Vl] Testtheorie  (PSY-BA-PM-08)
keine Anmeldung in FlexNow nötig und möglich
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. I, A 4 (Hörsaal)
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, A 4 (Hörsaal)

Zielgruppen:
Psy BSc, PV, Sj2  |  Psych D, PV, GS  |  Gasth, WPV, oSem

[Vl] Vorlesung Biologische Psychologie  (PSY-BA-PM-07)
keine Anmeldung in FlexNow nötig und möglich
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. I, A 1 (Hörsaal)
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, A 1 (Hörsaal)

Zielgruppe:
Psy BSc, PV, Sj1


[Vl] Wahrnehmungspsychologie und Sinnesphysiologie  (PSY-BA-PM-03/06-NF-BA-PSY-04)
keine Anmeldung in FlexNow nötig und möglich
Montags: 14:00 - 16:00 Uhr
Phil 1, A2
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. I, A 2 (Hörsaal)
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, A 2 (Hörsaal)

Zielgruppen:
Psy BSc, PV, Sj1  |  Psych D, PV, GS  |  Gasth, WPV, oSem  |  MP Ba, WPV, Sj1  |  MW Ba, WPV, Sj1  |  BuG BSc, WPV, Sj1

 
[Vl] Anatomische und physiologische Grundlagen der Sportmedizin (Lehramt)  (06-Spo-L1-LF-02; 06-Spo-L3/BBB-02; 06-Spo-L2/L5-03; L3-P-FW2; L3-P-SM; L2/L5-P-FW1;)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr  Heinrich-Buff-Ring 62, H 03
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Heinrich-Buff-Ring 62, H 03

Zielgruppen:
L1 LF, PV, 1. Sem (StO. ab WS 23/24)  |  L2/L3/L5/BBB, PV, 1. Sem (StO. ab WS 23/24)  |  L2/L3/L5/BBB, PV, 3. Sem (StO. ab WS 12/13)  |  Gasthörer

Kommentar:

Mögliche Inhalte u. a.: Einführung. Anatomie und Physiologie der Zelle. Gewebelehre. Allgemeine Knochen- und Gelenklehre. Aufbau und Funktion des Bewegungsapparates. Aufbau und Funktionsweise der Muskulatur. Energiestoffwechsel: Energiebereitstellung bei unterschiedlichen Belastungen. Herz-Kreislauf-System: Aufbau und Funktion. Lymphatisches System. Herzkreislaufreaktionen in Ruhe und bei Belastung. Bestandteile und Funktionen des Blutes. Atmung: Aufbau und Funktion. Zentrales Nervensystem. Peripheres Nervensystem. Endokrines System. Gastrointestinaltrakt. Niere: Aufbau und Funktion. Immunsystem.


[Si] Betriebliche Gesundheitsförderung  (MA-KSS-13; KSS-MS-12)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr  Kugelberg 62, Multifunktionsgebäude, 1 (Seminarraum)
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Multifunktionsgebäude, 1 (Seminarraum)

Zielgruppen:
KSS MSc, PV, 3. Sem (neue StO.)  |  M.Sc. KSS, PV, 3. Sem. (alte StO.)

Kommentar:

In dem Seminar „Projekt Gesundheitsförderung“ geht es um die konkrete Planung einer präventiven bzw. gesundheitsfördernden Maßnahme im Kontext des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM). Zunächst werden aktuelle Schwerpunkte sowie Trends im BGM, wie Arbeiten 4.0, Zielgruppenansprache sowie Anreizsysteme thematisiert. Im Anschluss werden konkrete Konzepte zu den Handlungsfeldern der Prävention und Gesundheitsförderung unter den zuvor behandelten Themen ausgearbeitet und vorgestellt.


[Si] Seminar Kommunale Gesundheitsförderung  (MA-KSS-13)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Kugelberg 62, Seminarcontainer, 2
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Seminarcontainer, 2

Zielgruppe:
M.Sc. KSS, PV, 3. Sem. (neue StO.)

Kommentar:

Die vorliegende Veranstaltung greift den Settingansatz in der öffentlichen Gesundheitsförderung mit dem Schwerpunkt gesunde Kommune/Stadt auf. Dabei wechseln sich Phasen mit Impulsvorträgen der Lehrenden mit Phasen der praktischen Projektarbeit ab, in welchen sich die Studierenden in Kleingruppen entlang der Projektphasen mit folgenden Themengebieten beschäftigen:

Eigene Erhebungen sowie Recherche nach Informationen zum Ist-Zustand (Beispiel: Rahmenbedingungen Fahrradfahren Schulkinder/Erwerbstätige etc.),
Erkennen und Formulierung von Bedarfen/Problemfeldern sowie Chancen und Ressourcen
Erarbeitung von Zielen unter Einbeziehung von Best-Practice-Beispielen
ggfs. Durchführung von Interventionsmaßnahmen sowie deren Evaluation

Während der Projektphase ist neben den Präsenzzeiten praktische Feldarbeit, z.B. in der Kommune Gießen, vorgesehen.


[Vl] Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Sport und Bewegung  (06-Spo-L2/L5-10; -L3/BBB-11; L1-P-2; L1-LF-02; L3-P-SHG; L2/L5-P-FW3; 06-RF-SPW-07)
Informationen zum Vorlesungsangebot im Rahmen der Praxissemesterphasen finden Sie unter: https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb06/sport/arbe/sozspo/downloads/information-fuer-lehramtsstudierende-im-praxissemester.pdf
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr  Kugelberg 62, Institutsgebäude, 15 (Hörsaal)
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Institutsgebäude, 15 (Hörsaal)

Zielgruppen:
L1, L2. L3, L5, BBB, PV, ab 3. Sem. (alte StO.)  |  L1 LF, L2, L3, L5, BBB, PV, 5. FS (neue StO)  |  Referenzmodul B.A. Kindheitspädagogik

Kommentar:

Die Vorlesung gibt einen Überblick über wesentliche Inhalte und Fragen der Sportsoziologie. Die einzelnen Veranstaltungen lassen sich dabei vier grundlegenden Themenbereichen zuordnen: 1) Zuerst geht es um die Entstehung des modernen Sports im Rahmen von gesellschaftlichen Modernisierungsprozessen und um die Ausdifferenzierung des Sports zu einem gesellschaftlichen Teilsystem mit eigenen Organisationsstrukturen. 2) Anschließend wird die Sportbeteiligung verschiedener Bevölkerungsgruppen analysiert. Hierfür liefern soziale Ungleichheitstheorien wie Klassen- und Schichtmodelle, Lebensstilkonzepte, aber auch Theorien aus der Geschlechterforschung den theoretischen Hintergrund. 3) Das dritte Thema der Vorlesung behandelt aktuelle Aspekte des sozialen Wandels und die Folgen für den Breiten- und Spitzensport. In diesem Zusammenhang werden z. B. Prozesse der Ökonomisierung und Globalisierung, aber auch des demografischen Wandels besprochen und auf ihre Implikationen für den Sport und das Sporttreiben beleuchtet. 4) Schließlich werden Effekte des Sports für die Gesellschaft in den Blick genommen: Welche Bedeutung besitzt der Sport z.B. für die Gesundheit, die kollektive Identität einer Gruppe oder für soziale Integration?


[Vl] Vorlesung 1 Physiologische und anatomische Grundlagen der Sportmedizin  (BA-BuG-02, BG-BA-02)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr  Heinrich-Buff-Ring 62, H 03
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Heinrich-Buff-Ring 62, H 03

Zielgruppen:
BuG BSc, PV, 1. Sem. (StO. ab 21/22)  |  BSc BuG, PV, 1. Sem (StO. ab 16/17)  |  Gasthörer

Kommentar:

Mögliche Inhalte u. a.: Einführung. Anatomie und Physiologie der Zelle. Gewebelehre. Allgemeine Knochen- und Gelenklehre. Aufbau und Funktion des Bewegungsapparates. Aufbau und Funktionsweise der Muskulatur. Energiestoffwechsel: Energiebereitstellung bei unterschiedlichen Belastungen. Herz-Kreislauf-System: Aufbau und Funktion. Lymphatisches System. Herzkreislaufreaktionen in Ruhe und bei Belastung. Bestandteile und Funktionen des Blutes. Atmung: Aufbau und Funktion. Zentrales Nervensystem. Peripheres Nervensystem. Endokrines System. Gastrointestinaltrakt. Niere: Aufbau und Funktion. Immunsystem.


[Vl] Vorlesung Bewegungsapparat II: Orthopädie und Traumatologie  (BA-BuG-13; BG-BA-03))
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr  Kugelberg 62, Institutsgebäude, 15 (Hörsaal)
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Institutsgebäude, 15 (Hörsaal)

Zielgruppen:
BSc. BuG, PV, 3. Sem. (StO. ab WS 21/22)  |  Gasthörer

Kommentar:

Nähere Informationen zu Inhalt und Ablauf erhalten Sie unter https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb06/sport/arbe/spomed/team/torfre/lehre


[Vl] Vorlesung Gehirn und Geist IIb: Psychische Gesundheit und Wohlbefinden  (BA-BuG-12)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr  Kugelberg 62, Institutsgebäude, 15 (Hörsaal)
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Institutsgebäude, 15 (Hörsaal)

[Vl] Vorlesung Geist und Gehirn IIa: Bewegungsstörungen  (BA-BuG-11; BG-BA-15)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Kugelberg 62, Institutsgebäude, 15 (Hörsaal)
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Institutsgebäude, 15 (Hörsaal)

Zielgruppen:
BuG BSc, PV, 5. Sem (StO. ab 16/17)  |  B.Sc. BuG, PV, 3. Sem (StO. ab 21/22)  |  Gasthörer

[Vl] Vorlesung Spezielle Leistungsphysiologie  (MA-KSS-10; KSS-MS-11)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 15:00 Uhr  Kugelberg 62, Multifunktionsgebäude, 1 (Seminarraum)
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Multifunktionsgebäude, 1 (Seminarraum)
2 Einzeltermine:
Sa. 06.12.2025,08.00 - 11.00 Uhr   Kugelberg 62, Multifunktionsgebäude, 1 (Seminarraum)
Sa. 13.12.2025,08.00 - 11.00 Uhr   Kugelberg 62, Multifunktionsgebäude, 1 (Seminarraum)

Zielgruppen:
M.Sc. KSS, PV, 3. Sem. (neue StO.)  |  M.Sc. KSS, PV, 3. Sem. (alte StO.)  |  Gasthörer

Kommentar:

The lecture addresses advanced and current topics in exercise physiology, resulting in varying content. However, specific aspects of carbohydrate, protein and fat metabolism, differentiated aspects of fatigue and recovery, the interaction of different organ systems in sports such as exercise and brain as well as exercise and microbiota are regularly addressed. In individual sessions there will be interactive discourses in special topics of physiology.

Zu Bereich, wo T. Frech als Dozent tätig ist: Nähere Informationen zu Inhalt und Ablauf erhalten Sie unter https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb06/sport/arbe/spomed/team/torfre/lehre


[Vl] Vorlesung Wissenschaftliches Arbeiten  (BA-BuG-01, BG-BA-01)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 13:00 - 14:00 Uhr  Kugelberg 62, Institutsgebäude, 15 (Hörsaal)
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Institutsgebäude, 15 (Hörsaal)

Zielgruppen:
BuG BSc, PV, 1. Sem  |  Gasthörer


Kommentar:

In der Vorlesung werden Grundbegriffe und -konzepte des wissenschaftlichen Arbeitens an Beispielen behandelt. Einführend wird der Frage nachgegangen, welche Informationsquellen für wissenschaftliche Zwecke geeignet sind, wie diese recherchiert, bearbeitet und bewertet werden können. Aufbauend darauf werden Empfehlungen für das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten gegeben. Anschließend wird auf Grundlagen des empirischen Arbeitens eingegangen. Hierbei werden die einzelnen Schritte – vom Finden einer Fragestellung über die Auswahl eines angemessenen Untersuchungsdesigns, Grundlagen des Messens bis hin zur Datenanalyse und Entscheidungsfindung – behandelt.
In der Veranstaltung werden die theoretischen Grundlagen vermittelt, die zur Teilnahme an der Übung "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten" und dem Seminar "Wissenschaftliches Arbeiten" erforderlich sind.


 
[Vl] Analysis 1  (07-M/BA-Ana1, 07-Mathe-L3-P-04, 07-BP-11)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Physik, Hörsaalgebäude, 33 (Hörsaal III)
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  Physik, Hörsaalgebäude, 33 (Hörsaal III)
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Physik, Hörsaalgebäude, 33 (Hörsaal III)

Zielgruppen:
M BSc, PV, 1. Sem  |  L3, PV, 3. Sem  |  Gasth


[Vl+Ü] Experimentalphysik I: Mechanik, Wärmelehre und Transportprozesse  (07-BAI-S04-1; 07-BP-01; 07-BAP-01; BP-01; BRF-J-01; 07-Phy-L3/BBB-P-01; AdvMat-BM-05)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Physik, Institutsgebäude, 437 (AP)
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Physik, Hörsaalgebäude, 19 (Wilhelm-Hanle-Hörsaal (Hörsaal I))
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr  Physik, Institutsgebäude, 511 (BP)
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr  Physik, Institutsgebäude, 516b (BP)
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr  Physik, Institutsgebäude, 516 (AM & AI)
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr  Physik, Hörsaalgebäude, 32 (Hörsaal II) (BP; AP; PTRA)
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr  Physik, Institutsgebäude, 437 (L3)
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr  Physik, Institutsgebäude, 516 (PTRA)
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr  Physik, Institutsgebäude, 511 (PTRA)
wöchentlich Fr. 12:00 - 14:00 Uhr  Physik, Hörsaalgebäude, 19 (Wilhelm-Hanle-Hörsaal (Hörsaal I))
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Physik, Institutsgebäude, 437

Zielgruppen:
Phy BSc, PV, 1. Sem  |  AnPhy BSc, PV, 1. Sem  |  PTRA BSc, PV, 1. Sem  |  MatW BSc, PV, 1. Sem  |  M BSc, WPV, 1. Sem  |  L3, PV, 1. Sem


[Vl] Experimentalphysik III für BSc Physik, PTRA, AP  (BP-09 / BRF-J-07 / 07-BAP-09)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 08:00 - 10:00 Uhr  Physik, Hörsaalgebäude, 19 (Wilhelm-Hanle-Hörsaal (Hörsaal I))
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Physik, Hörsaalgebäude, 34 (Hörsaal IV)
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Physik, Hörsaalgebäude, 19 (Wilhelm-Hanle-Hörsaal (Hörsaal I))

Zielgruppen:
Phy BSc, PV, 3. Sem  |  PTRA BSc, PV, 5. Sem


[Vl] Lineare Algebra 1 (BSc)  (07-M/BA-LA1)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  Arndtstraße 2, 111
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr  Arndtstraße 2, 111
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Arndtstraße 2, 111

Zielgruppen:
L3  |  M BSc, PV, 1. Sem


[Vl] Numerische Mathematik/Numerische Algorithmen  (07-MDS-03, 07-BAI-S06-2, BP-21, BP-22, MP-40 A, MP-40B, BRF-W, MatWiss-BW 01, MatWiss-BW 02)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr  Physik, Institutsgebäude, 516b
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  Physik, Institutsgebäude, 516c
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Physik, Institutsgebäude, 516b

Kommentar:

Wichtige Info für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Ergänzungsstudiums (Grundlagen der Praktischen Informatik und Angewandten Mathematik). Sie müssen die Vorlesungen und Übungen nur einer Hälfte der Veranstaltung besuchen: entweder die Wochen 1-7, oder 8-14. In der ersten Hälfte wird "Einführung in die Numerische Mathematik" unterrichtetet, während in der zweiten Hälfte "Einführung in die Optimierung."


[Vl] Statistik und Simulationen mit R (R2)  (07-M/MA-R2, 07-M/BA-R2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr  Computer-Raum R 002, Arndtstr. 2
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Computer-Raum R 002, Arndtstr. 2

Zielgruppen:
M MSc, WPV, 1. Sem  |  M BSc, WPV, 5. Sem


Kommentar:

Dieser Modul setzt den Modul "Grundlagen der Datenanalyse mit R (R1)" des vorherigen Semesters nahtlos fort und hat ebenso als Hauptanliegen die Anwendung statistischer Verfahren und den praktischen Umgang mit der (open source) Statistik- und Grafik-Software R anhand von realen Datensätzen. Um die rechtzeitige Installation der aktuellsten Version von R (4.5.1 seit Juni 2025) muss sich - wie zuvor in R1 - vor Beginn des Kurses selbst gekümmert werden. Quelle der Software: https://cran.r-project.org (im Bereich "Download and Install R", wohinter sich auch Installationshinweise sowie Links auf die "R FAQ" und die "R for Windows FAQ" finden, deren - zumindest partielle - Lektüre empfehlenswert und hilfreich ist). Achtung: Beim Upgrade auf eine neuere 4er-Version ist es i. d. R. nötig, *sämtliche*, bereits installierten Pakete zu aktualisieren, was wegen gewissen Abhängigkeiten unter divesen Paketen evtl. sogar wiederholt erfolgen muss und einige Zeit in Anspruch nehmen kann.

Kompetenzziele: Sie erlernen anhand realer Daten die Nutzung weiterer statistischer Verfahren sowie die Realisierung von Monte-Carlo-Simulationen in R und sollen
• Inferenzstatistik für univariate Ein- und Mehrstichprobenprobleme sowie für die einfache lineare Regression beherrschen,
• Wahrscheinlichkeitsverteilungen und die Generierung von Pseudo-Zufallszahlen in R nutzen können,
• Prinzipien, Probleme sowie R-spezifische Vor- und Nachteile verschiedener Simulationskonzepte kennen,
• mit Beispielen für Simulationsstudien vertraut sein,
• Simulationsstudien und -ergebnisse präsentieren können.

Als Master-Modul: Die Studierenden sollen lernen, selbstständig Simulationsszenarien zu konzipieren, zu implementieren und die Resultate der Simulation zu präsentieren.

Modulinhalte:
• R-Funktionen für die Inferenzstatistik univariater Ein- und Mehrstichprobenprobleme
• Einführung in die einfache lineare Regression
• Wahrscheinlichkeitsverteilungen und Pseudo-Zufallszahlen
• Simulation des Starken Gesetzes der Großen Zahlen in diversen Beispielen
• eventuell Simulationen auf der Basis von "random walks", z. B. für Ruinprobleme, Geburtsprozesse, Bäume, Markovketten.

Als Master-Modul: Selbstständige Konzeption und Implementation eines ausgewählten Simulationsszenarios samt Präsentation der Simulationsergebnisse.

Formales ist im jeweiligen Modulhandbuch zu finden (für BSc siehe z. B. unter https://www.uni-giessen.de/mug/7/findex35.html/7_35_07_03_Ma in der Anlage 2 und für MSc siehe z. B. unter https://www.uni-giessen.de/mug/7/findex36.html/7_36_07_3_M in der Anlage 2).

Der Kurs richtet sich an Studierende der Mathematik (Bachelor oder Master oder Lehramt an Gymnasien) mit Interesse an angewandter Stochastik und an Studierende aus anderen Fachgebieten mit einem belastbaren statistischen Basiswissen.
Gründliche Kenntnisse aus dem Modul "Grundlagen der Datenanalyse mit R (R1)" sowie Kenntnisse aus den Modulen "Stochastik 1" und "Stochastik 2" (oder gleichwertigen, höheren Vorlesungen über Statistische Methoden) sind notwendig (bzw. zumindest äußerst empfehlenswert).


[Ü] Übungen zu Numerische Mathematik/Numerische Algorithmen  (07-MDS-03, 07-BAI-S06-2, BP-21, BP-22, MP-40 A, MP-40B, BRF-W, MatWiss-BW 01, MatWiss-BW 02)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr  Physik, Institutsgebäude, 516c
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Physik, Institutsgebäude, 516c

Kommentar:

Wichtige Info für die HAF-Teilnehmerinnen und Teilnehmer (Hörer aller Fachbereiche, insbesondere Gasthörer) und Ergänzungsstudium (Grundlagen der Praktischen Informatik und Angewandten Mathematik). Sie müssen die Vorlesungen und Übungen nur einer Hälfte der Veranstaltung besuchen: entweder die Wochen 1-7, oder 8-14. In der ersten Hälfte wird Einführung in die Numerische Mathematik unterrichtetet, während in der zweiten Hälfte Einführung in die Optimierung.


   
[M] Biologie  (BK-002 (E,U) / BLC-05 / 07-BAI-S07-1)
Mo + Fr
HBR 19, C112
8.15 - 10.00 Uhr
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 08:15 - 10:00 Uhr  Chemie, C 112 (Großer Hörsaal)
wöchentlich Fr. 08:15 - 10:00 Uhr  Chemie, C 112 (Großer Hörsaal)
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Chemie, C 112 (Großer Hörsaal)


Kommentar:

Die digitalen Vorlesungen werden in Ilias bereitgestellt und bleiben verfügbar. Die Videos können also z.B. bei Überschneidungen mit Parallelveranstaltungen auch zu einer anderen Zeit angeschaut werden.


[Vl] Einführung in die Zoologie für Studierende der Veterinärmedizin
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 08:15 - 09:45 Uhr  Frankfurter Straße 098, 009 (Anat HS) (Vorlesung)
wöchentlich Fr. 10:15 - 11:45 Uhr  Allgemeine und Spezielle Zoologie, Großer Zoologischer Hörsaal, 2. Obergeschoss, Stephanstr. 24 (Raum 204)
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Frankfurter Straße 098, 009 (Anat HS)

Zielgruppen:
VM, PV, GS  |  VM, PV, S1  |  Gasth

[Si] Turn your research into a scientific article (scientific writing) / Wissenschaftliches Schreiben
A total of four lectures, Wednesdays from 2:30 p.m. to 4:00 p.m., from November 12 to December 3, 2025, online (BigBlueButton)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

 
[Vl+Ü] Allgemeine und Anorganische Chemie  (Chemie-BK20, BLC-31, AdvMat-BM-04, 08-ChemF-L3/BBB-P-11, 08-ChemF-L3/BBB-P-11, 08-ChemF-L2/L5-P-01)
Nach der Immatrikulation sollte sich umgehend im Stud.IP angemeldet werden da dort weiterführende Informationen veröffentlicht werden. Die Vorbesprechung findet am Mo, 21.10.2024 von 12.15 - 13.45 Uhr im Hörsaal C 5b statt
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 12:15 - 13:45 Uhr  Chemie, C 5b (Kleiner Hörsaal)
wöchentlich Di. 10:15 - 12:00 Uhr  Chemie, C 112 (Großer Hörsaal)
wöchentlich Mi. 08:15 - 10:00 Uhr  Chemie, C 112 (Großer Hörsaal)
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Chemie, C 5b (Kleiner Hörsaal)
2 Einzeltermine:
Mi. 28.01.2026,08.15 - 09.00 Uhr   Chemie, C 112 (Großer Hörsaal)
Mi. 28.01.2026,09.00 - 10.00 Uhr   Chemie, C 5b (Kleiner Hörsaal)

Zielgruppen:
L3, PV, 1. Sem  |  MatW BSc, PV, 1. Sem  |  Ch BSc, PV, 1. Sem  |  Phy BSc, WPV, 1. Sem  |  LmCh BSc, PV, 1. Sem  |  M BSc, WPV, 1. Sem  |  Gasth


[M] Analytische Chemie I  (Chemie-BK13 / BLC-12)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 13:00 - 16:00 Uhr  k.A. (Chemiker A-Gruppe)
wöchentlich Di. 13:00 - 16:00 Uhr  k.A. (Chemiker A-Gruppe)
wöchentlich Mi. 08:15 - 09:45 Uhr  Chemie, C 1 (Kleiner Hörsaal) (Vorlesung oder Seminar)
wöchentlich Mi. 13:00 - 16:00 Uhr  k.A. (Chemiker B-Gruppe)
wöchentlich Do. 13:00 - 16:00 Uhr  k.A. (Chemiker B-Gruppe)
wöchentlich Fr. 08:15 - 09:45 Uhr  Chemie, C 1 (Kleiner Hörsaal) (Vorlesung oder Seminar)
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: k.A.
2 Einzeltermine:
Mo. 30.03.2026,14.00 - 17.00 Uhr   (Regulärer Termin d. modulabschl. Prüfung) Chemie, C 112 (Großer Hörsaal)
Fr. 10.04.2026,13.00 - 17.00 Uhr   (1. Wdhl.-Termin d. modulabschl. Prüfung) Chemie, C 5b (Kleiner Hörsaal)

Zielgruppen:
Ch BSc, PV, 3. Sem  |  LmCh BSc, PV, 3. Sem  |  Gasth

[Vl+Ü] Anorganische Chemie für Fortgeschrittene (AC 2)  (Chemie-BK11/BLC-17)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 10:15 - 12:00 Uhr  Chemie, C 1 (Kleiner Hörsaal)
wöchentlich Do. 10:15 - 11:00 Uhr  Chemie, C 5b (Kleiner Hörsaal) (Vorlesung)
wöchentlich Do. 11:15 - 12:00 Uhr  Chemie, C 5b (Kleiner Hörsaal)
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Chemie, C 1 (Kleiner Hörsaal)
2 Einzeltermine:
Mi. 18.02.2026,09.00 - 12.00 Uhr   (Klausur) Chemie, C 112 (Großer Hörsaal)
Di. 07.04.2026,11.00 - 14.00 Uhr   (Klausur) Chemie, C 5b (Kleiner Hörsaal)

Zielgruppen:
Ch BSc, PV, 3. Sem  |  LmCh BSc, PV, 3. Sem  |  Gasth

[Vl] Lebensmittelchemie 2 - Vorlesung  (BLC-22)
Dozent/-in:
Prof. Dr. Holger Zorn Stahl, Thorsten, PD Dr.
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 20.10.2025
wöchentlich Mo. 10:15 - 11:45 Uhr  Chemie, C 2 (Kleiner Hörsaal)
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Chemie, A 127
Einzeltermin:
Mo. 13.10.2025,09.15 - 12.45 Uhr   Chemie, A 127

Zielgruppen:
LmCh BSc, PV, 5. Sem  |  Gasth


[Si] Turn your research into a scientific article (scientific writing) / Wissenschaftliches Schreiben
A total of four lectures, Wednesdays from 2:30 p.m. to 4:00 p.m., from November 12 to December 3, 2025, online (BigBlueButton)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

 
[M] Biotechnology for Pest Control  (MP-090-EN)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 08:15 - 11:45 Uhr  Physik, Institutsgebäude, 511
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Physik, Institutsgebäude, 511

Zielgruppe:
MP, Sj 2


[M] Bodenkunde und Ökologie  (BK-039 (A, N, U))
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 14:15 - 17:45 Uhr  Chemie, C 112 (Großer Hörsaal)
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Chemie, C 112 (Großer Hörsaal)

Zielgruppen:
BK A, Sj 1  |  BK N, Sj 1  |  BK U, Sj 1  |  BBB Ba, Sj 1


[M] Business Administration for Scientists  (MP-186)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 08:15 - 11:45 Uhr  Interdisziplinäres Forschungszentrum (iFZ), B301
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Interdisziplinäres Forschungszentrum (iFZ), B301

Zielgruppe:
MP, Sj 1/2

[M] Leistungs- und Stressphysiologie  (MK-033 (NT))
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 08:15 - 11:45 Uhr  Leihgesterner Weg 052, 48
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Leihgesterner Weg 052, 48

Zielgruppe:
MK NT, Sj 1

[M] Nutztierhaltung: Tiergerechtheit, Tierschutz und Tierwohl  (MK-029 (NT))
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 13:00 - 17:00 Uhr  Leihgesterner Weg 052, 48
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Leihgesterner Weg 052, 48

Zielgruppe:
MK NT, Sj 1

[M] Pflanzenernährung  (BK-024 (A, N))
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 08:15 - 11:45 Uhr  Physik, Hörsaalgebäude, 34 (Hörsaal IV)
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Physik, Hörsaalgebäude, 34 (Hörsaal IV)

Zielgruppen:
BK A, Sj 2  |  BK N, Sj 2  |  BBB Ba, Sj 2

[M] Renaturierungsökologie und Landschaftsentwicklung  (MP-059)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 08:15 - 11:45 Uhr  Chemie, C 103
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Chemie, C 103

Zielgruppe:
MP, Sj 1/2
Nachhaltigkeit:
SDG 15 – Leben an Land
SDG 15.1 – Erhalt, Wiederherstellung und nachhaltige Nutzung der Land- und Binnensüßwasser- Ökosysteme und ihrer Dienstleistungen

[Si] Turn your research into a scientific article (scientific writing) / Wissenschaftliches Schreiben
A total of four lectures, Wednesdays from 2:30 p.m. to 4:00 p.m., from November 12 to December 3, 2025, online (BigBlueButton)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

 
[Si] Turn your research into a scientific article (scientific writing) / Wissenschaftliches Schreiben
A total of four lectures, Wednesdays from 2:30 p.m. to 4:00 p.m., from November 12 to December 3, 2025, online (BigBlueButton)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

 
[Pra] Integriertes Neurologisches Seminar (Klopfkurs)
Dauer: 1 Semester
Dozent/-in:
Tibo Gerriets Erwin Stolz apl. Prof. Dr. Jan Marek Jauß Prof. Dr. Marlene Tschernatsch, Prof. Dr. Patrick Oschmann, Prof. Dr. Max Nedelmann, Prof. Dr. Malgorzata Kolodziej, Prof. Dr. Marco Stein, PD Dr. Michael Bender, Dr. Katharina Graf, weitere Dozenten siehe k-med
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM

[Kurs] Interdisziplinäre Schädelbasischirurgie
1 st. , täglich möglich, Zeit nach Vereinbarung unter
ulricke.bockmuehl@klinikum-kassel.de oder
wolfgang.deinsberger@klinikum-kassel.de
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, WV, Klin


[Si] Molecular Cell Biology - Recombinant proteins expression into mammalian cells
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppen:
HM, WV, FG  |  ZM, WV, FG  |  Gasth, WV, FG  |  Postgrads, WPV, Postgrad

[Pra] Praktikum Narkosesimulation
Mo, 13.00-15.30 Uhr (Gruppe A)
Mo, 16.00-18.30 Uhr (Gruppe B)
Einteilung der Studierende in Kleingruppen durch das Sekretariat der Anästhesie
wöchentlich
GiSim, MLZ, Klinikstraße
Anmeldung unter 0641-985-44402 (Studentensekretariat der Anästhesie)
Dozent/-in:
Prof. Dr. Michael Sander Prof. Dr. Dr. Reginald Matejec Prof. Dr. M. Wolff Prof. Dr. M. Müller Prof. Dr. S. Little PD Dr. V. Mann PD Dr. C. Koch PD Dr. H. Maxeiner Dr. C. Watermann, Dr. K. Weismüller, Dr. U. Vigelius-Rauch, Dr. A. Jost, Dr. H. Uhlich, Dr. M. Habicher, Dr. E. Schneck, Dr. F. Edinger, Dr. D. Kuhn, Dr. D. Leicht, Dr. C. Hahn, Dr. R. Limburg, Dr. F. Brenck, Dr. T. Zajonz
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppen:
HM, P2, KS  |  Curriculare Lehre

[Si] Themenabende Global Health  (Modul 5 im SPC Global Health; flexible Elemente in Modul 5)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, KS

[Si] Turn your research into a scientific article (scientific writing) / Wissenschaftliches Schreiben
A total of four lectures, Wednesdays from 2:30 p.m. to 4:00 p.m., from November 12 to December 3, 2025, online (BigBlueButton)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

[Vl] Vorlesung: Medizinische Soziologie
für Studierende der Humanmedizin und andere Interessierte 1 st.,
Veranstaltungsbeginn: 22.04.2025 von 10:15 - 11:00 Uhr,
Turnus wöchentlich: dienstags von 10:15 - 11:00 Uhr Hörsaal 05 (Heinrich-Buff-Ring 62),
1 Semester
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, F, VK


nach oben | Kontakt: evv@uni-giessen.de