Seminar: AfK-Nr. 731 Grundlagenabschnitt DigitalKompetenzPlus [B] (Online) - Details

Seminar: AfK-Nr. 731 Grundlagenabschnitt DigitalKompetenzPlus [B] (Online) - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: AfK-Nr. 731 Grundlagenabschnitt DigitalKompetenzPlus [B] (Online)
Subtitle
Veranstaltungsformat digital
Course number AfK-Nr. 731
Semester SoSe 2025
Current number of participants 31
expected number of participants 40
Home institute Schlüsselkompetenzen
participating institutes Zentrum für fremdsprachliche und berufsfeldorientierte Kompetenzen (ZfbK)
Courses type Seminar in category Teaching
E-Label Intensiv–Intensiv
Next date Friday, 19.09.2025 09:00 - 16:30

Rooms and times

No room preference
Friday, 19.09.2025 09:00 - 16:30
Saturday, 20.09.2025 09:00 - 16:30
Sunday, 21.09.2025 09:00 - 16:30

Informationen für das eVV

Veranstaltungs- und Datumsinfo Wenn Sie im Sommersemester 2025 Ihr Bachelorstudium abschließen und dafür noch AfK-Credits benötigen, können Sie sich für diesen Kurs vorrangig anmelden wie folgt: Di, 25.03., 8 Uhr bis Di, 02.04., 8 Uhr. Bitte schreiben Sie uns eine E-Mail mit entsprechender Begründung und gewünschten Kursen an: akom@zfbk.jlug.de

Fields of study

Comment/Description

Allgemeine Informationen

Die Anmeldung ist ab dem 01.04.2025 möglich und erfolgt nach dem Windhundverfahren. Eine Woche vor Beginn des Kurses wird eine kurze Abfrage im verknüpften ILIAS-Kurs freigeschaltet, die du absolvieren musst, um final für den Kurs zugelassen zu werden. Keine Sorge, es handelt sich in erster Linie um einen Test, der deine bewusste und aktive Teilnahme bestätigen soll und nicht um eine Leistungsbewertung!

Insofern dein Studiengang bzw. dein Heimatfachbereich eine AfK-Ordnung besitzt, kannst du dir nach erfolgreichem Abschluss des Grundlagenabschnitts DigitalKompetenzPlus 3 Credit Points (CP) für dein Studium anrechnen lassen. Bitte informiere dich vor der Anmeldung, ob dies auf dich zutrifft.

Falls du eine Note für dein Prüfungsamt benötigst, dann informiere bitte zeitnah die Lehrperson.

Alle weiterführenden Informationen zu DigitalKompetenzPlus und dem damit verbundenen Zusatzzeugnis erfährst du auf https://www.uni-giessen.de/de/fbz/zentren/zfbk/digikomp

Solltest du Fragen zum Grundlagenabschnitt haben, melde dich bitte per Mail: Sebastian.Busse@zfbk.uni-giessen.de.

Veranstaltungsbeschreibung

Willkommen zu DigitalKompetenzPlus (DigiKomp+), deinem 8-wöchigen, vollständig digitalen Grundlagenkurs, der darauf abzielt, deine digitalen Kompetenzen zu stärken. Im Fokus stehen dabei die Bereiche Kommunikation, Kollaboration und Problemlösung. In dieser flexiblen, projektbasierten Lernumgebung hast du die Chance, deine digitalen Skills auszubauen und an einem innovativen Lehrformat teilzunehmen.

Im Gegensatz zu traditionellen Lehrveranstaltungen, wird der Frontalunterricht in DigiKomp+ auf ein Minimum reduziert. Nach dem zweistündigen Kick-off-Meeting zu Beginn gibt es keine Pflicht zur Anwesenheit bei den wöchentlichen Meetings (Weeklys). Dennoch ermutigen wir dich, aktiv am Austausch mit der Gruppe teilzunehmen. Solltest du einmal verhindert sein, sorgen detaillierte Protokolle der Meetings dafür, dass du stets auf dem Laufenden bleibst.

Das Herzstück des Kurses bildet die Teamarbeit an einem gemeinsamen Wiki-Projekt. Diese Methode ermöglicht es dir, wertvolle praktische Erfahrungen in digitaler Zusammenarbeit und Problemlösung zu sammeln. Ich, Marvin Ködding, stehe dir als Ansprechpartner und Coach zur Seite, um die Teamprozesse zu unterstützen, Feedback zu geben und als Moderator zu agieren.

Ein Großteil des Kurses findet asynchron statt, was dir die Freiheit gibt, deine Arbeitszeit selbst zu gestalten. Doch Vorsicht: Dieser Kurs setzt Teamarbeit voraus und ist daher nicht für Einzelgänger geeignet. Die Zusammenarbeit in deinem Team ist essenziell, um die Kurs- und Lernziele erfolgreich zu erreichen.

Jede Woche wirst du aufgefordert, einen Beitrag zum Wiki-Projekt zu leisten und einen Eintrag in dein Lernportfolio vorzunehmen. Dies gewährleistet, dass du kontinuierlich engagiert bleibst und am Ende der 6 Wochen ein abgeschlossenes Gruppenprojekt vorweisen kannst, das dir sogar als Arbeitsprobe dienen kann. Das Lernportfolio ermöglicht sowohl dir als auch mir als deinem Coach, deinen Lernfortschritt zu verfolgen und gezielt zu unterstützen.

Neugierig geworden? Dann melde dich jetzt an! Alle weiteren Details erfährst du beim Start des Kurses.