Veranstaltungen von Michaela Stark
[Vl] Einführung in die Klassische Archäologie (Teil 2) (AfK-Nr.: 223)
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, A 5 (Hörsaal) | |
nächster Termin: 10.07.2025 Uhr, Raum: Phil. I, A 5 (Hörsaal) |
Dieser Modulteil präsentiert Ihnen einen Überblick über die materiellen Hinterlassenschaften und die Bilderwelt der römischen Welt in der Antike. In den einzelnen Sitzungen werden die Entwicklungslinien einzelner Themenbereiche und Kunstgattung nachverfolgt; in detaillierten Fallstudien werden einzelne Monumente eingehender analysiert.
Lernziele
Mit Abschluß dieses Modulteils sollten Sie sich erarbeitet haben:
• ein Grundwissen von den Methoden und Fachtermini der Klassischen Archäologie;
• ein umfassendes Verständnis von den formalen und stilistischen Entwicklungslinien der römischen Kunst und Architektur sowie der historischen Relevanz dieser materiellen Zeugnisse;
• solides Wissen über eine Zahl von Monumenten, das Sie in Ihrem weiteren Studium unterstützen kann;
• einen ersten Einblick in fachspezifische Forschungsansätze und deren Auswirkung auf unser Verständnis von antiker Kulturgeschichte.
[Ex] Exkursion: Sizilien im Spannungsfeld der Kulturen
[Si] Exkursionsvorbereitung: Sizilien im Spannungsfeld der Kulturen
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. I, G 025 | |
nächster Termin: 14.07.2025 Uhr, Raum: Phil. I, G 025 |
Sizilien war in der Antike ein bedeutender Knotenpunkt für verschiedene Kulturen des Mittelmeerraums. Die zentrale Lage machte die Insel zum Schauplatz intensiver Siedlungs-, Handels- und Austauschprozesse aber auch von zahlreichen Konflikten, die sich heute noch in den archäologischen Überresten fassen lassen. In der Übung werden die archäologischen Zeugnisse Siziliens in ihrem historischen Kontext betrachtet und analysiert. Der Fokus liegt dabei auf der Untersuchung von Siedlungsstrukturen, Heiligtümern, Nekropolen, Wohnarchitektur und Alltagskultur anhand ausgewählter Funde und Befunde.
Im Fokus steht dabei auch der Einfluss der verschiedenen Kulturen, die im Laufe der Jahrhunderte auf der Insel siedelten. Griechen, Karthager, Römer, Byzantiner und Normannen hinterließen ihre Spuren in Architektur, Kunst und Stadtentwicklung. In der Übung beschäftigen wir uns mit der Frage, wie sich diese kulturellen Wechselwirkungen in den archäologischen Hinterlassenschaften widerspiegeln und welche Rückschlüsse sich auf gesellschaftliche und wirtschaftliche Strukturen ziehen lassen.
Die Lehrveranstaltung ist gekoppelt an eine 10tägige Sizilien-Exkursion, die in der ersten Septemberhälfte 2025 stattfinden wird. Auf dem Programm stehen Besuche bedeutender archäologischer Stätten, darunter die antiken Überreste von Syrakus, das Tal der Tempel in Agrigent sowie die Ruinen der griechischen Stadt Selinunt mitsamt dem nahegelegenen Steinbruch Cave di Cusa. Ergänzt wird das Programm durch die römischen Villenanlagen von Piazza Armerina und Tellaro, deren außergewöhnliche Mosaiken die Wohnkultur der Spätantike veranschaulichen. Die Exkursion bietet die einmalige Gelegenheit, die in der Übung behandelten Themen vor Ort zu vertiefen und die archäologische Vielfalt Siziliens aus nächster Nähe zu erleben.
[Ü] Hitchhikers‘ Guide to Antiquity – didaktische Begleitangebote zur Sonderausstellung „Reisefieber – antike Helden und Entdecker auf Reisen“ (AfK-Nr.: 271)
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, G 333 | |
nächster Termin: 14.07.2025 Uhr, Raum: Phil. I, G 333 |
Im Rahmen des Seminars entwickeln Sie didaktische Interaktionen und erstellen analoge und/oder digitale Arbeitsmaterialien, die Museumsbesucher:innen einer von Ihnen gewählten Zielgruppe an kulturwissenschaftliche Themen, archäologische Objekte und Objektgeschichten heranführen. Unter Anleitung und in selbstständiger Arbeit erstellen Sie ein thematisches Portfolio, das sowohl Hands-on-Objekte (z.B. Repliken oder 3D-Drucke) als auch didaktische Begleitmaterialien (z.B. Bilder, Texte, Audios oder andere Formate) umfassen kann und in eine narrative Struktur eingebunden ist. Das thematische Spektrum orientiert sich an unterschiedlichen Aspekten des übergeordneten Themas „Reisen in der Antike“, die zielgruppengerecht aufbereitet und im Museum implementiert werden sollen.
Neben dem praktischen Projekt verfassen Sie einen Reflexionsbericht, in dem Sie Ihre Konzeptentwicklung sowie die einzelnen Schritte Ihrer Projektarbeit dokumentieren und reflektieren.
Ziel ist es, kreative, inhaltlich fundierte und zielgruppenorientierte Vermittlungsangebote zu entwickeln, die antikes Wissen auf innovative Weise zugänglich machen.
[Ü] Praxis der Klassischen Archäologie (Teil 2)
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. I, G 233 | |
nächster Termin: 10.07.2025 Uhr, Raum: Phil. I, G 233 |
Die Studierenden erlernen in dieser Veranstaltung elementare fachspezifische Methoden und Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. Sie erarbeiten sich ein umfassendes Wissenvon den Methoden und Fachtermini der Klassischen Archäologie und üben deren Anwendung in Wort, Schrift und Bild.
Die Lehrinhalte der Übung umfassen die methodischen Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und des Umgangs mit archäologischen Objekten. Anhand von Fallbeispielen werden die unterschiedlichen Objektgattungen vorgestellt und Themen wie Ikonographie, Stilanalyse und Datierung von archäologischen Objekten, Feldforschung, Museumsarbeit sowie das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten vermittelt.
Lernziele
Mit Abschluß dieses Modulteils sollten Sie sich erarbeitet haben:
• ein Grundwissen von den Methoden und Fachtermini der Klassischen Archäologie;
• einen Überblick über die wesentlichen Arbeitsbereiche der Klassischen Archäologie
• einen ersten Einblick in fachspezifische Forschungsansätze und deren Auswirkung auf unser Verständnis von antiker Kulturgeschichte.
• Grundkenntnisse im wissenschaftlichen Arbeiten und in den Prinzipien des Umgangs mit archälogischen Objekten.