In der Veranstaltung (4 SWS) wollen wir uns mit dem Stellenwert, dem Potenzial und den Schwächen der Internetenzyklopädie Wikipedia als Plattform für die Wissenschaftskommunikation in den Altertumswissenschaften und den Rezeptionsstudien zur griechisch-römischen Antike auseinandersetzen.
Was macht einen guten Wikipedia-Artikel aus? Wie und von welchen Akteur:innen werden diese Kriterien festgelegt? Auf Basis dieser Diskussionen erarbeiten wir uns zunächst gemeinsam Kriterien sowohl für die Beurteilung anderer Artikel als auch das Abfassen eigener Artikel. Dazu sichten wir zunächst vorhandene Artikel zu altertumswissenschaftlichen Themen und ihrer Rezeption.
In einer zweiten Kursphase steht die angeleitete Auswahl und Erarbeitung eigener Artikel in Gruppenarbeit im Vordergrund, entweder in Form von Überarbeitungen bereits vorhandener oder durch Abfassung neuer Artikel. Dazu gehört auch die kritische Auseinandersetzung mit den wikipediainternen Schreibhilfen und -anweisungen sowie die Recherche von geeignetem Zusatzmaterial (Bilder, Filme, Tondokumente) und der dazugehörigen Frage der Rechte.
Nach einer Einführung in zielführende wissenschaftsgeleitete Kritik werden die verfassten Artikel im letzten Dritten des Semesters in einem kursintern peer review evaluiert, überarbeitet, und, wenn Sie die entsprechenden Kriterien erfüllen, auf Wikipedia publiziert.
Die Veranstaltung wendet sich an Altertumswissenschaftler/innen und Komparatist/innen; Studierende sind eingeladen, zur Artikelauswahl mit eigenen Interessensschwerpunkten beizutragen. Die Kenntnis alter Sprachen ist hilfreich, wird aber nicht vorausgesetzt.