JLU Gie�en
Diese Seite drucken   
Sie sind hier: Start
Vorlesungsverzeichnis: SoSe 2025
 
Veranstaltungen von Michaela Scharf

[H Si] Sexualaufklärung und ihre Popularisierung im 20. Jahrhundert
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. I, C 214
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, C 214

Kommentar:

Insbesondere seit der Medienrevolution um 1900 nehmen Medien eine Schlüsselposition in der Produktion und Verbreitung von Wissen um Sexualität ein. Ob Broschüren zur Sexualerziehung, Ratgeberkolumnen in Jugendzeitschriften oder Aufklärungsfilme: sie alle vermitteln und popularisieren sexuelles Wissen. In der kulturhistorischen Forschung geraten sie nicht nur als „Popularisierungsmaschinen“ in den Blick, sondern auch als Instrumente gesellschaftlicher Normierung und als Angebote zur Selbstregulierung. Auch im Seminar fragen wir danach, wie Medien der Sexualaufklärung Wissen konstituieren und Evidenzen erzeugen. Wir beschäftigen uns aber auch mit den (heteronormativen) Geschlechterrollen, Körperbildern, Wertvorstellungen und Machtverhältnissen, die sie vermitteln. Wir untersuchen sowohl schriftliche als auch (audio-)visuelle Medienprodukte und fragen insbesondere nach ihren medialen Eigenlogiken. Den Schwerpunkt bilden Aufklärungsmedien aus Deutschland, wobei punktuell auch Quellen anderer (west-)europäischer Länder diskutiert werden. Sie dienen uns als Ausgangspunkt für die Frage, wer wann und zu welchem Zweck Sexualität kontrollieren, eindämmen oder auch befördern wollte.


[Ü] Wissenschaftliches Schreiben
Durchführung: Block
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
4 Einzeltermine:
Fr. 02.05.2025,14.00 - 19.00 Uhr   Phil. I, C 113
Sa. 03.05.2025,12.00 - 17.00 Uhr   Phil. I, C 113
Fr. 23.05.2025,14.00 - 19.00 Uhr   Phil. I, C 113
Sa. 24.05.2025,12.00 - 18.00 Uhr   Phil. I, C 113

Kommentar:

Die Lehrveranstaltung vermittelt grundlegende Fertigkeiten wissenschaftlichen Schreibens und richtet sich an Studierende höherer Semester (also nicht nur an jene, die gerade ihre Bachelorarbeit planen/schreiben). Wie ist ein wissenschaftlicher Text strukturiert? Was macht einen wissenschaftlichen Schreibstil aus? Welche Fehler gilt es beim wissenschaftlichen Schreiben zu vermeiden? Diese Fragen werden anhand von Beispieltexten erörtert und im Rahmen von Schreibübungen praktisch erprobt. Die erworbenen Fertigkeiten sollen Ihnen im weiteren Verlauf Ihres Studiums dienlich sein.


nach oben | Kontakt: evv@uni-giessen.de