Seminar: Aufsuchende politische Bildung - Erproben & wiss. Evaluieren - Details

Seminar: Aufsuchende politische Bildung - Erproben & wiss. Evaluieren - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Aufsuchende politische Bildung - Erproben & wiss. Evaluieren
Untertitel
Veranstaltungsformat in Präsenz
Semester WiSe 2025/26
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 19
Heimat-Einrichtung Didaktik der Sozialwissenschaften
beteiligte Einrichtungen Institut für Politikwissenschaft
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Freitag, 07.11.2025 12:00 - 16:00

Räume und Zeiten

(Phil. II; Haus E; Raum 201)
Freitag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (12x)
Keine Raumangabe
Freitag, 31.10.2025 12:00 - 16:00
Freitag, 07.11.2025 12:00 - 16:00

Informationen für das eVV

Studienbereiche/Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Ziel des Seminars ist die Steigerung von Partizipation an Politischem von Migrant*innen bzw. Ausländer*innen. Hierzu arbeitet das Seminar mit dem Ausländerbeirat Gießen zusammen. Ein Teil von Ihnen wird mit mir zusammen Veranstaltungen politischer Bildung für verschiedene migrantische Communities durchführen. Dabei orientieren wir uns an den konkreten Bedarfen der Zielgruppen. Ein anderer Teil von Ihnen wird sich mit der Evaluation der Veranstaltungen bzw. Forschungsfragen mit Bezug zu aufsuchender politischer Bildung mit migrantischen Communities beschäftigen. Grundsätzlich wird von Ihnen also eine antirassistische Haltung als pädagogische Basis erwartet.

Entsprechend stehen am Anfang des Seminars zwei Antirassismus- bzw. Empowerment Workshops im Umfang von 4 Stunden (31.10. und 7.11.). Zum Zeitausgleich fallen andere Seminarsitzungen aus, Details hierzu finden Sie im Seminarplan. Der Rest des Seminars verläuft Projektorientiert und erfordert entsprechende Bereitschaft zur selbstständigen Erarbeitung passender Grundlagen und Formaten politischer Bildung bzw. sozialwissenschaftlicher Forschungsmethodik.

Lernziele:
* Die Student*innen erarbeiten sich selbstständig Prinzipien, Grundlagen und Methoden aufsuchender politischer Bildung und ihre zielgruppenspezifische Adaption.
* Die Stunt*innen erweitern ihr antirassistisches Wissen und können dieses auf verschiedene Bereiche politischer Bildung anwenden.
* Die Student*innen können Grundlagen sozialwissenschaftlicher Forschung auf politikdidaktische Fragestellungen übertragen und anwenden.

Literatur
* Gill, Stapf-Finé, Wallentin (Hrsg.): Handbuch aufsuchende politische Bildung. Wochenschau 2025
* Flick et al. (Hrsg.): Handbuch Qualitative Sozialforschung. 3. Auflage. Beltz 1995
* Kleinschmidt, Malte: Dekoloniale politische Bildung. Wochenschau 2021

Prüfungsvoraussetzungen:
* regelmäßige, aktive Teilnahme und Mitarbeit
* gründliche Lektüre der vorzubereitenden Texte; notieren von Verständnis und Diskussionsfragen
* Abgabe von Zwischenergebnissen (Veranstaltungsplanung & -Dokumentation, Forschungsfragen, Interviewleitfaden, etc.) [werden im Projekt gemeinsam festgelegt]

Modulabschließende Prüfung:
* Hausarbeit 15 Seiten
* Abgabe bis spätestens 30.4.2026

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.