Änderungen des eVV im Kontext der europäischen Energiesituation:
Wir weisen darauf hin, dass es in einigen Bereichen unvermeidlich sein kann, die Lehrplanungen der JLU und damit das eVV anzupassen. Abhängig von der Lage der Energieversorgung in Deutschland sind auch kurzfristige Maßnahmen im Laufe des Wintersemesters leider nicht auszuschließen. Dies ist notwendig, damit die JLU Gießen die notwendigen Einsparungen zur Sicherung der Energieversorgung in der Region leisten kann.
Aktualisierte Informationen finden Sie jeweils hier: https://www.uni-giessen.de/coronavirus-energie
Veranstaltungen von Prof. Dr. theol. Matthias Schmidt
[Si] Auf dem Weg zum Sakrament: Passageriten und Gemeinschaftsvollzüge in der Bibel [Biblische Theologie])
regelmäßiger Termin ab 24.10.2022 | ||
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr | ||
nächster Termin: 06.02.2023, Raum: Phil. II, H 209 |
Die katholische Kirche kennt sieben Sakramente. Diese Sakramente haben in unterschiedlichem Maße Anknüpfungspunkte in Hinweisen der neutestamentlichen Texte auf Glaubensvollzüge der frühchristlichen Gemeinden. Aber auch das Alte Israel kannte Passageriten, die sich in den biblischen Büchern niedergeschlagen haben. Das Seminar befasst sich mit diesen Texten, die als Ausgangspunkt oder Grundlage des Weges hin zur Sakramententheologie verstanden werden können, und befragt sie hinsichtlich der jeweils vorgestellten Praxis und der ihnen zugrundeliegenden Deutungen.
Literatur: Hans-Josef Klauck, Die Sakramente und der historische Jesus, in: Ders., Gemeinde, Amt Sakrament. Neutestamentliche Perspektiven, Würzburg 1989, 273–285. Wolfgang Müller, Was ist ein Sakrament? Eine exegetisch-systematische Annäherung, in: Ruth Scoralick (Ed.), Damit sie das Leben haben (Joh 10,10) (FS Walter Kirchschläger), Zürich 2007, 209–220. Gunther Wenz/Henning Schröer, Art.: Sakramente, in: TRE 29 (1998) 663–703.
[Vl] Biblische Grundlagen einer christlichen Ethik
regelmäßiger Termin ab 18.10.2022 | ||
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | ||
nächster Termin: 07.02.2023, Raum: Phil. II, H 215 |
Für Glaubende innerhalb christlicher Gemeinschaften ist die Bibel kein beliebiges, unverbindlich bleibendes Buch. Da der Kanon ihnen als Medium der Offenbarung Gottes gilt, dient er auch als Orientierung bei der Verwirklichung eines gelungenen Lebens. Als Kulturgut ist die Bibel zugleich ein Dokument der abendländischen Geistes- und Moralgeschichte, dessen Kenntnis auch für Menschen außerhalb der christlichen Glaubensgemeinschaften dienlich sein kann, wenn sie ethische Diskurse verstehen wollen. Die Vorlesung stellt Themen der biblischen Theologie vor, die für eine christliche Ethik von Bedeutung sind, etwa die biblische Anthropologie, Konzepte von Offenbarung oder den Stellenwert von Normen und Tugenden in biblischen Texten.
Literatur:
Ferdinand Hahn, Theologie des Neuen Testaments. 2 Vol. (UTB 3500), Tübingen 3. Aufl. 2011 (2002); Eckart Otto, Theologische Ethik des Alten Testaments (ThW 3/2), Stuttgart, Berlin, Köln 1994; Udo Schnelle, Theologie des Neuen Testaments (UTB 2917), Göttingen 2. Aufl. 2014 (2007); Jan G. van der Watt (Ed.), Identity, Ethics, and Ethos in the New Testament (BZNW 141), Berlin 2006.
[Ü] Griechisch-Lektürekurs
regelmäßiger Termin ab 18.10.2022 | ||
wöchentlich Di. 12:00 - 13:00 Uhr | ||
nächster Termin: 07.02.2023, Raum: Phil. II, H 209 |
Dieser Kurs dient nicht dem Spracherwerb, sondern setzt erste Kenntnisse des Altgriechischen voraus und bietet die Möglichkeit, die bereits erworbenen Kompetenzen durch Übung zu erhalten und gegebenenfalls zu erweitern. Die Sitzungszeiten werden zu Beginn des Kurses so festgelegt, dass den meisten Interessierten eine Teilnahme möglich ist. Sofern Sie zur ersten Sitzung nicht kommen können, aber teilnehmen möchten, können Sie sich per E-Mail anmelden.
[Si] Hitverdächtig? Biblische Texte und ihre Rezeption in Pop- & Rockmusik [Biblische Theologie]
regelmäßiger Termin ab 18.10.2022 | ||
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr | ||
nächster Termin: 07.02.2023, Raum: Phil. II, H 209 |
Haben Sie schon einmal einen Refrain mitgesungen und gar nicht gemerkt, dass Sie die Bibel im Munde führen? Populäre Songs rezipieren mitunter biblische Motive und Stoffe. Das Seminar widmet sich schwerpunktmäßig einschlägigen alttestamentlichen und neutestamentlichen Texten und fragt ausgehend von der Textanalyse danach, wie bekannte Songs aus der Musikgeschichte des 20. und 21. Jh. das Material aufgreifen, um es mit Themen wie ‚Liebe‘, ‚Schuld‘, ‚Hoffnung‘ oder ‚Rettung‘ in Verbindung zu bringen.
Literatur zum Einstieg: Gerd Buschmann, Bibel und Popkultur, in: Mirjam Zimmermann/Ruben Zimmermann (Ed.), Handbuch Bibeldidaktik (UTB 3996), Tübingen 2013, 572–577; Matthias Günther, Rock ’n’ Religion. Populäre Musik und biblische Texte im Religionsunterricht, Göttingen 2015; Richard Janus/Florian Fuchs/Harald Schroeter-Wittke (Ed.), Massen und Masken. Kulturwissenschaftliche und theologische Annäherungen (pop.religion: Lebensstil — Kultur — Theologie), Wiesbaden 2017.
[Vl] Literatur und Umwelt des Neuen Testaments
regelmäßiger Termin ab 24.10.2022 | ||
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr | ||
nächster Termin: 06.02.2023, Raum: Phil. II, H 209 |
Die Vorlesung gibt einen ersten Überblick über die Bücher des Neuen Testaments, wobei der Schwerpunkt auf den Evangelien liegt. Seitenblicke auf die Umwelt des Neuen Testaments helfen, die Texte in ihrem historischen Kontext zu verankern. Die Vorlesung ist somit grundlegend für die Analyse neutestamentlicher Texte in den Veranstaltungen der Vertiefungsmodule.
Literatur:
Ingo Broer, Einleitung in das Neue Testament. In Verbindung mit Hans-Ulrich Weidemann, Würzburg 4. Aufl. 2016 (1998–2001, 2006); Martin Ebner/Stefan Schreiber (Hg.), Einleitung in das Neue Testament (KStTh 6), Stuttgart 3. Aufl. 2020 (2008); Udo Schnelle, Einleitung in das Neue Testament (UTB 1830), Göttingen 9. Aufl. 2017 (1994).