Veranstaltungen von Prof. Dr. theol. Athina Lexutt
[Si] Gesprächsbereit – Interreligiöser Dialog in der Geschichte (AfK-Nr.: 181)
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II, H 210 | |
nächster Termin: 15.07.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 210 |
Der dialogische Umgang der Religionen miteinander ist nicht erst ein Phänomen der nachauf-klärerischen Gesellschaften. Es hat Religionsgespräche auch schon in einer Zeit gegeben, als man das Wort Toleranz im modernen Sinn noch nicht kannte. Und zwar „echte“ Dialoge, aber auch fiktive, die methodische und inhaltliche Anleitung boten, wie miteinander zielführend diskutiert werden kann. Beispiele solcher Dialoge aus allen Epochen der Christentumsge-schichte sollen in diesem Seminar gelesen und besprochen werden. Neben den dabei zu erlangenden Kompetenzen in der theologischen Urteilskraft soll auch die ethische Kompetenz gestärkt werden und ebenso die, Gestaltungen der Vermittlung von Inhalten und religiösem Wissen kennen- und beurteilen zu lernen.
[Ü] glauben. vielfältig. bilden
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr | Phil. II, H 215 | |
nächster Termin: 14.07.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 215 |
[Si] Klangraum der Theologie – Vertonungen des Glaubens (AfK-Nr.: 181)
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. II, H 210 | |
nächster Termin: 14.07.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 210 |
Martin Luther hat’s gewusst und daraufhin pointiert formuliert: „Ich gebe nach der Theologie der Musica die höchste Ehre“. Theologie und Musik gehören aber nicht erst seit Luther und erst recht nicht erst seit Johann Sebastian Bach zusammen, wenngleich beide auf diesem Gebiet Bedeutendes geleistet haben. Sondern buchstäblich klingt da schon immer etwas zusammen. Denkt man über „Formationen des Wissens“ nach, dann ist das Lied, ist die Musik eine ganz eigene Art, theologische Inhalte zu schaffen, zu bewahren und zu vermitteln.
Diesem Zusammenklingen wollen wir nachdenken, indem wir die Geschichte der Musik in Gottesdienst und Kirche betrachten, indem wir aber vor allem Gesangbuchlieder – traditionelle und moderne – vor ihrem geschichtlichen Hintergrund verstehen und interpretieren lernen und am Rande auch umgekehrt scheinbar profanes Liedgut auf religiöse Momente hin befragen wollen. Dabei kommen Liederdichter wie Luther, Paul Gerhardt, Jochen Klepper, Jürgen Henkys ebenso zu Wort (und Klang) wie die WiseGuys oder Kasalla.
[Si] Parteiisches Christentum und das Christentum in den Parteien (AfK-Nr.: 181)
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. II, H 210 | |
nächster Termin: 14.07.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 210 |
Als dieses Seminar geplant wurde, war die Bundestagswahl noch für September geplant. Jetzt gilt: Wenn das Seminar beginnt, ist sie schon wieder Geschichte. Die Geschichte der Parteien und ihres Verhältnisses zu den Religionen und insbesondere zum Christentum ist aber alles andere vorbei und im Gegenteil ein hochspannendes Thema. So darf man etwa fragen: Ist überall, wo „C“ draufsteht, auch „C“ drin? Die Sozialdemokratie galt lange als Feindin des Christentums – stimmt das? Was haben dereinst Parteien wie die NSDAP in ihren Parteipro-grammen im Blick auf die Kirchen versprochen – und wie sieht das heute aus? Und so weiter. Insofern ist dieses Seminar etwas für Theolog:innen, für Ethiker:innen und für BALAS (Bachelors of Liberal Arts and Sciences), die dieser speziellen Form der Formation des Wissens nachdenken wollen.
[E Si] Phantastische Tierwesen und wo sie in der Kirchengeschichte zu finden sind
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil. II, H 215 | |
nächster Termin: 15.07.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 215 |
Hieronymus hat einem Löwen einen Dorn aus der Pfote gezogen. Franz von Assisi hat den Vögeln gepredigt. Luther hatte einen Hund „Tölpel“. Albert Schweitzer hat das Recht auf Leben auch auf die Tierwelt bezogen. Das sind nur vier Beispiele dafür, dass Theologie und Tier durchaus ein Thema der Theologiegeschichte ist, und zwar nicht nur ein anekdotisches, wie man bei dieser kleinen Aufzählung vielleicht argwöhnen könnte. Natürlich geht es auch um solch wichtige Fragen wie Schöpfungsbewahrung, Verantwortungsethik, biografisches Lernen. Themen, die in der ein oder anderen Weise auch den Schulalltag bestimmen. So wer-den wir in diesem Einführungsseminar nicht nur einen kritischen Blick entwickeln lernen auf das, „wie das damals war“ oder „was man sich so erzählt“, sondern auch, wie einem diese Themen medial begegnen und wie man mit ihnen einen spannenden Unterricht gestalten kann.