Seminar: Sicherheitsorganisationen im Vergleich - Details

Seminar: Sicherheitsorganisationen im Vergleich - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Sicherheitsorganisationen im Vergleich
Untertitel
Veranstaltungsformat in Präsenz
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
Heimat-Einrichtung Institut für Politikwissenschaft
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Montag, 28.04.2025 14:00 - 16:00

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Montag: 14:00 - 16:00, wöchentlich
Montag, 16.06.2025 14:00 - 18:00
Montag, 23.06.2025 14:00 - 18:00

Informationen für das eVV

Veranstaltungs- und Datumsinfo Wichtig: Am 16.6. und 23.6. finden jeweils Blocktermine (14-18 Uhr) statt zur Vorbereitung und Durchführung der Simulationsübung. Dafür entfallen die Termine am 30.6. und 07.7.2025.

Kommentar/Beschreibung

Dass unser Verständnis von Sicherheit, Risiken und - Bedrohungen zunehmend komplexer wird, zeigt sich nicht zuletzt in der Gleichzeitigkeit des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine, der globalen Klimakrise, Ressourcenkonflikten, anhaltender Bedrohung durch terroristische Organisationen, neue Möglichkeiten im Cyberraum oder der zunehmenden Großmachtkonkurrenz zwischen den USA und China. Aber wie umgehen mit immer komplexer werdenden Sicherheitsrisiken und -bedrohungen? Neben z.B. der zivilgesellschaftlichen und nationalstaatlichen Ebene wurden regionale und globale Sicherheitsorganisationen geschaffen, um konkrete Sicherheitsprobleme zu adressieren. Die verschiedenen Sicherheitsorganisationen sind dabei unterschiedlich aufgebaut, verfügen über unterschiedliche Ressourcen und Instrumente und beschäftigen sich schwerpunktmäßig mit unterschiedlichen Dimensionen von Frieden und Sicherheit.

Ziel dieses Seminars ist eine eingehende Beschäftigung mit der Bedeutung ausgewählter globaler und regionaler Sicherheitsorganisationen für die Aufrechterhaltung des regionalen und internationalen Friedens und der Sicherheit. Die Teilnehmenden sollen mit den notwendigen theoretischen und empirischen Kenntnissen und Fähigkeiten ausgestattet werden, um die Rolle der verschiedenen Sicherheitsorganisationen zu verstehen und ihre Auswirkungen auf die regionale und globale Sicherheit einzuordnen. Das Seminar wird sich voraussichtlich mit den folgenden Sicherheitsorganisationen beschäftigen: Vereinte Nationen (insbesondere Sicherheitsrat) NATO, EU (Gemeinsame Europäische Außen- und Sicherheitspolitik), OSZE, Afrikanische Union, Arabische Liga, ASEAN und SCO.

Wichtig: Am 16.6. und 23.6. finden jeweils Blocktermine (14-18 Uhr) statt zur Vorbereitung und Durchführung der Simulationsübung. Dafür entfallen die Termine am 30.6. und 07.7.2025.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.