Seminar: AfK-Nr. 395 Kommunikation & Konfliktkompetenz (GK) (online) - Details

Seminar: AfK-Nr. 395 Kommunikation & Konfliktkompetenz (GK) (online) - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: AfK-Nr. 395 Kommunikation & Konfliktkompetenz (GK) (online)
Untertitel
Veranstaltungsformat digital
Veranstaltungsnummer AfK-Nr. 395
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 5
erwartete Teilnehmendenanzahl 20
Heimat-Einrichtung Schlüsselkompetenzen
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Nächster Termin
Der Termin am Mittwoch, 02.07.2025 17:30 - 20:30, Ort: (online) findet nicht statt.
Kommentar: Aufgrund einer zu geringen Teilnehmerzahl muss der Kurs leider ausfallen.

Räume und Zeiten

Informationen für das eVV

Veranstaltungs- und Datumsinfo Wenn Sie im Sommersemester 2025 Ihr Bachelorstudium abschließen und dafür noch AfK-Credits benötigen, können Sie sich für diesen Kurs vorrangig anmelden wie folgt: Di, 25.03., 8 Uhr bis Di, 02.04., 8 Uhr. Bitte schreiben Sie uns eine E-Mail mit entsprechender Begründung und gewünschten Kursen an: akom@zfbk.jlug.de

Studienbereiche/Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Liebe Studierende, 

herzlich willkommen im digitalen Seminar „Kommunikation und Konfliktkompetenz“. Ich freue mich, dass Sie sich für dieses Seminar entschieden haben und wünsche uns eine konstruktive und lehrreiche Zeit. Wir werden uns an 6 Terminen online (voraussichtlich über BigBlueButton) treffen. Los geht es am 16.04.2025 von 17:30 bis 20:30Uhr (ACHTUNG, das ist ein Mittwoch).

Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme am Seminar nur möglich ist, wenn Sie an allen Seminarterminen teilnehmen können und über eine ausreichend gute Internetverbindung verfügen, die eine Teilnahme mit Bild und Ton erlaubt. Außerdem erfordert das Seminar die Bereitschaft, sich aktiv einzubringen, dies ist keine Vorlesung!

Vorab können Sie sich in eine von vier Referatsgruppen einwählen, die Themen und entsprechenden Referatstermine werden ab dem 01.04.25 in Stud.IP unter dem Reiter Teilnehmende (dann links „Gruppen“ auswählen) einsehbar sein. Nach der Verbindlichkeitsschaltung der Veranstaltung (dies ist aus rechtlichen Gründen nicht anders möglich) können Sie auch die Literatur zu Ihrem Referat einsehen, so dass Sie sich schon einlesen können.

Beim ersten Termin am 16.04 werde ich eine inhaltliche und organisatorische Einführung geben. Anschließend haben Sie Gelegenheit sich in Ihren Referatsgruppen zu besprechen und Ihre Ideen mit mir abzustimmen. Ziel der „Referate“ ist es, Ihr Themengebiet den anderen Teilnehmenden möglichst anschaulich und praxisnah näher zu bringen und mit einer Übung aufzulockern.

Die darauffolgenden vier Sitzungen werden von den entsprechenden Referatsgruppen gestaltet. Am Ende der Sitzungen erhalten Sie von mir einige Fragen zur Reflexion Ihres eigenen Kommunikations- und Konfliktverhaltens, die Sie in einem Reflexionsbericht zusammenfassen sollen (Abgabetermin: 30.06.25). Am 02.07.25 findet die Abschlusssitzung statt.

Ihre Prüfungsleistung in diesem Seminar setzt sich zusammen aus der Beteiligung an der Referatsgruppe, der Anwesenheit und Mitarbeit in den Online-Sitzungen und der Abgabe des Reflexionsberichts (Abgabetermin: 30.06.25). Möchten Sie nur ein Teilnahmeschein (ohne Credit Points) erwerben, müssen Sie trotzdem an allen Sitzungen teilnehmen und das Referat mitgestalten, die Abgabe der Reflexionsarbeit entfällt in diesem Fall.

Ich hoffe  sehr, dass Sie aus dieser Veranstaltung für sich persönlich und ihr Studium Neues und Bereicherndes mitnehmen.

Ich freue mich darauf, Sie am 16.04.25 kennenzulernen.

Herzliche Grüße
Verena Buren 

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.