Proseminar: Schulsozialarbeit: empirische Befunde, theoretische Reflexionen - Details

Proseminar: Schulsozialarbeit: empirische Befunde, theoretische Reflexionen - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Proseminar: Schulsozialarbeit: empirische Befunde, theoretische Reflexionen
Untertitel 10 - 12 Uhr
Veranstaltungsformat in Präsenz
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 47
Heimat-Einrichtung Institut für Soziologie
Veranstaltungstyp Proseminar in der Kategorie Lehre
E-Label Ergänzung–Ergänzung
Nächster Termin Mittwoch, 14.05.2025 10:00 - 12:00, Ort: (Phil II, E 207)

Räume und Zeiten

(Phil II, E 207)
Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (14x)

Informationen für das eVV

Veranstaltungs- und Datumsinfo Alle Informationen zur Veranstaltung befinden sich in StudIP.

Studienbereiche/Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

In der Veranstaltung wird aufgezeigt, welche Herausforderungen der Schulalltag im 21. Jahrhundert an Schule und die damit vernetzten Institutionen stellt. Schulsozialarbeit, als eine mögliche Antwort auf diese veränderten Lebenswelten, stellt eine Kooperation von Jugendhilfe und Schule dar. Ihre Ziele, Inhalte und Angebotselemente, aber auch die jeweiligen gesellschaftlichen Veränderungsprozesse und die hierfür herangezogenen Ursachen sind Gegenstand der zu diskutierenden Textgrundlagen. Mit Bezug auf eine lebensweltorientierte Vernetzung und Regionalisierung sozialer Angebote wird auch darauf eingegangen, inwiefern andere Formen Sozialer Arbeit und Stadtteilangebote in die Schulsozialarbeit eingebunden werden können. Bestanden wird der Kurs über einen Referatsbeitrag mit ausführlicher Dokumentation/Präsentation (Alternative zwei Essays).

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Zeitgesteuerte Anmeldung: Schulsozialarbeit: empirische Befunde, theoretische Reflexionen".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.