Workshop: Stimmen aus der Praxis: Why History - Geschichte für ein junges Publikum - Details

Workshop: Stimmen aus der Praxis: Why History - Geschichte für ein junges Publikum - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Workshop: Stimmen aus der Praxis: Why History - Geschichte für ein junges Publikum
Untertitel
Veranstaltungsformat in Präsenz
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 1
maximale Teilnehmendenanzahl 20
Heimat-Einrichtung Career Services
beteiligte Einrichtungen Professur für Fachjournalistik Geschichte
Veranstaltungstyp Workshop in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Dienstag, 06.05.2025 18:15 - 19:45, Ort: (Raum C 214, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10C)

Räume und Zeiten

(Raum C 214, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10C)
Dienstag, 06.05.2025 18:15 - 19:45

Informationen für das eVV

Kommentar/Beschreibung

Wie kann man Geschichte so erzählen, dass sie ein junges Publikum erreicht – und warum ist das wichtig? In der Reihe Stimmen aus der Praxis geben Carla Reitter, Sabine Mieder und Adrian Oeser Einblicke in das innovative Geschichtsformat Past Forward des Hessischen Rundfunks, das seit kurzem unter dem Label Y-History läuft.

Der Hessische Rundfunk hat in den letzten Jahren mit Past Forward ein neues Geschichtsformat etabliert, das sich explizit an ein junges Zielpublikum wendet. In den etwa halbstündigen Filmen steht immer die Frage im Mittelpunkt: Was hat Geschichte mit uns heute zu tun? Junge Autor*innen begeben sich auf Spurensuche und versuchen zu verstehen, wie Vergangenheit bis heute wirkt und gesellschaftliche Debatten prägt. Die Themen sind breit gestreut, von Nachwirkungen der NS-Zeit über Inflation und Krieg bis hin zu Flucht und Asyl, Nahostkonflikt, Sexarbeit, Fankultur und Drogenkonsum.

Die drei Referent*innen bringen Perspektiven aus Redaktion, Regie und Autorenschaft mit und berichten davon, wie historische Themen für digitale Formate aufbereitet werden. Sie werden das Konzept vorstellen und mit den Studierenden die Herausforderungen diskutieren, Geschichte filmisch darzustellen.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Studierenden der Geistes- und Sozialwissenschaften, die sich für Medien, Journalismus, Geschichte und die Vermittlung gesellschaftlicher Themen interessieren und bietet spannende Einblicke in verschiedene Berufsfelder – u. a. Journalismus, Redaktion, Content Creation, Bildungsarbeit und Geschichtsvermittlung.

Zur Vorbereitung: Schauen Sie sich bitte Folgen je nach persönlichen Interessen sowie die unten angegebenen Filme von Carla Reitter und Adrian Oeser an: https://www.ardmediathek.de/sendung/past-forward/Y3JpZDovL2hyLW9ubGluZS8zODIyMDE5MA


Referent*innen:

Carla Reitter ist als Historikerin zum Journalismus gekommen und arbeitet seit einem Volontariat beim hr als Autorin für Radio und Bewegtbild. Sie hat mit ihrem Film „Wie Zwangsarbeiter dein Studium finanzieren“ das Format Past Forward auf den Weg gebracht: https://www.youtube.com/watch?v=IkLgNz4t9ko

Sabine Mieder hat das Format seit den ersten Schritten begleitet und gefördert. Als Redakteurin im hr hat sie „Past Forward“ auf die Startseite der ARD-Mediathek gebracht und Format als feste Größe in der ARD zu etablieren.

Adrian Oeser hat Regie mit dem Schwerpunkt Fernsehjournalismus an der Filmakademie Baden-Württemberg studiert und arbeitet seit 2017 als freier Filmemacher. Als Autor hat er an mehreren Film für „Past Forward“ mitgearbeitet, das Format redaktionell mit betreut und den ersten Film unter dem neuen Label „Y-History“ realisiert: https://www.ardmediathek.de/video/y-kollektiv/y-history-war-mein-uropa-ein-nazi/ard/MmVmZWEwYjMtYzQyNy00YzZkLWFjNzUtMTFjNmNlNTQ4ZDM0

Diese Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen dem Career Service des ZfbK und der Fachjournalistik Geschichte.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Stimmen aus der Praxis: Why History - Geschichte für ein junges Publikum".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.