Seminar: Grenzpolitik im europäischen Vergleich - Details

Seminar: Grenzpolitik im europäischen Vergleich - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Grenzpolitik im europäischen Vergleich
Untertitel
Veranstaltungsformat in Präsenz
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
Heimat-Einrichtung Institut für Politikwissenschaft
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Freitag, 25.04.2025 10:00 - 12:00

Lehrende

  • Maraike Vandergrift

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Freitag, 25.04.2025 10:00 - 12:00
Freitag, 13.06.2025 10:00 - 18:00
Samstag, 14.06.2025 10:00 - 18:00
Freitag, 27.06.2025 10:00 - 18:00
Samstag, 28.06.2025 10:00 - 18:00

Informationen für das eVV

Studienbereiche/Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Die Europäische Union hat ihre internen Grenzen durch den Aufbau des Binnenmarktes, die Einführung einer gemeinsamen Währung und die Schaffung der Schengen-Freizügigkeitszone im physischen Sinne nahezu aufgelöst. Dabei hat sie auch ihre externen Schranken für den globalen Handel maßgeblich reduziert. Doch die sogenannte „Flüchtlingskrise“ hat die Aufmerksamkeit erneut auf die einst als überwunden geglaubten Staatsgrenzen in Europa gelenkt und ihre Auswirkungen sowie Funktionen in den Mittelpunkt der öffentlichen Diskussion gerückt.
Gleichzeitig führt die zunehmende Autokratisierung in Staaten wie Belarus, der Türkei und in nordafrikanischen Ländern wie Libyen zu einem „Rebordering“ an den Außengrenzen der EU. Während die innere Reisefreiheit als grundlegendes Element der europäischen Identität gefeiert wird, geraten die europäischen Werte durch Menschenrechtsverletzungen bei Kontrollen an den und sogar jenseits der Außengrenzen des Kontinents in Bedrängnis. Diese Kontrollmechanismen erstrecken sich oft weit über physische Grenzen hinaus, indem sie in andere Staaten verlagert sowie auf private Unternehmen, nichtmenschliche Akteure und automatisierte Technologien übertragen werden.
Die Veranstaltung „Grenzpolitik im europäischen Vergleich“ bietet einen umfassenden Überblick über das vielschichtige europäische Grenzregime. Sie beinhaltet eine tiefgreifende Einführung in die Grenzforschung und lädt zur kritischen Reflexion ein, was Grenzen heute wirklich bedeuten. Außerdem werden die Rolle der Akteur*innen und Praktiken der EU und ihrer Mitgliedsstaaten vergleichend betrachtet, um ein Verständnis der aktuellen Grenzdynamiken in Europa zu erlangen.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.